AK Kolkrabe
Der Kolkrabe (Corvus corax L.) war Ende der 1930er Jahre in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Im Jahre 1998 gelang erstmals wieder ein Brutnachweis im Taunus. Seitdem häufen sich die Beobachtungen von Raben in Rheinland-Pfalz. Viele Hinweise deuten auf eine baldige Etablierung einer neuen Population der ehemals landesweit ausgerotteten Art hin.
Der Arbeitskreis Kolkrabe der GNOR kümmert sich seit 2001 um eine landesweite Erfassung von Vorkommen (Bruten, Einzelvögel) und deren Dokumentation. Denn hier ist die einmalige Möglichkeit gegeben, die Rückkehr und Wiederbesiedlung einer in Rheinland-Pfalz ehemals verschwundenen Großvogelart zu dokumentieren.
Am 12. April 2002 hat der Arbeitskreis zu diesem Thema in Koblenz eine landesweite Kolkrabentagung ausgerichtet (hierzu existiert auch ein umfangreiches Skript mit Kurzfassungen der Vorträge). Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht (Oppenheim) und im Rahmen der GNOR-Akademie Mensch und Umwelt Rheinland-Pfalz. Referenten berichteten über ihre Erfahrungen und über die Ökologie der faszinierenden Corviden-Art aus anderen Bundesländern. … Weitere Informationen finden sich unter www.Kolkraben.de
Bei Interesse an unserer Arbeit, Datenmeldung oder Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Arbeitskreisleiter Sascha Rösner.
Arbeitskreisleiter
Sascha Rösner
Kirchweg 2
35043 Marburg
mail{[at]}sascharoesner.de