NEZ Wappenschmiede
NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede
Worum geht es?
Fischbach im Dahner Felsenland liegt im Zentrum des grenzüberschreitenden Biosphärenreservates Pfälzerwald / Nordvogesen, umgeben von einmaliger, europaweit bedeutsamer Natur.
Die „alte Wappenschmiede“ war zusammen mit dem benachbart liegenden Biosphärenhaus und den dazugehörigen Außenanlagen als rheinland-pfälzisches Projekt für die Weltausstellung EXPO 2000 „Mensch, Natur und Technik“ registriert und anerkannt worden.
Was ist das „NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede“?
Als inhaltliche Schwerpunkte des „NEZ Wappenschmiede“ stehen die erlebnisorientierte und praxisnahe Umweltbildung sowie die ökologische Forschung im Vordergrund.
Diese Themenbereiche stellen eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung der bisherigen Aktivitäten der Gemeinde Fischbach und der Verbandsgemeinde Dahner Felsenland dar. Hier sind insbesondere die Angebote des Biosphärenhauses, das Entwicklungskonzept Dahner Felsenland, der Radweg durch das NSG Königsbruch sowie das Konzept der familienfreundlichen Urlaubsregion zu nennen.

Kombination von Naturerlebnis und Umweltwissen
Den Besuchern des „NEZ Wappenschmiede“ wird ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur erlebnisorientierten und praxisnahen Umweltbildung angeboten. Die Angebote richten sich vor allem an Kinder- und Jugendgruppen, Studenten und sonstige interessierte Personen, Einheimische und Touristen (z. B. über KVHS und GNOR Akademie Mensch und Umwelt).
Das Team der Wappenschmiede bietet ihren Gästen und externen Besuchern ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm (z. B. Gewässerexkursionen, Basteln mit Naturmaterialien, Waldrallyes, Nachtexkursionen …). Die Gruppen können aus verschiedenen Bausteinen auswählen und auch mehrtägige Programme zusammenstellen.
Mit diesem Programm soll sowohl Interesse an der Natur als auch Verständnis für ökologische Zusammenhänge geweckt werden. Dies soll vor allem in Form erlebbarer Beispiele in der Natur vor Ort vermittelt werden.

Transparente und umsetzungsorientierte Forschung
Das „NEZ Wappenschmiede“ bietet geeignete Voraussetzungen für ökologische Forschungen und Untersuchungen im Biosphärenreservat Pfälzerwald / Nordvogesen. Seminar- und Werkraum schaffen die Grundlage zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die räumliche Integration von Angeboten zur praxisorientierten Umweltbildung und der wissenschaftlichen Forschung bietet eine Reihe von Vorteilen. Zum einen können dadurch die Zielsetzungen des Biosphärenreservates Pfälzerwald in diesen Bereichen veranschaulicht werden, zum anderen wird damit der Bevölkerung der Sinn und Zweck ökologischer Forschung verständlich und transparent vermittelt.
Plattform für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Durch die Nähe zu Frankreich kann das „NEZ Wappenschmiede“ zu einem Treffpunkt für grenzüberschreitende Aktionen und Projekte werden. Hier sind das Potenzial und die Voraussetzungen zur Koordination und Abstimmung von wissenschaftlichen, grenzüberschreitenden Projekten vorhanden.
Eine solche Zusammenarbeit im Umweltbildungsbereich ermöglicht es, in Kombination sowohl Sprache und Kultur als auch Natur zu erfahren und zu erleben.
Wie geht´s weiter?
Das „NEZ Wappenschmiede“ kann nur mit Leben gefüllt und dauerhaft in seinem Fortbestehen gesichert werden, wenn zwei Voraussetzungen stimmen. Zum einen muss eine Kooperation zwischen verschiedenen Interessensgruppen stattfinden, zum anderen ist eine breite Akzeptanz bei Bevölkerung, Entscheidungsträgern und lokalen Akteuren Voraussetzung. Des Weiteren soll durch eine Kooperation mit bereits bestehenden Institutionen und Einrichtungen Konkurrenz vermieden und statt dessen eine gegenseitige Förderung bewirkt und effektives Arbeiten in der Region und für die Region ermöglicht werden.
Näheres finden Sie auf der Website www.wappenschmiede.de.
Wir sind im NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede zu erreichen über Post, Telefon, Fax oder E-Mail
NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede
Am Königsbruch 2
66996 Fischbach bei Dahn
Telefon: +49 6393-993 406
Telefax: +49 6393-993 706
info[at]wappenschmiede.de