Arbeitskreise
Wir haben die Schwerpunktarbeiten der GNOR in verschiedenen Arbeitskreisen organisiert. In einem kurzen Portrait stellen wir Ihnen die Arbeitskreise vor. In regelmäßigen Abständen werden regionale Treffen, Exkursionen, Vorträge o. Ä. organisiert. Zu gegebener Zeit werden Sie über aktuelle Termine und Aktivitäten aus den Arbeitskreisen informiert. Folgende Arbeitskreise stellen sich und ihre Arbeit in einem kurzen Portrait vor:
- Arbeitskreis Fledermausschutz (verbandsübergreifend)
- Arbeitskreis Nahetal
- Arbeitskreis Avifauna
- Arbeitskreis Kolkrabe
- Arbeitskreis Internationale Wasservogelzählung
- Arbeitskreis Herpetofauna
- Arbeitskreis Schmetterlinge
- Arbeitskreis Heuschrecken
- Arbeitskreis Mollusken
- Arbeitskreis Umweltbildung
- Arbeitskreis Altrhein
- Arbeitskreis Pfalz
- Arbeitskreis Westerwald
- Arbeitskreis Libellen
- Arbeitskreis Bienenfresser
- Arbeitskreis Rheinhessen
- Arbeitskreis Botanik (Leitung: Prof. Dr. Eberhard Fischer) [noch ohne Portrait]
- Arbeitskreis Ahrtal (Leitung: T. Brötz) [noch ohne Portrait]
- Arbeitskreis Würfelnatter (Leitung: Sigrid Lenz) [noch ohne Portrait]
Bei Interesse an einer Mitarbeit oder Fragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Kontaktpersonen (AK-Leiter oder Referenten), Name und Adresse sind im jeweiligen Portrait ersichtlich.
Folgende Arbeitskreise sind derzeit nicht mehr aktiv. Über Personen, die in diesen Regionen Engagement zeigen wollen oder die sich für diese Art / dieses Fachgebiet interessieren – ja ggf. sogar den AK leiten möchten, freuen wir uns sehr. Bitte melden Sie sich in der Landesgeschäftsstelle bei Michael Schmolz (michael.schmolz@gnor.de oder 06131 / 67 14 80).
- Arbeitskreis Haselhuhnschutz (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Säugetiere (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Eifel (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Mittelrhein (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Greifvögel und Eulen (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Schwarzstorch (Leitung: N.N.)
- Arbeitskreis Wachtelkönig (Leitung: N.N.)