Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.
Fauna & Flora – Inhaltsverzeichnisse
aktualisiert 1.7.2025
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – die Fachzeitschrift der GNOR
Bände und Inhaltsverzeichnisse in absteigender Sortierung nach Jahr der Veröffentlichung
2023 – voraussichtlich 2026, Band 15, Hefte 1 -4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 15, Heft 2, 2024
Ellwanger, G.: Einwanderung der Zaunammer (Emberiza cirlus) in das Ahrtal (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), S. 477- 487 Folz, H.-G.: Deutliche Bestandszunahme der Heidelerche (Lullula arborea) im zentralen Rheinhessen, S. 489 – 494 Folz, H.-G. & P. Boswell: Aktueller Stand der Vogelwelt im Vogelschutzgebiet „Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim“, Rheinhessen, S. 495 – 523 Hein, N., Fischer, K. & A. Hein: Zur Nachtfalter-Fauna der xerothermen Steilhänge der Unteren Mosel, S. 525 – 587 König, H. & W. König: Anmerkungen zur Situation der Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) in Wäldern der Pfalz (Mammalia: Chiroptera), S. 603 – 612 Kunz, A. C., Jäckel, K., Volz, T., Griebeler, E. M. & D. T. Tietze: Mögliche Einflüsse von Wetter und Wasserstand auf Brutbestand und Produktivität des Teichrohrsängers (Acrocephalus scirpaceus) am Eich-Gimbsheimer Altrhein (Rheinland-Pfalz), S. 707 – 764 Löhr, P.-W.: Beitrag zur Kenntnis der Ernährung des Weißstorches (Ciconia ciconia) in Südhessen zur Brutzeit, S. 765 – 774 Unger Lafourcade, G.: Bestandsentwicklung des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in Rheinland-Pfalz im Jahr 2024, S. 775 – 782 Niehuis, M. & R. Michalski unter Mitarbeit von H. Frank: Wiederfund von Panzers Wespenbock – Necydalis ulmi Chevrolat, 1838 – nach über 100 Jahren in Rheinland-Pfalz bzw. im Rheinland (Coleoptera: Cerambycidae), S. 793 – 798 Niehuis, M.: Heinz Wissing (*22. März 1938) zum 85. Geburtstag, S. 871 – 875 Niehuis, M.: Werner Wust (* 15. Mai 1935 Kaiserslautern – 23. Februar 2024 Kaiserslautern), S. 877 – 884
———————————————————————————————————————————–
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 15, Heft 1, 2023
Diel, A.: Aktuelle Brutnachweise des Wendehalses (Jynx torquilla) im Westerwald und in der Osteifel (Rheinland-Pfalz), S. 23 – 53 Ellwanger, G., Twietmeyer, S. & E. Lippok: Erstnachweis eines Tienschan-Laubsängers (Phylloscopus humei) in Rheinland-Pfalz, S. 55 – 63 Folz, H.-G.: Artenspektrum der Eulen (Tytonidae, Strigidae) in einem rheinhessischen Dorf 2021 und 2022, S. 65 – 75 Keller, P.: Schlafgemeinschaft des Hauhechel-Bläulings – Polyommatus icarus (Rottemburg, 1775) – auf einer Fläche des Vertragsnaturschutzes (Lepidoptera: Lycaenidae), S. 83 – 89 König, H. & W. König: Populationsentwicklung des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) in pfälzischen Rheinauwäldern – Ergebnisse einer 20-jährigen Kontrolle von Fledermauskästen (Mammalia: Chiroptera), S. 91 – 98 Laubengaier, S.: Bestandsausbreitung der Zaunammer – Revierkartierung der Zaunammer (Emberiza cirlus) im nordwestlichen Rheinhessen, S. 99 – 102 Niehuis, M.: Der Walker – Polyphylla fullo (Linnaeus, 1758) – in Rheinland-Pfalz, Stand 2023 (Coleoptera: Scarabaeidae), S. 119 – 126 Pfeifer, M. A. & J. Noe: Massenauftreten des Baum-Weißlings (Aporia crataegi L.) bei Waldsee (Rhein-Pfalz- Kreis) (Lepidoptera), S. 359 – 364 Niehuis, M., Wolfs, E., Klein, T. & J. Erbes: Neues vom alten Flussregenpfeifer (Charadrius dubius), S. 365 – 368 König, H. & W. König: Mehlschwalben (Delichon urbicum) besetzen Nest der Rauchschwalbe (Hirundo rustica), S. 369 – 370 Niehuis, M.: Hans-Dieter Hoffmann (Harthausen) mit Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt, S. 371 – 372 Niehuis, M.: Manfred Braun (*12. Januar 1952) zum 70. Geburtstag, S. 373 – 470
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 14, Heft 4, 2022
Folz, H.-G.: Erfassung tagaktiv heimziehender Vogelarten auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau 2000‒2022, Rheinhessen, S. 1345 – 1358 Henkes, W. & A. Kohler: Erster Brutnachweis des Seidensängers (Cettia cetti) in Rheinland-Pfalz bei Ingelheim am Rhein, S.1359 – 1382 Janz, U.: Bestandsentwicklung der Zaunammer (Emberiza cirlus) in den Brutgebieten am Haardtrand (Rheinland-Pfalz) von 2009 bis 2022 ca. 10 S., Entwurf liegt vor, S. 1383 – 1394 Laubengaier, S., Englert, J., Krauss, M., Spatz, N. & M. Rademacher: Bestandserfassung und Monitoring von Zaun- (Emberiza cirlus), Zipp- (E. cia) und Goldammer (E. citrinella) – Zwischenbericht des Ammern-Projekts der Technischen Hochschule Bingen am Rhein, S. 1395 – 1407 Niehuis, M.: Aktualisierung des Verbreitungsbildes des Großen Rosenkäfers (Protaetia speciosissima (Scopoli, 1786) in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 1409 – 1414 Unger Lafourcade, G., Hoffmann, D., Hoffmann, U., Dolich, T., Dolich, O., Kühner, C., Kühner, S. & H. Bohlender: Maßnahmen zum Schutz der verbliebenen Kiebitze (Vanellus vanellus) in einem traditionellen Brutgebiet der Vorderpfalz in den Jahren 2020 bis 2022, S. 1565 – 1582 Niehuis, M.: Anmerkungen zu faunistischen Unterlagen von David Wiemann (*15. Juni 1885 – †8. Mai 1948), S. 1583 – 1599 Niehuis, M.: Neue Daten zum Leben des pfälzischen Koleopterologen Gustav Schaaff (*11. Februar 1871 – †27. April 1944), S. 1625 – 1628 Fluck, W.: Erstnachweise der Kleinen Strauchschrecke – Yersinella raymondii (Yersin, 1860) – in Rheinland-Pfalz (Orthoptera: Tettigoniidae), S. 1661 – 1663 Mazomeit, J.: Ein etwas ungewöhnlicher anthropochorer Transport der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale) mittels eines Fahrrads, S. 1665 – 1667 Wissing, H.: Dritter Nachweis einer Zweitbrut des Wendehalses (Jynx torquilla) in der Südpfalz, S. 1671 – 1673 König, H. & W. König: Bemerkenswertes Verhalten von Rauchschwalben (Hirundo rustica), S. 1675 – 1677 Folz, H.-G. & S. Laubengaier: Neue Fundorte und ein Brutnachweis der Zaunammer (Emberiza cirlus) im Umfeld des Ober-Hilbersheimer Plateaus, Rheinhessen, S. 1679 – 1682
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 14, Heft 3, 2021
Diel, A.: Bodenbrut des Graureihers (Ardea cinerea) in der Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz), S.815 – 821 Folz, H.-G.: Zufallsfunde des Lieschgrasrüsslers – Sphenophorus striatopunctatus (Goeze, 1777) – in Rheinhessen (Coleoptera: Curculionidae: Dryophtorinae), S. 835 – 842 Kunz, A.: Mitteilungen zum Vorkommen der Nutria (Myocastor coypus) im Westerwald, S.843 – 851 Laubengaier, S.: Bestandserfassung von Zaun- (Emberiza cirlus), Zipp- (E. cia) und Goldammer (E. citrinella) südlich von Bingen am Rhein bis Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz), S. 853 – 861 Mang, W., Weber, C., Pfalzer, G., König, H. & W. König: Die Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum Schreber, 1774) nach 34 Jahren wieder in der Pfalz (Rheinland-Pfalz) nachgewiesen (Mammalia: Chiroptera), S. 863 – 872 Müller, J. & A. Weigel: Vanhorniidae, eine für Rheinland-Pfalz neue Insektenfamilie (Hymenoptera – Proctotrupoidea), S. 873 – 878 Niehuis, M.: Neuere Funde des Sägebocks (Prionus coriarius) im Süden von Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 887 – 892 König, H., König, W., Hoffmann, D., Hoffmann, U., Pfalzer, G., Weber, C. & M. Eggert: 30 Jahre Kontrollen von Fledermaus-Nistkästen im Wald bei Harthausen (Rheinland-Pfalz, Rhein-Pfalz-Kreis) – Hinweise auf Bestandsrückgänge bei waldbewohnenden Fledermausarten (Mammalia – Chiroptera), S. 1049 – 1082 Laubengaier, S. & M. Rademacher: Auswirkungen von Folienkulturen auf die Avifauna in der Pfalz, S. 1083 – 1102 Keller, P. & I. Keller: Orchideen und Sommerwurz in einer südpfälzischen Weinbergsbrache (Orchidaceae et Orobanchaceae), S. 1139 – 1142 Niehuis, M.: Weitere Funde des Veränderlichen Edelscharrkäfers – Gnorimus variabilis (Linnaeus, 1758) – in der Pfalz (Coleoptera: Scarabaeidae), S. 1143 – 1146 Niehuis, M.: Dem pfälzischen Vogelkundler Dieter Hoffmann (* 25. Dezember 1941) zum 80. Geburtstag, S. 1167 – 1182 Wissing, H. & M. Niehuis: Zur Erinnerung an Walter Jenckel (*10. April 1939 – †30. Oktober 2020), S. 1183 – 1192 Niehuis, M.: Dem pfälzischen Naturforscher Prof. Dr. Ragnar Kinzelbach zum 80. Geburtstag, S. 1193 – 1236
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 14, Heft 2, 2020
König, H. & W. König: Fledermäuse in der Nordpfalz (Rheinland-Pfalz, Deutschland) (Mammalia: Chiroptera), S. 481-500 Kunz, A.: Das Vorkommen des Höckerschwans (Cygnus olor) an den Weihern der Westerwälder Seenplatte, S. 501-528 Laubengaier, S. & U. Janz: Bestandserfassung von Zaun- (Emberiza cirlus), Zipp- (E. cia) und Goldammer (E. citrinella) im Landkreis Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz), S. 529-538 Niehuis, M.: Frühe Funde des Gelbbraunen Brachkäfers — Rhizotrogusaestivus (OLIVIER, 1789) — (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae), S. 539-546 Simon, H.: 4. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera), S. 659-686 König, H.: Ungewöhnliche Brutzellen der Gehörnten Mauerbiene (Osmia cornuta), S. 717-720 Hoffmann, D. & U. Hoffmann: Beobachtungen an einem Rastplatz des Bienenfressers (Merops apiaster) bei Harthausen (Rhein-Pfalz-Kreis, Rheinland-Pfalz), S. 725-734 Hoffmann, D. & U. Hoffmann: Nicht alltäglicher Neststandort der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea), S. 735-738 Niehuis, M.: Hans König zum 70. Geburtstag, S. 739-754 Kiebel, A. & V. John: Die Flechtenart Grüngelber Felsenfleck (Pleopsidium chlorophanum) in Rheinland-Pfalz, S. 383-384 Bastian, A & H.-V. Bastian: Neue Vorkommen der Zaunammer (Emberiza cirlus) nordwestlich von Grünstadt – Verbreitung und Methodenanalyse, S. 383-384 Diel, A.: Zugplanbeobachtung in der Osteifel (Rheinland-Pfalz), S. 415-448′ Di Giulio, M., Martin, D., Braun, M. & U. Braun: Verbreitung der Gemeinen Plumpschrecke (Isophya kraussii Brunner von Wattenyl, 1878) im nördlichen Rheinland-Pfalz, S. 449-460 Folz, H.-G.: Erstnachweis des „Taigazilpzalps“— Phvlloscopus collybitatristis Blyth, 1843 — für Rheinland-Pfalz, S. 461-470 Folz, H.-G.: Besiedlung rheinhessischer Wäldchen durch den Mittelspecht — Dendrocoptes medius (LINNAEUS, 1758), S. 461-470 Folz, H.-G. & M. Niehuis: Massenvorkommen des Grün-Haarfliegenkäfers — Psdothrix viridicoeruleus (GEOFFROY in FOURCROY, 1785) — im Vogelschutzgebiet „Ober-Hilbersheimer Plateau“, Rheinhessen (Coleoptera: Melyridae: Dasytinae), S. 475-480 Niehuis, M., Erbes, J., Koschwitz, U., Ochse, M., Ott. J. & G. Reder: Streufunde von vier Bockkäferarten der Gattung Saperda aus Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidac: Lamiinae), S. 547-554 Niehuis, M., Reder, G. & L. Seiler: Wiederfunde des Prachtkäfers Agrilus guerini Lac., 1835, und des Bockkäfers Strangalia attenuata (L., 1758) in der Südpfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 555-562 Niehuis, M. & P. Winkler: Bemerkenswerte Funde von Bunt-. Pracht-, Düster- und Bockkäfern aus Nordbaden und Rheinhessen-Pfalz im Jahre 2020 (Coleoptera: Cleridae, Buprestidae, Melandryidae et Cerambycidae), S. 563-592 Niehuis, M. & P. Winkler: Neuere Vorkommen des Hornissenbocks Plagionotus detritus (Linnaeus, 1758) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 593-598 Reder, G.: Die Bunte Dornwurmwespe – Ibalia (Tremibalia) jakowlewi Jacobson – in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Cynipoidea: IbaIiidae), S. 599-604 Reder, G.: Eine Larve des Heldbocks (Cerambyx cerdo L.) auf Abwegen? Beobachtungen am Brutbaum samt der angetroffenen Käferfauna (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae), S. 605-616 Reder, G. & M. Belleford: Megachile sculpturalis Smith, 1893 auf dem Weg nach Norden: Nachweise der Asiatischen Mörtelbiene in Rheinland-Pfalz und Hessen (Hymenoptera: Megachilidae), S. 617-622 Reder, G. & R. Burger: Erste Nachweise der Faltenwespe Ancistrocerus auctus (F.) und zur Verbreitung von Ancistrocerus renimacula Lep. in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae), S. 623-630 Reder, G. & P. Winkler: Neue Vorkommen des Schmaldeckenbocks Callimus angulatus (Schrank, 1789) – in Rheinland-Pfalz und Streufunde in angrenzenden Bundesländern (Coleoptera: Cerambycidae), S. 631-636 Rösler, I., Korn, M., Stübing S. & J. Sommmerfeld: Neue Großmöwenkolonie (Larus argentatus, L. fuscus, L. michahellis) in Bingen-Kempten, S. 637-646 Schlotmann, F.: Neue Funde der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) und der Lauchschrecke Mecostrthus para-pleurus (Hagenbach, 1822) (Saltatoria: Tettigoniidae) im nördlichen Rheinhessen, S. 647-651 Schlotmann, F. L. & F. Schlotmann: Weitere Nachweise der Kantigen Laubschnecke – Hygromia cinctella (Draparnaud, 1801) — (Gastropoda: Hygromiidae) in Rheinland-Pfalz, S. 653-657 Stalla, F.: Seit 35 Jahren Wanderfalken (Falco peregrinus) als Gebäudebrüter auf einem Industriegelände in Ludwigshafen/Rhein, S. 687-696 Unger Lafourcade, G.: Die rheinland-pfälzische Kiebitzpopulation (Vanellus vanellus) im Jahr 2020, S. 697-706 Wissing, H.: Weiterer Nachweis für die Rückkehr eines Wendehalses (Jynx torquilla) in das Brutgebiet, S. 707-710 Folz, H.-G.: Aktuelles aus dem VSG Ober-Hilbersheimer Plateau: unerwartete Bestandssteigerung der Grauammer (Emberiza calandra) als Folge von Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie, S. 711-714 Pfeifer, M. A.: Nachweis der Milbe Aceria pyracanthi (Canestrini 1890) in Rheinland-Pfalz (Acari: Eriophyidae), S. 715-716 Folz, H.-G. & D. Franz: Ein Weidenbohrer – Cossits cossus (Linnaeus,1758) – in abgestorbener Waldkiefer Pinus sylvestris – (Lepidoptera: Cossidae), S. 721-724 Niehuis, M.: Zur Erinnerung an Michael Hollgärtner (25. Mai 1971 – 25. September 2019), S. 755-766 Niehuis, M.: Zur Erinnerung an Paul Büngener (22. Juli 1947 – 27. August 2020), S. 767-772 Ergänzungen/Berichtigungen, S. 773-774
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 14, Heft 1, 2019
Diehl, U.: Dr. habil. Manfred Niehuis zum 75. Geburtstag, S. 7-75 John, V., Seaward, M. R. D. & H. Schanz: Eine erste Übersicht über die Flechten im GNOR-Beweidungsgebiet „Halboffene Weidelandschaft Bischofshub bei Oberdiebach“, Rheinland-Pfalz, S. 77-86 (PDF 330 KB) Ellwanger, G. & J. Woitol: Situation des Steinkauzes (Athene noctua) im Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, S. 87-96 Flügel, N.: Kleiner Schlehen-Zipfelfalter (Satyrium acaciae) und Segelfalter (Iphiclides podalirius) im selbem Larvalhabitat (Lepidoptera: Papilionidae, Lycaenidae), S. 97-101 Folz, H.-G.: Ausgewählte Insektenfunde als Indikatoren der faunistischen Bedeutung der Hänge am Wißberg, Rheinhessen, S. 103-124 Folz, H.-G.: Starke Verluste der Rohrweihen-Bruten – Cirus aeruginosus – 2019 im Umfeld des Ober-Hilbersheimer Plateaus, Rheinhessen, S. 125-133 Guth, J., Rademacher, M. & L. Simon: Kartierung des Rebhuhns (Perdix perdix) und anderer Feldvögel nach der Punkt-Stopp-Methode auf Feldflächen in Mainz-Bretzenheim, S. 135-146 Niehuis, M.: Nachlese zum Wiederfund des Blauschwarzen Eisvogels (Limenitis reducta staudinger, 1901) im Jahr 2009 im Hunsrück (Insecta: Lepidoptera), S. 147-151 Niehuis, M., Folz, H.-G. & P. Winkler: Der mediterrane Prachtkäfer Agrilus viridicaerulans rubi schaefer,1937, in Rheinhessen/Naturraum Nördliche Oberrheinebene (Coleoptera: Buprestidae), S. 153-157 Niehuis, M., Remme, B. & F. Schlotmann: Weitere Funde des Südlichen Wacholder-Prachtkäfers – Lamprodila (Palmar) festiva (L., 1767) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Buprestidae), S. 159-162 Ott, J.: Kalikokrebse (Fraxonius immunis) (Hagen, 1870) in einem Ein-/ Auslassbecken der Hochwasserrückhaltung Wörth/Jockgrim – Bemerkungen zur Habitatwahl dieser invasiven Art, S. 163-168 Reder, G.: Beitrag zur Erfassung von Schmuckfliegen (Diptera: Ulidiidae) in Rheinland-Pfalz, S. 169-183 Reder, G.: Eine beachtenswerte Brutstätte der Tönnchenwegwespe – Auplopus carbonarius (Scopoli, 1763) – (Hymenoptera: Pompilidae, Vespidae), S. 185-188 Renker, C., Folz, H.-G., Schlotmann, Fi., Schlotmann, Fr., Schmolz, M., Simon, H. & L. Simon: Längere Verweildauer einer Zwergohreule – Otus scops (Linnaeus, 1758) – in Harxheim (Rheinhessen, Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz), S. 189-196 Schlicht, J.: Neue Feststellungen zur Vogelwelt der Griesenbachwiesen im nördlichen Landkreis Neuwied, S. 197-201 Wissing, H.: Erstnachweis der Zweifarbfledermaus (Verpertilio murinus L., 1758) in der Stadt Landau/Pfalz, S. 203-206 Flügel, N. & M. Rademacher: Hohe Randliniendichten und ein hoher Anteil an extensiv genutzten Flächen fördern die Brutvögel der Feldflur, S. 207-233 Klostermann, L. & M. Rademacher: Kartierung von Libellen und Entwicklung eines Pflegekonzeptes zur optimalen Lebensraumentwicklung der neu angelegten Gewässer auf der Fläche der Deichrückverlegung Langenlonsheim (Insecta: Odonata), S. 235-250 Niehuis, M. & L. Klingel: Fund einer Jagdspinne aus der Gattung Eusparassus in Rheinland-Pfalz (Araneae: Eusparassidae), S. 251-252 Folz, H.-G.: Ein Stierkäfer – Typhaeus typhoeus (Linnaeus, 1758) – bei Bingen (Coleoptera: Lamellicornia: Geotrupidae), S. 253-254 Hoffmann, D. & U. Hoffmann: Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani) in der Vorderpfalz als Nahrung nestjunger Kohlmeisen (Parus major), S. 255-258 Niehuis, M. & R. Postel: Neue Funde des Körnerbocks – Aegosoma scabricorne (Scopoli, 1763) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 259-262 Renker, C.: Ein Nachweis des Blaubock- Gaurotes virginea (Linnaeus,Region (Coleoptra: Cerambycidae), S. 263-265 Niehuis, M & M Persohn: Fund des Geißblatt-Linienbocks – Oberea pupillata (Gyllenhal,1817) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 267-270 Reder, G.: Rätselhafter Gruppentod: Ungewöhnliche Beobachtung an der Blauflügeligen Ödlandschrecke, S. 271-273 Keller, P.: Brutnachweis für den Stahlblauen Grillenjäger – Isodontia mexicana (Saussure, 1867) – (Hymenoptera: Sphecidae), S. 275-278 Reder, G.: Die Faltenwespe Polistes dominula (Christ) als Räuber der Beute der Radnetzspinne Argiope bruennichi (Scopoli) (Hymenoptera: Vespidae; Arachnida: Araneidae), S. 279-282 Reder, G: Nachweis von Tiypoxylon kolazyi KOHL, 1893, in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae), S. 283-285 Niehuis, M.: Freilandfund eines Admirals — Vanessa atalanta (LINNAEUS, 1758) — im Februar 2019 (Lepidoptera: Nymphalidae), S. 287-289 Keller, P.: Ungewöhnliche Nistplatzwahl einer Blaumeise (Paros caeruleus), S. 291-292 König, H. & W. König: Die Große Klette (Arctizenz lappa) als Vogelfalle, S. 293-296 Wagner, T.: In memoriam Hans-Peter GEISSEN (*6. Dezember 1956 – 26. Oktober 2013), S. 297-304 Niehuis, M.: Ernst Griesshammer (*11. Januar 1940 —1- 10. Juli 2019) zum Gedächtnis, S. 305-310 Niehuis, M.: Alfred Pfeiffer (*12.April 1938- 11 Juli 2019) zum Gedächtnis, S. 319-324 Literaturbesprechungen, S. 339-343 Niehuis, M.: Register der Veröffentlichungen und Vogelnamen (Band 13), S. 345-377 Korrekturen/Ergänzungen, S. 345-377
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 13, Heft 4, 2018
John, V.: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in RLP und im Saarland IV. Die Familie Collemataceae. S. 1123-1150 Oesau, A.: Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen. S. 1151-1202 Bastian, A. und H.-V., Braun, J. Ilzhöfer, M., Piehl, K., Posywio, J., Remelius, B. & T. Staats: Erfolgreiche Brut des Kolkraben (Corvus corax) 2018 auf einem Hochspannungsmast im Eisbachtal bei Grünstadt. S. 1203-1208 Bastian, A. und H.-V., & D. T. Tietze: Die Habitatwahl des Bienenfressers (Merops apiaster) in der Brut- und Nachbrutzeit: Äcker mit unerwartet hohem Wert an Nahrungslebensraum. S. 1209-1226 Diel, A.: Erster Nachweis der Zwergohreule (Otus scops) in der Osteifel. S. 1227-1248 Diel, A.: Ungewöhnlicher Brutplatz des Rotmilans (Milvus milvus) auf einem Hochspannungsmast im Westerwald. S. 1249-1259 Dietzen, C.: Erster Brutnachweis der Tafelente (Aythya ferina) in der Eifel, Landkreis Cochem-Zell. S. 1261-1266 Dietzen, C.: Ein neuer Nachweis des Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) für RLP. S. 1267-1274 Folz, Hans-Georg: Auf dem Weg zur brutvogelfreien Feldlandschaft: aktuelle Bestände von Feldlerche (Alauda srvensis) und Wiesenschafstelze (Motacilla flava) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen. S. 1275-1281 Folz, Hans-Georg: Ein Hausgarten als Oase der Artenvielfalt – am Bsp. Einer unvollständigen Wanzen-Liste in Engelstadt, Rheinhessen (Insecta: Heteroptera). S. 1283-1290 Folz, Hans-Georg, M. Niehuis: Erste rheinhessische Funde der Pfauenfliege – Callopistromyia annulipes (MACQUART, 1855) (Diptera: Ulidiidae) – und weitere Nachweise aus RLP. S. 1291-1296 Heymann, A., Buchholz, N., Braun, M. & U., T. Wagner: Eine Brutkolonie des Mauerseglers (Apus apus) in der Autobahnbrücke der A61 über das Nettetal bei Plaidt (MYK) – Erkenntnisse aus den Jahren 2015 und 2016. S. 1297-1310 Kahlert, S.: Vorkommen von Schrotbock – Rhagium inquisitor (LINNAEUS, 1758), Gelbbindigem Zangenbock – R. bifasciatum (Fabricius, 1775) und Schwarzfleckigem Zangenbock – R. mordax (De Geer, 1775) im Raum DÜW (Coleoptera: Cerambycidae: Lepturinae). S. 1311-1318 König, H.: Die große Klette (Arctium lappa) als Fledermausfalle (Mammalia: Chiroptera). S. 1319-1322 König, H. und W. König: Auswirkungen der Waldbewirtschaftung auf die Fledermausfauna eines Auenwaldes in der pfälzischen Oberrheinniederung (Mammalia: Chiroptera). S. 1323-1335 König, H. & W. König: Zur Phänologie des Großen Abendseglers (Nyctalus noctula Schreber, 1774) in einem Auwaldgebiet der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). S. 1337-1344 Kunz, A: Das Vorkommen des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) am Mittelrhein und im Westerwald vor dem Jahre 1900. S. 1345-1350 Niehuis, M.: Die Tanger-Waldschabe – Planuncus tingitanus (Bolivar, 1914) s.l. – im Landkreis SÜW. S. 1351-1354 Reder, G.: Beobachtungen an einer von Erzwspen (Eulophidae) parasitierten Raupe des Lindenschwärmers – Mimas tiliae (L.) – (Lepidoptera: Sphingidae, Hymenoptera: Eulophidae). S. 1355-1360 Reder, G.: Die invasive Bläulingszikade – Metcalfa pruinosa (Say, 1830) – ist im „Großen Sand“ bei Mainz angekommen (Hemiptera: Fulgoromorpha, Flatidae). S. 1361-1368 Reder, G.: Erneut Nachweise von frei nistenden Haus-Feldwespen – Polistes dominula (Christ, 1791) – in Deutschland (Hymenoptera: Vespidae: Polistinae. S. 1369-1376 Reder, G.: Notizen zur Eiablage des Pappel-Prachtkäfers – Agrilus ater (Linnaeus, 1767) – (Coleoptera: Buprestidae). S. 1377-1383 Wissing, H.: Rückkehr eines Wendehalses (Jynx torqilla) in das Brutgebiet nach drei Jahren. S. 1385-1388 Keller, P.: Ziegenbeweidung im Wald – ein probates Instrument des Naturschutzes. S. 1389-1402 Folz, Hans-Georg: Ein weiterer rheinhessischer Fund des Großen Goldkäfers- Protaetia(Cetonischema) speciosissima (Scopoli, 1786) (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). S. 1403-1405 Simon, L.: Wiederfund der Italienischen Schönschrecke – Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) – bei Mainz. S. 1407 Renker, C.: Weitere Funde der Grünen Reiswanze – Nezara viridula (Linnaeus, 1758) – aus Rheinland-Pfalz mit einem Nachweis im Bereich des Oberen Mittelrheintales (Heteroptera: Pentatomidae). S. 1409-1412 Folz, Hans-Georg: Wiederfund des Blauschwarzen Eisvogels – Limenitis reducta Staudinger, 1901 – im Soonwald (Lepidoptera. Nymphalidae). S. 1413-1416 Niehuis, M.: Eiablage des Schwammspinners – Lymantria dispar (Linnaeus, 1758) in einem Nistkasten (Lepidoptera: Erebidae: Lymantriinae). S. 1417-1419 Reder, G: Zweiter Nachweis der Florentiner Wollbiene – Anthidium florentinum (F.) – in Deutschland (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae. S. 1421-1424 Folz, Hans-Georg: Erster Brutnachweis der Knäkente (Anas querquedula) im Selztal, Rheinhessen. S. 1425-1427 Pickel, Rolf: Erfolgreiche Brut des Kolkraben (Corvus corax) 2018 im nördlichen Bienwald. S. 1429-1431 Niehuis, Manfred: Dem Ehrenmitglied der GNOR Willi Matthes (*16. November 1927) zum 90. Geburtstag. S. 1433-1444 Niehuis, Manfred: Rainer Schimmel (*2. Februar 1953 – 21. August 2017). S. 1445-1463 Niehuis, Manfred: Franz Stalla (*11. Mai 1931) zum 87. Geburtstag. S. 1465-1488 Niehuis, Manfred: Dem Ehrenmitglied der GNOR Heinz Wissing (*22. März 1938) zum 80. Geburtstag. S. 1489-1507 GNOR: Korrekturen, Ergänzungen, Hinweis in eigener Sache. S. 1509
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 13, Heft 3, 2017
John, V.: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland. III. Die Arten der ehemaligen Sammelgattung Paramelia, S. 473-520 Folz, H.-G.: Niedergang des Wachtel-Bestands (Coturnix coturnix) im Vogelschutzgebiet Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen. S. 521-530 Kitt, M. & C. Kerner: Östliche Moosjungfer- Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) – und große Jungfer – L. pectoralis (Charpentier, 1825) – in der Hördter Rheinaue (Odonata: Libellulidae). S. 531-539 Kitt, M. & K.-H. Kielhorn: Erstnachweis von Notiophilus quadripunctatus Dejean, 1826, für Rheinland-Pfalz und Zweitfund von Leistus fulvibarbis (Dejean, 1826) für die Rheinlandpfalz (Coleoptera: Carabidae). S. 541-547 König, H. & W. König: Funde beringter Abendsegler (Nyctalus noctula Schreber, 1774) in der Pfalz (Mammalia: Chiroptera). S. 549-558 König, H., König, W., Pfalzer, G. & C. Weber: Ergebnisse der Zählungen überwinternder Fledermäuse in der Pfalz- Winter 2011/12 bis 2015/16- sowie Entwicklungstendenzen der letzten 25 Jahre (Mammalia: Chiroptera). S. 559-570 Kunz, A.: Wasservögel am Wiesensee (Westerwald) 1992-2017: Entwicklungen in einem „Vogelschutzgebiet“. S. 571-601 Lippok, E., Dietzen, C. & R. Busch (für die Avifaunistische Kommission Rheinland-Pfalz): Seltenheiten-Bericht der Avifaunistischen Komission Rheinland-Pfalz für 2013-2015. S. 603-618 Ludewig, H.-H.: Zur Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der Saubachwiese bei Jugenheim in Rheinhesssen. S. 619-635 Lückmann, J.: Zur Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers Stenoria analis Schaum, 1859, in Europa nebst Anmerkungen zur Ökologie und Biologie (Coleoptera: Meloidae). S. 637-678 Niehuis, M. & P. Winkler: Bilddokumente von Auseinandersetungen der Goldwespen Trichrysis cyanea resp. Chrysis mediata (Hymenoptera: Crabronidae et Vespidae). S. 679-683 Niehuis, M., Winkler, P. & O. Niehuis: Die Goldwespe Chrysis rutilans Olivier, 1791, in Rheinland-Pfalz ( Hymenoptera: Chrysididae). S. 685-692 Ott, J.: Erfassung der Libellenfauna am Mühlgraben im Bereich der Lampertsmühle bei Kaiserslautern (Insecta: Odonata). S. 693-706 Pfeifer, M. A., Dickert. F., Fluck, W. & D. u P. Funfhoff: Wiederfund des Kleinen Heidegrashüpfers (Stenobothrus stigmaticus (Rambur, 1838)) und Nachweise des Wiesen-Grashüpfers (Chorthippus dorsatus (Zetterstedt, 1821)) für den Naturraum Taunus. S. 707-711 Reder, G.: Erster Nachweis der Langfühlerigen Ameisenjungfer- Distoleon tetragrammicus (F.) – in Rheinhessen (Insecta: Neuroptera: Myrmeleontidae). S. 713-719 Renker, C.: Neue Nachweise des Großen Eichblocks (Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758) in Rheinhessen (Coleoptera: Cerambycidae). S. 721-728 Strücker, H. & G. Reder: Zum unerwarteten Auftreten der Steinkrautsandbiene – Andrena tscheki Morawitz, 1872- in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Andrenidae). S. 729-737 Unger-Lafourcade, G., Schmolz, M. & M. Rademacher: Feldvogelmonotoring am „Hohen Stein“ bei Worms-Pferddersheim- erste Ergebnisse sowie Methoden- und Ergebnisvergleich bei Feldlerche (Alauda arvensis), Wiesenschafstelze (Motacilla flava) und Grauammer. S. 739-759 Pfalzer, G.: Der Kleine Abendsegler (Nyctalus leisleri Kuhl, 1817) in der Pfalz – ein Opfer der Energiewende? (Mammalia: Chiroptera). S. 761-777 Pfalzer, G.: Waldbewohnende Fledermausarten im Konfliktfeld zwischen moderner Waldbewirtschaftung und Artenschutz- Sind Höhlenbäume Mangelware im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat „Pfälzerwald- Vosges du Nord“? (Mammalia: Chiroptera). S. 779-822 Pfeifer, M.A.: Straßen- und Schienenverkehr: ein ernst zu nehmender Risikofaktor für den Mosel-Apollo (Parnassius apollo vinningensis). S. 823-844 Kunz, A.: Anmerkungen zum Flächeninhalt der Weiher an der Westerwälder Seenplatte. S. 845-848 Kunz, A.: Keine Nachweise des Karminggimpels (Carpodacus erythrinus) am Oberrhein im 15. und 16. Jahrhundert. S. 849-853 Niehuis, M.& L. Zeil: Neue Funde von Südlichen Wacholder-Prachtkäfer- Lamprodila (Palmar) festiva (L.,1767) – in der Südpfalz. S. 855-858 Folz, H.-G.: Neuer Fund des Kurzhalsigen Ölkäfers (Meloe brevicollis Panzer, 1793) in Rheinhessen (Coleoptera: Meloidae). S. 859-860 Bastian, H.-V.: Früher Nachweis des Großen Goldkäfers- Protaetia (Cetonischema) speciosissima (Scopoli, 1786) – in Eisenberg/Pfalz (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). S. 861-864 Folz, H. + G.: Wiederfund der Birnen-Netzwanze- Stephanitis pyri (Fabricius, 1775) – für Rheinland-Pfalz (Heteroptera: Tingidae). S. 865-866 Folz, H. + G.: Rheinhessischer Estnachweis der Berg-Singzikaden-Art Cicadetta cantilatrix Sueur & Puissant, 2007, am Zotzenheimer Horn sowie weitere Fundorte der Blutaderzikade Tibicina haematodes Scopoli, 1763 (Auchenorrhyncha: Cicadidae). S. 867-871 Niehuis, M.: Einige Nachtfalterbeobachtungen im Hausgarten (Lepidoptera: Cossidae, Sphingidae, Noctuidae). S. 873-876 Sefrin, E. & L. Simon: Erste Brut der Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) in Rheinland-Pfalz. S. 877-880 Gessner, B. & W. Blug: Erstnachweise von Wochenstuben der Wimperfledermaus- Myotis emarginatus (Geoffrey, 1806) – in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Chiroptera). S. 881-884 Niehuis, M.: Zum Gedenken an Wilfried Hasselbach (*4. April 1953- 23. Februar 2017). S. 885-898 Niehuis, M.: Zum 80. Geburtstag von Siegmar Ohliger. S. 899-916 Wissing, H.: Dem pfälzischen Ornithologen Volker Heussler zum 80. Geburtstag. S. 917-923 Gesellschaft f. Naturschutz u. Ornithologie Rheinland-Pfalz: Korrekturen/Ergänzungen. S. 925 Gesellschaft f. Naturschutz u. Ornithologie Rheinland-Pfalz: Literaturbesprechungen. S. 927-936
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 13, Heft 2, 2016
John, V., Dolnik, C. & A. Pungin: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 279-311 Buse, J., Görtz, M. & H.-H. Ludewig: Aktuelle Funde von Blazzhornkäfern im Mainzer Sand und Umgebung (Coleoptera: Geotrupidae, Scarabaeidae et Aphodiidae), S. 313-321 Buse, J., Görtz, M., Ludewig. H.-H. & W. Remmers: Eine Momentaufnahme der Käferfauna (Coleoptera) auf einer pferdebeweideten Weinbergsbrache bei Oberdiebach – Erstnachweis von Aphodius satellitius (Scarabaeidae) für das Rheinland, S. 323-330 (PDF, 256 KB) Essel, S., Bastian, A., Bastian, H.-V., Weiss, J. & D.T. Tietze: Ausbreitung des Bienenfressers (Merops apiaster) in Rheinland-Pfalz von 1992 bis 2015, S. 331-350 Kahlert, S.: Vorkommen von Feld-Sandlaufkäfer und Brauner-Sandlaufkäfer im Raum Bad Dürkheim, S. 351-358 Keller, P., Köhler, F. & M. Niehuis: Erstnachweis des Erzfarbenen Nadelholz-Prachtkäfers in Rheinland-Pfalz, S. 359-366 König H. & W. Känig: Zum Rückgang der Rauhautfledermaus in einem Durchzugsgebiet am Nördlichen Oberrhein, S. 367-376 König H., König, W., Pfalzer, G., & C. Weber: Wiederfund der in Rheinland-Pfalz seit 34 Jahren ausgestorbenen kleinen Hufeisennase in einem Winterquartier der Südpfalz, S. 377-382 Kuchinke, J.: Beobachtungen an einem Großschlafplatz von Bergfinken im Januar/Februar 2015 bei Hilscheid/Westerwald, S. 383-394 Kunz, A.: Nachrichten über Masseneinflüge des Bergfinken und dessen jagdliche Nutzung in Rheinland-Pfalz bis zum Jahre 1908, S. 395-422 Lückmann, J.: Zur Verbreitungssituiation von Sitaris muralis in Deutschland und den angrenzenden Staaten, S. 423-474 Niehuis, M.: Funde einiger interessanter Nachtfalterarten auf einer Gartenterrasse in der Südpfalz, S. 475-480 Niehuis M. & R. Michalski: Zur aktuellen Verbreitung der Gottesanbetrin in Rheinhessen und im Nahetal – Ergebnisse von Presse-Aufrufen, S. 481-488 Niehuis, M. & R. Niehuis: Nachweise des Johannisbeer-Prachtkäfers in Bayern und Funde im Pfälzerwald und am Haardtrand, S. 489-494 Ott, J.: Der Kalikokrebs – eine gravierende Bedrohung für FFH-Libellen- und Amphibien-Arten in der Rheinaue, S. 495-504 (PDF, 222 KB) Reder, G.: Beobachtungen zur Nistaktivität der Violetten Holzbiene zur Nachtzeit, S. 505-514 Reder, G.: Erst- und Wiederfunde von vier Wildbienenarten in Rheinland-Pfalz, S. 515-523 Reder,G.: Zur Eiablage des Prachtkäfers, S. 525-532 Reder,G.: Zur unerwartet raschen Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers in Rheinland-Pfalz und Nachweise weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009, S. 533-544 Simon, H.: Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz, S. 545-555 Willigalla, C.: Neue Entwicklungen der Libellenfauna im Soonwald, Rheinland-Pfalz, S. 557-571 Wissing, H. (2016): Erstnachweis einer Bodenbrut des Mäusebussards für das Bundesland Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 573-576 Schiefenhövel, P., Leuthold, F. & O. Simon (2016): Die Brexbachtalbrücke der A48 im Westen der Montabaurer Höhe im Westerwaldkreis – eine überregional bedeutsame Verbundachse für Wildtiere in Rheinland-Pfalz, dargestellt am Beispiel der Europäischen Wildkatze. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 577-596 (PDF, 580 KB) Mazomeit, J. (2016): Über verwilderte Feigen an Fließgewässern im Oberrheingraben. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 597-600 Reder, M. & M. Weitzel (2016): Die Faltenwespe Ancistrocerus scoticus (Curtis) in Rheinland-Pfalz – ein Erstnachweis (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 601-602 Reder, G. (2016): Nachweis der Wespenbiene in Rheinland-Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 603-605 Simon, L. (2016): Zur Bestandsentwicklung des Laubfrosches im Bienwald (Südpfalz). Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 607-608 Franke, M. & L. Simon (2016): Schwarzstorch nun auch Brutvogel in der Pfalz. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 609-611 Hoffmann, D. (2016): Kohlmeise mit Schnabelfehlbildung. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 613-614 Höfer, M. & A. Kunz (2016): Der Orpheusspötter als neuer Brutvogel im Westerwald. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 615-618 Hoffmann, L. & M. Weidenfeller (2016): Neue Nachweise des Halsbandschnäppers im Westerwaldkreis. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 619-622 Niehuis, M. (2016): Dem pfälzischen Botaniker Dr. Walter Lang zum 80. Geburtstag. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 623-644 Niehuis, M. (2016): Literaturbesprechungen. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz. Bd. 13, H. 2, S. 645-646
——————————————————————————————————————-
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 13, Heft 1, 2015
Hellwig, J., Licht, W. & C. Willigalla: Biotypen und Gefäßpflanzen rund um den Bleichkopf bei Jugenheim, S. 5-26 John, V.: Aktuelle Daten zu den Flechtenbiota in Rheinland.Pfalz und im Saarland, S. 27-48 Buse, J & M. Görtz: Wiederfund von Aphodius (Sigorus) porcus und Aphodius (Melinopterus) consputus in Rheinland.Pfalz, S. 49-54 Folz, H.-G.: Bestandsabnahme der Grauammer im Vogelschutzgebit Ober-Hilbersheimer Plateau, S. 55-60 Folz, H.-G. & A. Kunz: Was ist die Vogelschutzrichtlinie in Rheinland-Pfalz wert? Erfahrungen aus den Vogelschutzgebieten Ober-Hilbersheimer Plateau und Neunkhausener Plateau, S. 61-78 König H. & W. König: Die Bechsteinfledermaus im FFH-Gebiet „Göllheimer Wald“/Donnersbergkreis, S. 79-86 König, H. & W. Reich: Fledermäuse und Fledermausschutz in der Stadt Worms, S. 87-100 Ludewig, H.H.: Zur Laufkäferfauna am Bleichkopf bei Jugenheim in Rheinhessen, S. 101-112 Pfeifer, M. A., Frey, W., Hilsendegen, P., Lode, D., Schulte, T., Sefrin, E. A. von Elst: Neues zu den Heuschrecken in Rheinland-Pfalz, S. 113-120 Pfeifer, M. A.: Die Berg-Singzikaden-Art Cicadetta cantilatrix in Rheinland-Pfalz, S. 121-124 Reder, G.: Bemerkung zum späten Erscheinen von Frühlings- und Sommerbienen im Herbst 2014, S. 125-130 Reder, G.: Chrysis leachii – erste Nachweise in Rheinland-Pfalz, S. 131-136 Reder, G.: Mäuse als Mutmaßliche Nesträuber bei Faltenwespen, S. 137-140 Reder, G. & K. Petitjean: Die Pillenwespe tarnt ihre Brutzellen mit Pflanzenfasern – nebst Anmerkungen zur Nistweise verwandter Arten, S. 141-164 Schwab, G.: Weitere Ölkäfernachweise in Rheinland-Pfalz, S. 165-172 Schwarz, L. Jäckel, K., Trautmann, S. Griebeler, E. M. & D. T. Tietze: Zehn Jahre integriertes Singvogelmonitoring am Eich-Gimbsheimer Altrhein, S. 173-200 Niehuis, M., Fölling, A. & R. Reifenrath: Der Südliche Wacholder-Prachtkäfer hat Rheinhessen erreicht, S. 201-204 Folz, H.-G.: Ergänzende Mitteilung zur Weichwanze in Rheinhessen, S. 205-206 Folz, H.-G.: Nachweis der Bohrfliege in Rheinland-Pfalz, S. 207-208 Reder, G.: Fatale Situation bei der Eiablage eines großen Heupferds, S. 209-212 Schlotmann, F.: Ergänzung zu: Erfolgreiche Brutbeteiligung eines Hybriden aus Rabenkrähe und Nebelkrähe in Rheinhessen im Sommer 2012, S. 213 Wissing, H.: Zweiter Winternachweis des Kleinabendseglers für das Bundesland Rheinland-Pfalz, S. 215-218
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 12, Heft 4, 2014
JOHN, V., CEZANNE, R., EICHLER, M. & D. G. ZIMMERMANN: Ein weiterer Fund des Grünen Koboldmooses (Buxbaumia viridis) in Rheinland-Pfalz (Bryopsida: Buxbaumiaceae), S. 1183-1188 JOHN, V., CEZANNE, R., EICHLER, M. & D. G. ZIMMERMANN: Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland-Pfalz (Südwest-Deutschland), S. 1189-1220 OESAU, A.: Moose der Naturschutzgebiete „Eiskarb““ und „Oppenheimer Wäldchen“ in der Rheinaue bei Oppenheim (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz), S. 1221-1236 OESAU, A.: Moose im Naturschutzgebiet „Fischsee“ bei Guntersblum (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz), S. 1237-1250 OESAU, A.: Moose im Naturschutzgebiet „Große Viehweide“ bei Dienheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz), S. 1251-1262 OESAU, A.: Moose im Naturschutzgebiet „Wormser Ried“ bei Worms (Rheinland-Pfalz), S. 1263-1273 OESAU, A.: Zur Moosflora des Naturschutzgebietes „Eich-Grimbsheimer Altrhein“ (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz), S. 1275-1286 FOLZ, H.-G.: Positive Entwicklung von Vogel- und Libellenfauna durch Bachrenaturierungen im rheinhessischen Hügelland, S. 1287-1313 FROMMER, U., NIEHUIS, M. & O. NIEHUIS: Zur Kenntnis der Stechimmenfauna des Roßsteins bei Dörscheid und der Goldwespenfauna im Oberen Mittelrheintal (Hymenoptera: Aculeata et Chrysididae), S. 1315-1334 JENTZSCH, M.: Dipterennachweise aus Pirmasens und Umgebung (Diptera: Asilidae, Conopidae, Hippoboscidae, Stratiomyidae, Syrphidae et Tabanidae) mit Bemerkungen zur Überwinterung von Eupeodes lapponicus, S. 1335-1358 KAHLERT, S.: Der Trauer-Rosenkäfer – Oxythyrea funesta (PODA, 1761) im Raum Bad Dürkheim (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae), S. 1359-1364 KITT, M. & G. REDER: Die Blutbiene Sphecodes majalis PÉREZ, 1903 – neu für Rheinland-Pfalz – und ihr Wirt, die Furchenbiene Lasioglossum pallens (BRULLÉ, 1832) (Hymenoptera: Apidae), S. 1365-1374 KÖNIG, H. & W. KÖNIG: Mückenfledermäuse (Pipistrellus pygmaeus LEACH, 1825) am Hallenbad in Oppenheim (Kreis Mainz-Bingen) (Mammalia: Chiroptera), S. 1375-1380 NIEHUIS, M.: Aktualisierung der Verbreitungsangaben zum Walker – Polyphylla fullo (L., 1758) – in Rheinland-Pfaltz (Coleoptera: Lamellicornia: Scarabaeidae: Melolonthinae), S. 1381-1386 NIEHUIS, M.: Zwei interessante Käferfunde in Rheinhessen (Coleoptera: Buprestidae et Cerambycidae) mit einem Nachtrag zur Pfalz, S. 1387-1392 NIEHUIS, M., BLANKE, A. & R. S. PETERS: Der Verwechselte Fanghaft (Mantispa aphavexelte U. ASPÖCK et H. ASPÖCK, 1994) in Rheinland-Pfalz nachgewiesen (Neuroptera: Mantispidae), S. 1393-1402 OTT, J.: Der Kalikokrebs (Orconectes immunis) (HAGEN, 1870) – ein noch wenig baechtetes Neozoon (AIS) mit erheblichem Gefährdungspotenzial für die aquatischen Lebensgemeinschaften der Rheinaue (Crustacea: Decapoda: Cambaridae), S. 1403-1416 OTT, J.: Zur Ansiedlung der Großen Moosjungfer – Leucorrhinia perctoralis (CHARPENTIER, 1825) – in der Pfalz (Insecta: Odonata), S. 1417-1424 REDER, G.: Zur Verbreitung der Falten-Erzwespe Leucospis dorsigera F. in Rheinland-Pfalz und im Saarland, mit einem Blick zur grenznahen Nachweisstelle von Leucospis gigas F. in Nordbaden (Hymenoptera: Chalcidoidea: Leucospidae), S. 1425-1444 SCHÄFER, P.: Nachweise von Rindenwanzen (Insecta: Heteropera: Aradidae) in Rheinland-Pfalz mit einem Erstnachweis von Aradus truncatus FIEBER, 1860, S. 1445-1450 SCHMOLZ, M.: Sind „ungewöhnliche“ Neststandorte der Rauchschwalbe (Hirundo rustica) häufiger, als man denkt? Beispiele aus Mainz, S. 1451-1460 NIEHUIS, M. (unter Mitarbeit von Manfred PERSOHN): Beitrag zur Geschichte der Käferkunde (Koleopterologie) in der pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg, S. 1461-1496 SIMON, L.: Vom sektoralen Artenschutz zum überregionalen, vorsorgenden Artenschutzprogramm – Eine Analyse anhand der „Agrar-Arten“ Wiesenweihe (Circus pygargus) und Kornweihe (Circus Cyaneus) in Rheinland-Pfalz, S. 1497-1514 WAGNER, G.: Der Gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (RAF.) RAF. – jetzt auch in Rheinland-Pfalz, S. 1515-1517 SCHLOTMANN, F.: Neue Funde des Kammfischchens – Ctenolepisma lineata (F., 1775) – (Insecta: Zygentoma, Lepismatidae) im nördlichen Rheinhessen (Rheinland-Pfalz), S. 1519-1521 OTT, J.: Die Grüne Strandschrecke (Aiolopus thalassimus) (FABRICIUS, 1781) erobert die westpfalz (Orthoptera: Acrididae), S. 1523-1526 MICHALSKI, R.: Neue Meldungen der Blutaderzikade – Tibicina haematodes (SCOP.), S. 1527-1532 FOLZ, H-G.: Die Weichwanze Closterotomus trivialis (A. COSTA, 1853) in Rheinhessen – zweiter Nachweis für Rheinland-Pfalz und Deutschland (Heteroptera: Miridae), S. 1533-1536 REDER, G.: Die „Grabwespe“ Rhopalum austriacum (KOHL) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Crabonidae), S. 1537-1538 JENTZSCH, M.: Erstnachweis von Puncha ratzeburgi (BRAUNER, 1876) für Rheinland-Pfalz (Rhaphidioptera, Raphidiidae), S. 1539-1540 NIEHUIS, M. & K. PETITJEAN: Eckfleckiger Zahnflügel-Prachtkäfer – Dicerca berolinensis (HBST., 1829) – in Rheinhessen (Coleoptera: Buprestidae), S. 1541-1544 REDER, G.: Der Asiatische Flohkäfer – Luperomorpha xanthodera (FAIRMAIRE) – neu in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Chrysomelidae: Alticinae), S. 1545-1546 WAGNER, G.: Beobachtung des Labkrautschwärmers (Hyles galii) im Lanthal, S. 1547-1550 FOLZ, H.-G.: Eine Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria) im Rheinhessischen Hügelland, S. 1551-1554 WISSING, H. & M. NIEHUIS: Zum Gedenken an Werner KLEINDIENST (*20. Februar 1936 – 7. August 2014), S. 1555-1560
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 12, Heft 3, 2013
Oesau, A.: Moose und ihre ökologischen Zeigerwerte im Naturschutzgebiet „Fulder Aue-Ilmen Aue“ bei Bingen am Rhein (Rheinland-Pfalz), S. 813-826. Oesau, A.: Untersuchungen zur Artenvielfalt und zum Ökologischen Verhalten der Moose (Bryophytina und Marchantophytina) im Naturschutzgebiet „Untere Nahe“ (Rheinland-Pfalz), S. 827-843. Oesau, A.: Zur Biodiversität der Moosflora des Naturschutzgebietes „Sandlache“ bei Ingelheim am Rhein (Rheinhessen, Rheinland-Pfalz), S. 845-860. Bastian, A. et. al.: Der Bienenfresser (Merops apiaster) in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, S. 861-894. Folz, H.-G. & P. Boswell: Aktueller Stand der Vogelwelt in den Vogelschutzgebieten „Selztal zwischen Hanhnheim und Ingelheim“ und „Ober-Hilbersheimer Plateau“, Rheinhessen, S. 895-919. Lingenfelder, U.: Die Libellen der Queichniederung (Insecta: Odonata), S. 921-998. Niehuis, M.: Weitere Funde des Labkrautschwärmers (Hyles galii) in Rheinhessen-Pfalz, S. 999-1004. Niehuis, M.: Zur aktuellen Au- und Verbreitung des Grauen Espenbocks – Xylotrechus rusticus (L., 1758) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 1005-1014. Niehuis, M. et. al.: Der Trauer-Rosenkäfer – Oxythyrea funesta (Poda, 1761) in Rheinland-Pfalz und im Saarland – ein Zwischenbericht (Coleoptera: Scarabaediae: Cetoniinae), S. 1015-1020. Niehuis, M. & J. Lückmann: der schwarze Pelzbienen-Ölkäfer – Stenoria analis Schaum, 1859 – neu in Westdeutschland (Coleoptera: Meloidae), S. 1021-1028. Niehuis, M. & O. Niehuis: Fund des großen Wespenbocks – Necydalis major (L., 1758) – in der Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 1029-1034. Niehuis, M. & G. Reder: Der Blütenmulmkäfer Microhoria nectarina (Panzer, 1794) in der Pfalz und in Rheinhessen (Coleopter: Anthicidae), S. 1035-1038. Ott, J.: Erfassung der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentata) Selys, 1843 im Naturpark und Biosphärenreservat Pfälzerwald (Insecta: Odonata), S. 1039-1074. Ott, J.: Erstnachweis der Östlichen Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons (Burmeister, 1839) – in Rheinland-Pfalz (Insecta: Odonata), S. 1075-1086. Reder, G.: Erkenntnisse zur Brutplatzwahl der Faltenwespe Eumenes papillarius (Christ, 1791) (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae), S. 1087-1094. Reder, G.: Zum Vorkommen des Berg-Sandlaufkäfers – Cicindela sylvicola Dejean, 1822 – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae, Cicindelinae), S. 1095-1106. Niehuis, M.: Ein übersehendes Zitat zum Schutz der Würfelnatter (Natrix tessellata) an der Nahe, S. 1107-1110. Niehuis, M.: Wilhelm Petry – Ein Natur- und Heimatforscher im Nahetal (*12. Januar 1899 – gest. 1. November 1944), S. 1111-1134. Niehuis, M. & U. Geissel: Neuer Fundort des Wacholderprachtkäfers – Lamprodila (Palmar) festiva (L., 1767) – in der Pfalz (Coleoptera: Buprestidae), S. 1135-1139. Kitt, M. & M. Niehuis: Augenfleckbock – Mesosa curculonoides (L., 1761) – in der Pfalz (Coleoptera: Cerambycidae), S. 1141-1144. Folz, H.-G.: Südliche Heidelibellen (Symetrum meridionale) im inneren Rheinhessens (Ododnata: Libellulidae), S. 1145-1148. Wolf, P.: Ornithologisches aus dem Nahetal (Wanderfalke – Falco peregrinus, Wiedehopf – Upupa epops, Amsel – Turdus merula), S. 1149-1150. Vollmar, B.: Brut des Wendehalses (Jynx torquilla) in einer Brutröhre des Bienenfressers (Merops apiaster), S. 1151-1152. Niehuis, M.: Zur Erinnerung an Dieter Goebel-Berggold (*14. Februar 1947 Berlin – gest. 26. Februar 2013 Alzey), S. 1153-1160. Niehuis, M.: Korrekturen/Ergänzungen, S. 1161-1164.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 12, Heft 2, 2012
Oesau, A.: Die Renaturierung von zwei Bachabschnitten bei Partenheim und Saulheim (Verbandsgemeinde Wörrstadt, Rheinland-Pfalz) und ihre Auswirkung auf Moose und Blütenpflanzen (Kryptogamen und Phanerogamen), S. 395-424. Oesau, A..: Ergebnisse eines 10jährigen Monitorings epiphytischer Moose auf Hybrid-Pappeln (Populus x canadensis) in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz), S. 425-437. Oesau, A.: Zur Besiedlung renaturierter Abschnitte des Wiesbachs in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) mit Moosen und Blütenpflanzen (Kryptogamen und Phanerogamen), S. 439-478. Buse, J., Hübner, S. & Hilgers: Wiederfund von Amara quenseli ssp. silvicola ZIMMERMANN, 1932, in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae), S. 479-483. Dietzen, C.: Siedlungsdichte-Untersuchungen in Rheinland-Pfalz 1985-1986, S. 485-514. Folz, H-G.: Nicht brütende Weihen (Circus) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen, S. 515-521. Hoffmann, D. Hoffmann, U & M. Flörchinger (unter Mitwirkung von A. Wald): Änderungen in der Brutphänologie des Trauerschnäppers (Ficedula hypoleuca) – Ergebnisse einer Langzeitstudie (1973-2011) an Höhlenbrütern in Rheinland-Pfalz, S. 523-537. Jakubzik, A. & K. Cölln: Hymenoptera Aculeata ex Rubus. Leisten eingetragene Nester einen Beitrag zur Erfassung der Stechimmenfauna? S. 539-550. Niehuis, M.: Der Marmorierte Goldkäfer – Protaetia (Liocola) marmorata (FRABITIUS, 1792) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Lamellicornia: Cetoniinae), S. 551-570. Ott, J.: Zum starken Auftreten der Großen Moosjunngfer – Leucorrhinia pectoralis [CHARPENTIER, 1825) – im Jahr 2012 in Rheinland-Pfalz nebst Bemerkungen zu Leucorrhinia rubicunda (L.) (Insecta: Odonata), S. 571-590. Pfeifer, M. A., Bastian, A., Basitan, H.-V., Fluck, W., Lähne, W., Renker, C., Röller, O., Römer, J., Schwab, G., Simon, L., Steverding, M. & T. Weber: Sehr früher Beginn des Imaginalphänologie von Heuschrecken im Jahr 2011 (Insecta : Saltatoria), S. 591-600. Reder, G.: Die Steinbiene Luthurgus chrysopus FONSC nun auch bei Worms nachgewiesen (Hymenoptera: Apoidea: Megachilidae), S. 601-609. Reder, G. & M Weitzel: Nachweise der Spinnenameise Mutilla europaea LINNAEUS, 1758, in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Mutilliadae), S. 611-616. Schlotmann, F.: Die Habitatwahl von Pirol (Oriolus oriolus), Turteltaube (Streptopelia turtur) und Feldschwirl (Locustrella naevia) im Nordpfälzer Bergland (Rheinland-Pfalz), S. 617-628. Schlotmann, F & E. Dietrich: Die Avifauna der Weinanbaugebiete in Rheinland-Pfalz, S. 629-702. Schuphan, I. & F. Grimm: Die Zippammer (Emberiza cia) in der Südpfalz – systematische Suche nach Vorkommen auf Kahlschlaghängen und Windwurfflächen im Pfälzer Wald, S. 703-712. Wissing, H.: Nachweis für Brutplatztreue des Wendehalses (Jynx torquilla) in der Pfalz, S. 713-718. Keller, P. & A. Boiché: Ergebnisse einer Kartierung der Feldlerchen (Alauda arvensis) in einem intensiv landwirtschaftlich genutzten Gebiet in der Südpfalz, S. 719-732. Reder, G.: Erste Nachweise der Wespe Polemistus abnormis (KOHL, 1888) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Crabronidae), S. 733-734. Reder, G.: Psenulus meridionalis BEAU. Nun auch in Rheinland-Pfalz nachgewiesen (Hymenoptera: Crabronidae), S. 735-736. Niehuis, M.: Ein weiterer Fund von Meloe proscarabaeus in der Pfalz (Coleoptera: Meloidae), S. 737-738. Reder, G.: Aktuelle Nachweise von Necydalis major (L.) in rheinhessischen Rheinauen (Coleoptera: Cerambycidae), S. 739-741. Folz, H-G.: Dunkelbeiniger Flachdeckenbock Obrium cantharium (L., 1767) in Engelstadt/MZ (Coleoptera: Cerambycidae: Cerambycinae), S. 743-744. Niehuis, M. & L. Seiler: Erster Larvenfund der Langfühlerigen Ameisenjungfer Distoleon tetragrammicus (F. 1798) in Rheinland-Pfalz (Insecta: Neuropterida: Neuroptera: Myrmeleontidae), S. 745-748. Schlotmann, F.: Spätbrut der Nilgans (Alopochen aegyptiacus) am rheinhessischen Inselrhein im Herbst 2011, S. 749-750. Schmolz, M.: Ein neues Brutvorkommen der Kolbenente (Netta rufina) in Rheinland-Pfalz, S. 751-753. Ramachers, P.: Brutnachweis des Kolkraben (Corvus corax) im Landkreis Kaiserslautern, S. 755-756. Wolf, P.F.: Dringender Brutverdacht für den Kolkraben (Corvus corax) im Mittleren Nahetal, S. 757-758. Schlotmann, F.: Erfolgreiche Brutbeteiligung eines Hybriden aus Rabenkrähe (Corvus corone) und Nebelkrähe (Corvus cornix) in Rheinhessen im Sommer 2012, S. 759-761. Niehuis, M.: Zum Gedenken an Dietmar Schuphan (geb. 22. Februar 1940 – gest. 7. März 2012), S. 763-766. Niehuis, M.: Zum Gedenken an Gerhard Postel (geb. 28. Februar 1941 – gest. 6. April 2012), S. 767-777. Niehuis, M.: Zum Gedenken an Franz-Josef Grimm (geb. 22. Mai 1961 – gest. 22. Juni 2012), S. 779-790. Niehuis, M.: Zum Gedenken an Dr. Karl Schorr (geb. 30. Oktober 1936 – gest. 11. August 2012), S. 791-793.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 12, Heft 1, 2011 –VERGRIFFEN
Oesau, A.: Moose in Naturschutzgebieten „Höll-Martinsberg“ bei Siefersheim in Rheinhessen, S. 5-19. Oesau, A: Moose in Naturschutzgebieten der „Neu-Bamberger Heide“, S. 21-34. Oesau, A.: Zur Besiedlung des Polders bei Ingelheim am Rhein mit Moosen und Samenplanzen, S. 35-64. Cölln, K., Jakubzik, A. & Niehuis, M.: Wildbienen eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal, S. 65-88. Niehuis, M: Der Grüne Edelscharrkäfer – Gnorimus nobilis – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 89-114. Niehuis, M: Der Veränderliche Edelscharrkäfer – Gnorimus variabilis – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 105-119. Reder, G: Erheblicher Parasitenbefall bei der Feldwespe Polistes dominula durch den Fächerflüger Xenos versaprum Rossi, S. 121-134. Reder, G: Zur Verbreitung von Sthephanus serrator in Rheinland-Pfalz und eine neue Fundstelle von Megischus anomalipes, S. 135-148. Schlotmann, F: Phänologisch bemerkenwerte Beobachtungen von Heuschrecken aus dem Rhein-Main-Gebiet und der Naheregion, S. 149-155. Schorr, K.: Fledermäuse in Schluchten von Rheinland-Plalz und Saarland, S. 157-168. Bürgis, H.: Die Feigenwespe Blastophaga psenes L. und ihr parasitoid Philotrypesis caricae L., S. 169-196. Forz, H.: Bedeutung unbefestiger Feldwege im Vogelschutzgebiet Ober-Hilberheimer Plateau, Rheinhessen, S. 197-208. (PDF, 1 MB) Mückschel, C. Clemenz, B.: Erfassung der Höhenakivität von Fledermäusen im Rahmen der Standortfindung für Windenergieanlagen – Methodik und praktische Durchführung des „Ballooning“, S. 209-222. Oesau, A. & Kussel, N.: 10 Erhaltungskulturen Ackerwildkräuter in Rheinland-Pfalz, S. 223-240. Schlotmann, F.: Die Entwicklung der Libellenfauna des Soonwaldes im Lauf von drei Jahrzehnten eine Analyse ökologischer Faktoren, S. 241-270. Schlotmann, F.: Die Habitatnutzung des Rotmilans auf der Landschaftsebene in Rheinland-Pfalz, S. 271-279. Schlotmann, F.: Tagfalter und Widderchen in einer strukturarmen Agrarlandschaft der Mittelgebirgslagen im Hunsrück, S. 281-300. Engel, E.: Vorkommen von Gnaphalium pensyvanicum WILLD im Mainzer Sadtgebiet, S. 301-304. Folz, H-G.: Erste Rheinhessiche Brut des Austernfischers (Haematopu ostralegus) am Rhein bei Bingen, S. 305-306. Folz, H-G.: Verstärktes Auftreten von Raufußbussard und Sumfohreule im Winter 2010/2011 auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen, S. 307-310. Schirmel, J., Niehuis, M.: Nachweis der großen Schiefkopfschrecke – Ruspolia nitidula – im Rheinland-Pfalz, S. 311-314. Niehuis, M.: Zwei bemerkenswerte Käferfunde im Bienwaldbereich: Anthaxia podolica MANN, 1837, Chlorophorus varius, S. 315-318. Niehuis, M., Bastian, K. Picker, K.: Weitere Funde der Langfühlerigen Ameisenjungfer – Distoleon tetragrammicus – in der Vorderpfalz, S. 319-320. Wissing, H.: Erster Winternachweis des Kleinabendseglers für das Bundesland Rheinland-Pfalz, S. 321-324. Braun, M., Franzen J.: Ein Waldornithologe ist von uns gegangen – Zum Gedenken an Hermann Schausten (1950 – 2010), S. 325-328. Niehuis, M.: Zum 65. Geburstag von Gerd REDER, S. 329-339.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 11, Heft 4, 2010
Oesau, A.: Ein Beitrag zur Formenvielfalt des Mooses Phascum cuspidatum in Rheinhessen, S. 1099-1116. Brechtel, F. & M. Niehuis: Der Florentiner Prachtkäfer – Coraebus florentinus – jetzt auch linksrheinisch in Rheinland-Pfalz, S. 1117-1124. Bürgis, H.: Beobachtungen zur Biologie der Erzwespe Eucharis adscendens in Rheinhessen, S. 1125-1150. Folz, H.-G.: Der Schlangenadler (Circaetus gallicus) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau (Rheinhessen) im Kontext neuerer rheinland-pfälzischer und deutscher Nachweise, S. 1151-1162. Folz, H.-G.: Ergänzende Libellenfunde in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms, Rheinhessen, S. 1163-1174. Folz, H.-G.: Vom Ubiquisten zur Rarität? Zum Bestandsrückgang des Feldsperlings (Passer montanus) in Rheinhessen, S. 1175-1180. Janz, U.: Beobachtungen der Zippammer (Emberiza cia) in der Südpfalz, S. 1199-1207. Kahlert, U.: Vorkommen des Fadenmolchs (Triturus helveticus) im Pfälzer Wald (Raum Bad Dürkheim – Hardenburg), S. 1209-1213. Kitt, M., Schulte, T. & R. Burger: Erster Nachweis der Gräulichen Schmalbiene – Lasioglossum griseolum – für Rheinland-Pfalz, S. 1215-1220. Niehuis, M.: Der südöstliche Pinselkäfer – Trichius sexualis – in Rheinland-Pfalz, S. 1221-1233. Niehuis, M.: Der Wollhaarige Haarschuppen-Laubkäfer – Anoxia villosa – in Rheinland-Pfalz, S. 1235-1253. Niehuis, M.: Zum Vorkommen des Mauerläufers (Tichodroma muraria) in Rheinland-Pfalz, S. 1255-1280. Niehuis, M. & G. Reiss: Der südliche Wacholder-Prachtkäfer – Lamprodila (Palmar) festiva – neu für die Fauna von Rheinland-Pfalz, S. 1281-1290. Ott, J.: Bemerkungen zum Vorkommen von Aeshna affinis, Somatochlora arctica und Crocothemis erythraea in Woogen des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord, S. 1291-1310. Ramachers, P.: Aeshna affinis, Somatochlora arctica und Crocothemis erythraea in Woogen des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Vosges du Nord, S. 1291-1310. Ramachers, P.: Erfolgreiche Erstbrut des Bienenfressers (Merops apiaster) im Landkreis Kaiserslautern, S. 1311-1318. Reder, G.: Die Raubfliegen Eray barbatus und Dysmachus praemorsus in der Kaolingrube Monsheim, S. 1319-1323. Reder, G.: Seltene Käferarten im Unterfeld von Guntersblum, S. 1325-1331. Reder, G.: Siricidae (Holzwespen), Xiphydriidae (Schwertwespen) und Orussidae in Rheinland-Pfalz mit Streufunden aus Südhessen, S. 1333-1375. Schlotmann, F.: Weitere Nachweise und aktuelle Übersicht zur Verbreitung des Spinnenläufers (Scutigera coleoptrata) in Deutschland, S. 1377-1384. Schlotmann, F.: Arealerweiterung der Gemeinen Winterlibelle (Sympecma fusca) in Rheinhessen – eine Folge der Klimaänderung und von antrophogener Gewässerunterhaltung, S. 1385-1396. Schorr, K.: Zum Einfluss von Unwettern auf den Auszug juveniler Fledermäuse aus einem Wochenstubenquartier, S. 1397-1402. Schorr, K.: Zwergenclan im Verhör, S. 1403-1410. Folz, H.-G.: Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) in Rheinhessen angekommen, S. 1411-1412. Franzen, J.: Nachweis der Gabel-Azurjungfer – Coenagrium scitulum – in der Kiesgrube Platten bei Wittlich, S. 1413-1414. Folz, H.-G.: Spitzenfleck (Libellula fulva) zahlreich bei Bingen, S. 1415-1417. Franzen, J.: Ausbreitung der Rotflügligen Ödlandschrecke – Oedipoda germanica – im Calmont, der steilsten Weinbergslage an der Mosel, S. 1419-1420. Reder, G.: Die Faltwespe Parodontodynerus ephippium nun auch in Deutschland nachgewiesen, S. 1421-1424. Eller, O. & F. Geller-Grimm: Neufund der Hornissen-Raubfliege (Asilus-crabroniformis) in Rheinland-Pfalz, S. 1425-1427. Niehuis, M. & K.-H. Stahlheber: Nachweis des Triels – Burhinus oedicnemus – in der Pfalz, S. 1429-1434. Schorr, K.: Erstfund der Nymphenfledermaus – Myotis alcathoe – in Rheinland-Pfalz, S. 1433-1434. Niehuis, M.: Zum 70. Geburtstag von Dietmar Schuphan, S. 1435-1446. Niehuis, M.: Ergänzungen/Berichtigungen, S. 1457-1458.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 11, Heft 3, 2009
Schorr, K.: Neue Befunde hinsichtlich der Soziallaute des Großen Mausohrs – Myotis myotis, S. 1015-1020. Oesau, A.: Zur Erhaltung und Förderung der Dicken Trespe (Bromus grosus) in Rheinland-Pfalz, eines gemäß der FFH-Richtlinie 92/43/EWG streng zu schützenden Ackerwildkrautes, S. 1021-1034. Roth, H.J.: Zur Flora des Westerwaldes – Auswertung historischer Daten, S. 1035-1036 Keller, P. & I. Keller: Zwei bemerkenswete Orchideenfunde bei Landau in der Pfalz (Anacamptis pyramidalis), S. 1037-1040. Pfalzer, G.: Ein Nachweis des Großen Goldkäfers – Protaetia (Cetonischema) aeruginosa – im Stadtgebiet von Kaiserslautern, S. 1041-1044. Niehuis, M. & L. Seiler: Wiederfund der Langfühlerigen Ameisenjungfer – Distoleon tetragrammicus – im Landkreis Südliche Weinstraße (Rheinland-Pfalz), S. 1045-1048. Niehuis, M.: Waldschnepfe (Scolopax rusticola) im Pferdestall, S. 1049-1050. Buchmann, M.: Bemerkenswerter Fernfund eines nestjung beringten Steinkauzes (Athene noctua) aus dem Naheraum, S. 1051. Reder, G.: Protokoll bemerkenswerter Beobachtungen im Brutkasten der Schleiereule, S. 1053-1055. Buchmann, M.: Außergewöhnlich hohe Gelegegröße beim Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) aufgrund der warmen Witterung im April 2007, S. 1057-1059. Folz, H.-G.: Der Buschrohrsänger (Acrocephalus dumentorum) – eine neue Vogelart für Rheinland-Pfalz, S. 1061-1064. Niehuis, M.: Fuchs (Vulpes vulpes) auf Abwegen, S. 1065-1066. Wissing, H.: Bisher unbekannte Quartiere des Großen Mausohrs – Myotis myotis – in der Pfalz, S. 1067-1070. Niehuis, M.: Zum 70. Geburtstag von Dr. Karl Schorr, S. 1071-1076. Niehuis, M.: Ergänzungen/Berichtigungen, S. 1077-1082. Oesau, A: Die Moosflora des Naturschutzgebietes „Aulheimer Tälchen“ bei Wendelsheim in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) Marchantiophyta et Bryophyta), S. 691-710. Cungs, J., Jukubzik, A. & K. Cölln: Nachweise der Stinkfliege Coeonomyia ferruginea (SCOPOLI, 1783) aus der Eifel und aus dem Luxemburger Gutland (Diptera: Coenomyiidae), S. 711-716. Folz, H.-G.: Kurzbericht zum Bestandseinbruch des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms, S. 717-722. Folz, H.-G.: Vorkommen und Schutz der Wiesenweihe (Cirus pygargus) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen, S. 723-742. Jakubzik, A. & K. Cölln: Einfluss des Fahrbetriebes auf die Stechimmen eines Offroad-Parks in der Eifel (Hymenoptera Aculetea), S. 743-767. Kunz, A.: Materialien zur historischen Fischfauna des Westerwaldes, S. 769-787. Niehuis, M. & M. Weitzel: Der Trauer-Rosenkäfer – Oxythyrea funesta (PODA, 1761) – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 789-814. Niehuis, M.: Der Zottige Blütenkäfer – Tropinota hirta (PODA, 1761) – in Rheinland-Pfalz, S. 815-830. Niehuis, M.: Nachweise des Wespen-Fächerkäfers – Metoecus paradoxus (L.,1761) – in Rheinland-Pfalz und im Saarland, S. 831-842. Pfalzer, G. & C. Weber: Ein weiterer Wochenstuben-Nachweis der Nordfledermaus Eptesicus nilssonii in der Pfalz, S. 843-850. Reder, G. & R. Burger: Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum in Rheinland-Pfalz, S. 851-856. Reder, G. & R. Burger: Zum Wiederfund von Nysson interruptus und zur Verbreitung von dessen Wirtswespe Argogorytes fargeii in Rheinland-Pfalz, S. 857-878. Renker, C., Beck, H. et. al.: Eine Momentaufnahme aus der Flora und Fauna des Eich-Gimbsheimer Altrheins – Ergebnisse des 11. GEO-Tags der Artenvielfalt am 13. Juni 2009, S. 879-940. Schiefenhövel, P. & N. Klar: Die Ausbreitung der Wildkatze Felis silveris im Westerwald – eine streng geschützte Art auf dem Vormarsch, S. 941-960. Schlotmann, F: Brutvorkommen der Misteldrossel (Turdus viscivorus) in rheinhessischen Dörfern werfen ein neues Licht auf die kontroversen Theorien zur Entstehung der „Parkvogel“-Population, S. 961-980. Schlotmann, F.: Populationsdynamik der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) und der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) im Gewässersystem der Nahe (RLP), S. 981-998. Schorr, K.: Fledermäuse in der Gemeinde Niederkirchen (Landkreis Kaiserslautern), S. 999-1014.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 11, Heft 2, 2008
GESELLSCHAFT F. NATURSCHUTZ U. ORNITHOLOGIE RHEINLAND-PFALZ E. V. Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz S. 331-682 FOLZ, H.-G.: Kurzbericht zur Bedeutung rheinhessischer Ackerplateaus – Mornellregenpfeifer (Charadrius morinellus) S. 333-340 JAKUBZIK, A. & K. CÖLLN: Hunger- und Schmalbauchwespen der Niederheinischen Bucht (Hymenoptera: Evaniidae et Gasteruptiidae) mit einer Liste für die ehemalige „Preußische Rheinprovinz) S. 341-356 JANZ, U., PLATZ, V. & M. POST: Bestand und Verbreitung der Zaunammer (Emberiza cirlus) in Rheinland-Pfalz S. 357-375 LINGENFELDER, U.: Die Gabel-Azurjungfer – Coenagrion scitulum (Rambur, 1842) – erobert die Pfalz (Odonata: Coenagrionidae) S. 377-408 NIEHUIS, M.: Der Stierkäfer – Typhoeus (L., 1758) – in Rheinland-Pfalz und im Saarland (Coleoptera: Lamellicornia: Geotrupidae) S. 409-431 NIEHUIS, M.: Der Walker – Polyphylla fullo (L., 1758) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera; Lamellicornia: Scarabaeidae: Melolonthinae) S. 433-458 NIEHUIS, M. & S. SEBALD (UNTER MITARBEIT VON M. WEITZEL): Beitrag zur Kenntnis der Ameisenjungfern in Rheinland-Pfalz (Insecta: Neuropterida: Neuroptera: Myrmeleontidae) S. 459-515 PFALZER, G.,WEBER, C. & H. WISSING: Erstnachweis einer Wochenstube der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii Keyserling et Blasius, 1839) in der Pfalz (Bundesrepublik Deutschland; Rheonland-Pfalz) S. 517-527 SCHLOTMANN, F.: Aktuelle Nachweise des Spinnenläufers – Scutigera coleoptrata (Linnaeus, 1758) – in Deutschland S. 529-535 SCHORR, K.: Bislang unveröffentlichte Sozialrufe der Bartfledermäuse Myotis mystacinus (Kuhl, 1819) und Myotis brandtii (Eversmann, 1845) (Mammalia: Chiroptera) S. 537-542 SCHORR, K.: Rufe der Mopsfledermaus – Barbastella barbastellus (Schreiber, 1774) – im Umfeld des Flughafens Frankfurt-Hahn (Rheinland-Pfalz) (Mammalia: Chiroptera) S. 543-548 SIMON, H.: 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera) S. 549-559 FOLZ, H.-G.: Argumente für das Vogelschutzgebiet Ober-Hilbersheimer Plateau S. 561-568 FOLZ, H.-G.: Bericht aus dem Vogelschutzgebiet „Rheinauen Bingen-Ingelheim“ – Zur Nutzung alter Hybridpappeln durch geschützte Vogelarten am Beispiel von Schwarzmilan (Milvus migrans) und Mittelspecht (Dendrocopos medius) S. 569-580 MÜCKSCHEL, C.: Zur Amphibienfauna aufgelassener Steinbrüche im Kreis Neuwied (Rheinland-Pfalz) S. 581-592 SCHIEFENHÖVEL, P. & M.-O. RÖDEL: Libellengemeinschaften im Naturpark Soonwald-Nahe, Rheinland-Pfalz (Insecta: Odonata) S. 593-613 SCHUPHAN, D.: Zum Balzverhalten eines Kaisermantel-Halbseitengynanders (Argynnis paphia) (Insecta: Lepidoptera) – Eine Foto-Reportage S. 615-620 WISSING, H.: Erster Winternachweis der Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus Leach, 1825) für die Pfalz S. 625-634 NIEHUIS, M.: Zum 70. Geburtstag von Dr. Hannes Günther S. 625-634 NIEHUIS, M.: Landes-Verdienstmedaille für Wilfried Hasselbach S. 635-640 NIEHUIS, M.: Zum 80. Geburtstag von Willi Matthes S. 641-646 DIETZEN, C.: Wolfgang Stickel – Feldornithologe aus Leidenschaft (*11. Dezember 1929 – + 10. Februar 2008) S. 647-653 NIEHUIS, M.: Elisabeth Walti (*1920 – +28. September 2007) S. 655-656 NIEHUIS, M.: Heinz Wissing zum 70. Geburtstag S. 657-666 Ergänzungen/Berichtigungen S. 667-669 Literaturbesprechungen S. 671-682
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 11, Heft 1, 2007
Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V: Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, S. 001-325 Oseau, A.: Das Phascetum vlassovii ass. nov., eine neue Moosgesellschaft in Weinbergen von Rheinland-Pfalz und Hessen, S. 005-012 Cölln, K.,Niehuis, M. & A. Jakubzik: Die Hunger- und die Schmalbauchwespen ( Hymenoptra, Apocrita: Evandiidae et Gasteruptionidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (Rheinland- Pfalz), S. 13 – 23 Niehuis, M.: Zur Verbreitung des Großen Goldkäfers – Protaetia (Cetonischema) aeruginosa (DURY, 1770) – in Rheinland- Pfalz (Coleoptera:Scarabaeidae: Cetoniinae), S. 035 – 054 Pfeifer, M. A.: Schätzung des Kartierungsstandes und Umfangs der Verbreitung der Maulwurfsgrille (Gryllotalpa gryllotalpa) in der Pfalz, S. 055-070 Reder , G.: Zum Schlupfverlauf und zur Generationsfolge der Orientalischen Mörtelwespe – Sceliphron curvatum (F. Smith) – in einer mittelgroßen Nestaggregation (Hymenoptera: Sphecidae), S. 071 – 078 Schlotmann, F.: Der Brutbestand des Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochruros) in Rheinland-Pfalz aufgrund haitatspezifischer Siedlungsdichten, S. 079 – 093 Schorr, K.: Fledermauskartierungen im Naturwaldreservat Mummelskopf, Forstamt Wasgau (Rheinland-Pfalz) (Mammalia: Chiroptera), S. 095 – 108 Simon, H.: 1. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera), S. 109 – 135 Teuscher, M.: Zur aktuellen Verbreitung des Waschbären (Procyon lotor) in Rheinland-Pfalz (Mammalia: Procyonidae), S. 137 – 150 Tietze, D. T., Ellrich, H., Neu, A. & J. Martens: Zwei Jahre Integriertes Singvogelmonitoring am Eich-Gimbsheimer Altrhein, S. 151 – 174 Willigalla, C.: Die Zusammensetzung der Libellenfauna der Stadt Mainz im Zeitraum der letzten 30 Jahre ( Insecta: Odonata), S. 175 – 190 Pfalzer, G.: Eine neue Schutzeinrichtung für Amphibien an der L 382 bei Otterberg (Lkr. Kaiserslautern) – Voruntersuchungen und Erfolgskontrolle, S. 191 – 205 Mückschel, C.: Der Gewöhnliche Feigenkaktus – Opuntia humifusa (RAF.), S. 207 – 214 Schlotmann, F.: Neue Nachweise des Spinnenläufers (Scutigera coleoptrata) in Rheinland-Pfalz und Baden-Würtemberg, S. 215 – 218 Renker, C.: Ein nördlicher Vorposten der Schwalbenwurzwanze – Tropidothorax leucopterus (GOEZE, 1778) – in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera: Lygaeidae), S. 219 – 222 Lipka, M & G. Reder: Bemerkenswerte Beobachtungen beim herbstlichen Vogelzug: Zwergflamingos (Phoenicopterus minor) überqueren Rheinhessen, S. 223 – 225 Wissing, H.: Amsel (Turdus merula) verfüttert selbstgefangenen Bergmolch (Triturus alpestris), S. 227 Niehus, M. & G. Uhlmann: Eichelhäher (Garrulus glandarius) greift Bergmolch (Triturus alpestris) im Flug von der Wasseroberflöche, S. 229 – 230 Buchmann, M.: Mischbrut zwischen Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) und Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus), S. 231 – 232 Niehuis, M.: Siegmar OHLINGER zum 70. Geburtstag, S. 233 – 240
Band 10, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 10, Heft 4, 2006
John V.: Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet: Das Inventar an Flechten (Lichenes), dargestellt an zwei Beispielen aus der Pfalz, S. 1163-1184 Bettag E., Günther H. & U. Koschwitz: Aradus ribauti WAGNER, 1956, eine neue Rindenwanze in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera: Aradidae), S. 1185-1190 Heilig D.: Die Uferschwalben (Riparia riparia) in einem Untersuchungsgebiet in heinhessen-Pfalz – Aktuelle Bestandszahlen und Entwicklung (2000-2006), S. 1191-1197 Kunz A.: Lässt sich die historische Verbreitung der Großtrappe (Otis trada) in Rheinland-Pfalz anhand von Flurnamen klären?, S. 1199-1210 Lingenfelder U.: Nachweise des Zweiflecks – Epitheca bimaculata (Charpentier, 1825) – im Pfälzerwald (Odonata: Corduliidae), S. 1219-1247 Niehuis M.: Der Libellen-Schmetterlingshaft – Libelloides coccajus (DENNIS et SCHIFFERMÜLLER, 1775) – Netzflügler (Neuroptera = Planipennia): Ascalaphidae in Rheinland-Pfalz und Hessen, S. 1267-1302 Niehuis M.: Der Steirische Fanghaft – Mantispa styriaca (PODA, 1761) – in Rheinland-Pfalz? (Netzflügler [Neuroptera = Planipera]: Mantispidae), S. 1303-1314 Ott J.: Die Südliche Binsenjunger – Lestes barbarus (FABRICIUS, 1798) – erobert den Pfälzerwald (Insecta: odonata: Lestidae), S. 1315-1321 Ott J.: Die Arktische Smaragdlibelle – Somatochlora arctica (ZETTERSTEDT, 1840) – in der Pfalz: übersehen oder kurz vor dem Aussterben? (Insecta: Odonata: Corduliidae), S. 1323-1338 Ott J.: Der Zweifleck – Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825 – nun auch am Gelterswoog bei Kaiserslautern (Insecta: Odonata: Corduliidae), S. 1339-1347 Schlotmann F.: Ein Hybride zwischen Rauchschwalbe (Hirundo rustica) und Mehlschwalbe (Delichon urbicum) aus Rheinland-Pfalz, S. 1349-1357 Schorr K.: Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Leinbachtal/Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), S. 1359-1369 Weiss J.: Winterquatiere in Rheinland-Pfalz beringter Rohrammern (Emberiza schoeniclus), S. 1371-1376 Folz H.-G.: Naturschutz außen vor – Kurzbericht über die zerstörung eines Rastplatzes des mornellregenpfeifers (Charadrius morinellus) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen, S. 1377-1381 Rder G.: Erstnachweis von Hedychridium monochroum DU BUYS. Und Bestandssituation von Hedychridium elegantulum DU BUYS. In Rheinland-Pfalz (Goldwespen; Hymenoptera: Chrysididae), S. 1387-1391 Froehlich C.: Baumhölenbesuchende Mauersegler (Apus apus) in einem naturwaldreservat in der Südpfalz (Rheinland-Pfalz), S. 1401-1402
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 10, Heft 3, 2005
Ott, J.: Beobachtugen zum Vorkommen des Heldbockes-Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758-im Wildpark von Ludwigshafen-Rheingönheim (Coleoptera: Cerambycidae), S. 1079-1098 Ott, J.: Erfolgskontrolle der neuen Amphibienschutzeinrichtung an der L 356 Ramstein-Mackenbach (Lkr. Kaiserslautern) (Vertebrata: Amphibia), S. 1099-1114 Schorr, K.: Vier Ruftypen des grauen Langohrs-Plecotus austriacus (FISCHER, 1829)-(Mammalia: Chiroptera), S. 1115-1120 Niehuis, M.: Ungewöhnlich zahlreiches Vorkommen des Kleinen Puppenräubers (Calosoma inquisitor) im Süden Von RLP (Coleoptera: Carabidae), S. 1121-1123 Niehuis, M.: Schlupfnachweise zweier bemerkenswerter Libellenarten (Südliche Mosaikjungfer/Aeshna affinis und Gemeine Keiljungfer/Gomphus vulgatissimus) im Süden von RLP (Odonata: Aeshnidae et Gomphidae), S. 1125-1130 Schorr, K.: Neufunde der Gestreiften Quelljungfer-Cordulegaster bidentata (SELYS, 1843)-im landkreis Daun (Odonata: Cordulegasteridae), S. 1131-1134 Niehuis, M., Weinmann, N. u. P. Wolf: Zwergohreule (Otus scops) 2005 im Nahetal (RLP), S. 1135-1138 Hoffmann, D. u. Hoffmann: Tumor am Kopf einer Kohlmeise (Parus major), S. 1139-1141 Wolf, P.: Ornithologische Miszellen aus dem Nahetal (Wespenbussard – Pernis apivorus; Wanderfalke – Falco peregrinus; Ortolan – Emberiza hortulana), S. 1143-1144 Cölln, K u. A. Jakubzik: Hautflügler (Insecta: Hymenoptera) im Nordwesten von Rheinland-Pfalz-Synopsis der Ergebnisse einer zwanzigjährigen Bestandsaufnahme, S. 791-817 Dietzen, C u. L. Simon (unter Mitarbeit von S. Blum, O. Dolich, M. Eggert, M. Eggert (verstorben), D. Hoffman, P.Keller, H. Simon u. J. Walter): Ergebnisse der Gitternetzkartierung 1985-87 Mechtersheim/Schwegenheim, RLP, S. 819-908 Folz H.-G.: Rheinhessen und Nahetal als Teil eines überregional bedeutsamen Vogelzugkorridors, S. 909-920 Ott, J.: Die Große Moosjunfer – Leucorrhinia pectoralis (CHARPENTIER)-erneuter Nachweis für Rheinland-Pfalz (Odonata: Libellulidae), S. 921-926 Reder, G.: Ergäzungen zur Hymenopterenfauna von RLP: Erste Nachweise von Miscophus eatoni S., Mimumesa beaumonti (V.LITH) (Sphecidae) und Chrysis sexdenta CHR (Chrysidae) (Aculeata et Chalcidoidea), S. 927-969 Schlotmann, F. u. L. Simon: Die Verbreitung des Spinnenläufers-Scutigera coleoptrata (LINNAEUS), 1758)-in Deutschland (Chilopoda: Notostigmophora: Scutigeromorpha: Scutigeridae), S. 971-990 Schorr, M.: Beitrag zur Kenntnis der Tagfalter und Widderchen des südwestlichen Hunsrücks im Einzugsbereich von Ruwer un Löster (Insecta: Lepidoptera), S. 991-1030
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 10, Heft 2, 2004
Dietzen, C. u. E. Henß unter Mitarbeit von L. Simon: Brutzeitbeobachtungen am Eich-Gimbsheimer Altrhrein, Landkreis Alzey-Worms, Rheinland-Pfalz, im Frühjahr und Sommer 2003, S. 397-414 Fischer, K. u. M. Kunz: Zum Vorkommen des Neuntöters (Lanius collurio) im rheinland-pfälzischen Westerwald nach Erhebungen in den Jahren 2000 und 2001, S. 415-423 Heilig, D. u. K.-H. Stahlheber: Die Entwicklung des Steinkauzbestandes (Athene noctua) 1987-2004 einer Untersuchungsfläche in der Südpfalz (RLP), S. 425-437 Höllgärtner, M.: Bemerkenswerte Brutvorkommen des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus) außerhalb geschlossener Wälder in Robinien- und Edelkastanienwälder und Gärten der Weinbauzone und den Flugsandgebieten der Pfalz in den Jahren 2003 und 2004, S. 439-449 Jakubzik, A., Niehuis, M. u. K. Cölln: Ausgewählte Gruppen der Stechimmen (Mutillidae, Myrmosidae, Sapygidae, Tiphiidae, Pompilidae et Sphecidae) eines Xerothermstandortes im Mittelrheintal (RLP), S. 451-472 Kappes, H., Groh, K. u. C. Renker: Molluskenfauna (Gastropoda et Bivalvia) der Eifel und Manderscheid, Meerfelder Maar und Himmerod, S. 473-492 Kitt, M. u. G. Reder: Gehäuftes Auftreten der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis CHARPENTIER, 1840) am pfälzischen Oberrhein, S. 493-507 Kunz, A.: Historische Verbreitung, Bestand und Aussterben des Auerhuhns (Tetrao urogallus) im Westerwald im 19. Jahrhundert, S. 509-526 Lingenfelder, U.: Zur Verbreitung der Grünen Flussjungfer – Ophiogomphus cecilia (FOURCROY, 1785)- in der Pfalz (Odonata: Gomphidae), S. 527-552 Niehuis, M. u. F. Grimm: Erster Brutversuch des Kolkraben (Corvus corax) in der Pfalz, S. 553-570 Nowak, C. Albrecht, C. Kappes, H. u. C. Renker: Neue Funde von Heideschnecken (Gastropoda: Hygromiidae) in RLP, S. 571-580 Ott, J.: Die Libellenfauna des unteren Moosalbtales bei Trippstadt/Pfalz – Ergebnisse eines sechsjährigen Monitorings, S. 581-602 Pittocopitis, R.: Baumbrütende Mauersegler (Apus apus) im Soonwald, S. 603-618 Reder, G.: Nachweis der Kleinen Moosjungfer – Leucorrhinia dubia (VD.L.) – im Oberrheingraben von RLP und Hinweise zu ihrem Vorkommen in südlichen Landesteilen (Odonata: Libellulidae), S. 619-625 Schorr, M.: Die Gekielte Smaragdlibelle (Oxygastra curtisii DALE, 1834) an der Our (Rheinland_Pfalz/Luxemburg) (Insecta: Odonata: Corduliidae), S. 627-643 Ott, J.: Erfolgskontrolle einer Amphibienschutzeinrichtung an der L 500 (Karlstalstraße) bei Trippstadt/Pfalz, S. 645-653 Rohe, W. u. R. Hartmann: Der Wandel der rheinhessischen Landwirtschaft nach dem 2. Weltkrieg und potentielle Auswirkungen auf die Niederwildarten Feldhase (Lepus europaeus), Rebhuhn (Perdix perdix) und Fasan (Phasianus colchicus) sowie Maßnahmen zur Verbesserung d. Biotopstruktur, S. 655-687 Kitt, M. u. M. Persohn: Erstnachweis von Harpalus albanicus REITTER, 1900 (Coleoptera: Carabidae: Harpalinae) in RLP, S. 689-693 Niehuis, M. u. L.Seiler: Erstnachweis des Buntkäfers Tarsostenus univittatus (Rossi, 1792) in RLP, S. 695-698 Schlotmann, F.: Beobachtung einer Schabrackenlibelle – Hemianax ephippiger (Burmeister, 1839) – am Eich-Gimbsheimer Altrhein (Rheinhessen/RLP), S. 699-702 Niehuis, M. u. D. Heilig: Später Nachweis der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) in der Pfalz(Insecta: Odonata), S. 703-704 Reder, G.: Zum Vorkommen der solitären Faltenwespe Micrsdynerus longicollis MORAW. In Deutschland (Hymenoptera: Vespidae), S. 705-708 Wambsganß: Laubfrösche (Hyla arborea) nutzen Vogelnistkästen als Tageshabitat, S. 709-710 Wolf, P.: Mäusebussard (Buteo buteo) frisst mutmaßliche Würfelnatter (Natrix tessellata), S. 711 Wolf, P.: Im Jahre 2004 in der Naheregion schlechtestes Brutergebnis beim Wanderfalken (Falco peregrinus) seit Jahren, S. 713 Wolf, P.: Wassernde Haustauben (Columba livia f. domestica, S. 715 Wissing, H.: Erstnachweis des Sperlingskauzes (Glaucidium passerinum) für die Pfalz, S. 717-721 Wolf, P.: Hinweise zum Eisvogelbestand (Alcedo atthis) im Naheabschnitt zwischen Bad Münster am Stein und Bad Kreuznach sowie zu einigen begleitenden Vogelarten, S. 723 Niehuis, M. u. N. Weinmann: Erfolgreiche Frühbrut des Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochrurus) nach Überwinterung im Brutgebiet, S. 725-726 Niehuis, M.: Brut eines Hausrotschwanzes (Phoenicurus ochrurus) im bepflanztem Blumenkasten, S. 727-728
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Inhaltsverzeichnis Band 10, Heft 1, 2003
Niehuis, M., Dietzen, C. & G. Freundlieb: Erster Brutnachweis der Zwergohreule (Otus scops) in Rheinland-Pfalz (Dritter Brutnachweis für Deutschland), S. 149-156 Renker, C. & H. Kappes: Die Molluskenfauna des NSG “Nettetal” zwischen Plaidt und Trimbs (Landkreis Mayen-Koblenz), S. 157-170 Schorr, K.: Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) im Elmsteiner Tal, Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz), S. 171-181 Thierfelder, R. & C. Mückschel: Beobachtungen zur Avifauna von Streuobstwiesen im nördlichen Rheinland-Pfalz, S. 183-198 Zachay, W:: Die italienische Schönschrecke – Calliptamus italicus (LINNAEUS, 1758) – (Insecta, Saltatoria) in einem Steinbruch bei Nierstein (Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz), S. 199-207 Fangrath, M.: Verhaltenbiologische Ursachen von Leitungsanflügen beim Weißstorch (Ciconia ciconia), S. 209-228 Mückschel, C. & A. Otte: Zur Indikation der Umweltbedingungen auf Kalk-Magerrasen mittels populationsbiologischer Merkmale, S. 229-251 Rohe, W. & R. Hartmann: Wildbiologische Untersuchungen an Niederwild – Feldhase (Lepus europaeus), Rebhuhn (Perdix perdix), S. 253-272 Braun, M., Braun, U. & T. Müllen: Zum Vorkommen der Kleinen Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) an der unteren Lahn und an der Ahrmündung, S. 273-277 Niehuis, M.: Fund der Nordischen Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda (L.) – in der Südpfalz (Insecta: Odonata), S. 279-284 Simon, H.: Erste Nachweis der Netzwanze Derephysia sinuatocollis PUTON, 1879 (Heteroptera, Tingidae) in Deutschland, S. 285-288 Frommer, U.: Die mediterrane Steinbiene Lithurgus chrysurus FONSCOLOMBE, 1834, (Hymenoptera: Apidae) ist bodenständig in Rheinland-Pfalz, S. 289-292 Kunz, A.: Mitteilung zur Nutzung von Nutzung von Vögeln im Gebiet der Westerwälder Seenplatte im 18./19. Jahrhundert, S. 293-296 Folz, H.-G.: Frühjahrsrast von Kranichen (Grus grus) im Landkreis Mainz-Bingen 2003, S. 297-298 Fangrath, M. &L. Möbius: Selten gehörte Rufe eines Wachtelkönigs (Crex crex) im Bad Dürkheimer – Erpolzheimer Bruch, S. 299-301 Schönewald, H.: Waldschnepfe (Scolopax rusticola) im Hausgarten, S. 303-304 Niehuis, M.: Mitteilungen zum Vorkommen von Bienenfressern (Merops apiaster) im Donnersbergkreis, S. 305-307 Heilig, D., Weiss, J. & N. Weisbarth: Der Brutbestand der Wasseramsel (Cinclus cinclus) in künstlichen Nisthilfen im südöstlichen Teil des Pfalzer Waldes im Zeitraum 2000-2003, S. 309-313 Niehuis, M.: Dr. Hans Kratz und seine Frau Ilse, geb. Keller (verstorben), S. 321 Niehuis, M.: GNOR-Ehrenmitglied Dr. Helmut Lorenz (verstorben), S. 329 Niehuis, M.: GNOR-Ehrenmitglied Willi Matthes, S. 339 Cölln, K., Esser, J., Jakubzik, A. & M. Niehius: Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae) eines xerothermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz) mit einer Übersicht über den Artenbestand der Naturraumes, S. 35-48 Esser, J., Jakubzik, A. & K. Cölln: Nachtrag von den Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae: Eumenae, Polistinae, Vespinae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz und erste Meldungen aus dem Nordosten, S. 49-61 Cölln, K., Esser, J. & A. Jakubzik (mit Zeichnungen von J. Jacobi): Das Kylltal bei Gerolstein (Eifel) als Refugium wärmeliebender Stechimmen (Hymenoptera Aculeata), S. 5-33 Folz, H.-G.: Das Vogelschutzgebiet “Selztal zwischen Hahnheim und Ingelheim”, Rheinhessen, S. 63-75 Folz, H.-G.: Zum Herbstzug der Turteltaube (Streptopelia turtur) im nördlichen Rheinhessen, S. 77-84 Geiler-Grimm, F., Dikow, T. & M. Niehius: Raubfliegen vom Roßstein bei Dörscheid (Mittelrheintal, Rheinland-Pfalz) nebst Anmerkungen zur Verbreitung in Rheinland-Pfalz (Diptera: Asilidae), S. 85-98 Günther, H.: Die Wanzenfauna (Insecta: Heteroptera) des Ober-Olmer Waldes bei Mainz – Ergebnisse einer Begleituntersuchung zum ökologischen Modellprojekt Konversion Ober-Olmer Wald, S. 99-123
Band 9, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 9, Heft 4, 2002
Kropf, M.: Bärlappgewächse im Nahegebiet und in Rheinhessen: Das Amphibienschutzgebiet “Am Grubenkopf” als Lebensraum seltener Pflanzenarten, S. 1049-1057 Winterhoff, W.: Die Gr oßpilzflora des Gebietes “Speyerer Dünen und Bruchbachtal”, S. 1059-1113 Esser, J. & K. Cölln (mit Zeichnungen von J. Jacobi): Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel, S. 1115-1154 Folz, H.-G.: Das Vogelschutzgebiet “Ober-Hilbersheimer Plateau”, Rheinhessen, S. 1155-1171 Günther, H. & M. Niehuis: Wanzen (Insecta: Heteroptera) eines xerothermen Standorts im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz), S. 1173-1182 Hellwig, H.: Verbreitungspotential des Feldhamsters – Cricetus cricetus (L.) – in Rheinhessen und der Nordpfalz (Mammalia: Rodentia), S. 1183-1192 Holston, K. & M. Niehuis: Stiletto flies (Diptera: Therevidae) from a xerothermic locality in the Middel Rhine Valley (Rhineland-Palatinate), S. 1193-1202 Kappes, H. Zaenker, S. & K. Cölln: Vorkommen von Niphargus schellenbergi KARAMANN, 1932 (Crustacea: Amphipoda) in der Eifel, S. 1203-1210 Kitt, M. & D. Nährig: Erstnachweis der Listspinne Dolomedes plantarius (CLERCK, 1757) für Rheinland-Pfalz, S. 1211-1216 Niehuis, M.: Ergebnisse der Beringung von Beutelmeisen (Remiz pendulinus) der Beringergemeinschaft Werner Schneider, S. 1217-1247 Pfalzer, G. & C. Weber: Untersuchungen zum Quartierverhalten für baumbewohnende Fledermausarten (Mammalia: Chiroptera) in Altholzbeständen des Pfälzerwaldes (BRD, Rheinland-Pfalz), S. 1249-1262 Renker, C. & M. Niehuis: Bibliographie der Ohrwurm-, Fangschrecken-, Schaben- und Heuschrecken-Literatur von Rheinland-Pfalz (Insecta: Dermaptera, Mantodea, Blattoptera, Ensifera, Caelifera), S. 1263-1333 Ringleb, C.: Zur Hymenopteren- und Syrphidenfauna (Insecta: Hymenoptera, Diptera: Syrphidae) des Vorderhunsrücks am Beispiel der Gemeinde Boppard / Oppenhausen, S. 1335-1355 Schorr, K.: Fledermauskartierungen in den Naturwaldreservaten Mörderhäufel und Stuttpferch im Bienwald, Forstämter Hagenbach und Kandel (Rheinland-Pfalz), S. 1357-1370 Schorr, K.: Mülldeponie und Schönungsteiche in Kaiserlautern als Jagdhabitate für Fledermäuse, S. 1371-1377 Simon, H.: Erstes vorläufiges Verzeichnis der Wanzen (Insecta: Heteroptera) in Rheinland-Pfalz, S. 1379-1420 Schöll, F. & B. Goldschmidt: Die Binger Kribben – ein durch Stromregulierungsmaßnahmen geschaffener Auenbiotop, S. 1421-1447 Winterhagen, P.: Erstnachweis des Rauchbraunen Nachtläufers – Cymindis voporariorum (L., 1758) – in Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae), S. 1449-1452 Reder, G.: Erster Nachweis der Grabwespe Gorytes planifrons (WESM.) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Sphecidae), S. 1453-1455 Niehuis, M. & G. Reder: Gehäuftes Auftreten von Bienenfressern (Merops apiaster) in Rheinhessen-Pfalz, S. 1457-1458 Wissing, H.: Fund eines beringten Großen Abendseglers (Nyctalus noctula) in Kaiserslautern, S. 1459-1461 Niehuis, M.: Leben und Werk von Werner Schneider, S. 1463-1479 Wissing, H.: Nachruf auf Alwin Herrmann, S. 1481-1488
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 9, Heft 3, 2001
Tschorsnig, H.-P. & M. Niehuis: Weitere Raupenfliegen (Diptera:Tachinidae) vom Roßstein bei Dörscheid (Rheinland-Pfalz), S. 1011-1020 Mückschel, C. & M. Sehrbundt: Zum Vorkommen des Tintenfischpilzes – Clathrus archeri (BERK.) DRING – im Westerwald (Rheinland-Pfalz), S. 1021-1024 Filus, S., Rennwald, E. & T. Schulte: Der Pelargonien-Bläuling Cacyreus marshalli (Lepidoptera: Lycaenidae) erstmals auch in Rheinland-Pfalz beobachtet, S. 1025-1028 Wissing, H.: Ringfunde aus Gewöllen des Wanderfalken (Falco peregrimus) in der Pfalz, S. 1029-1031 Dietzen, C., Henss, E. & v. M. Schmidt: Erstnachweis der Zitronenstelze (Motacilla citreola) in Rheinland-Pfalz, S. 1033-1037 Wissing, H.: November-Beobachtung der Uferschwalbe (Riparia riparia in der Pfalz, S. 1039-1040 JOHN, V. & H. W. SCHRÖCK: Flechten im Kronen- und Stammbereich geschlossener Waldbestände in Rheinland-Pfalz (SW- Deutschland), S. 727-750 LANG, W.: Zum derzeitigen Kenntnisstand der Nachtkerzen-Sippen (Oenothera L.) in der Pfalz und deren angrenzenden Gebieten, S. 751-812 OESAU, A.: Die Zitadelle in Mainz, ein bemerkenswerter Standort für Moose, S. 813-826 OESAU, A.: Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in Mainz, S. 827-845 DIETZEN, C.: Ergebnisse einer Reviervogel-Gitternetzkartierung in der östlichen Hocheifel bei Ulmen, Landkreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz, im Frühjahr/Sommer 1999, S. 847-879 EISLÖFFEL, F.: Ergebnisse der landesweiten Rotmilanerfassung (Milvus milvus) 2000 in Rheinland-Pfalz, S. 881-887 Fischer, k. & G. Fahl: Zur Bestandsentwicklung des Raubwürgers (Lanius excubitor) im Raum Westerburg (Westerwald) zwischen 1979 und 2000, S. 889-899 Fischer, K. & J. Martens: Zur winterlichen Habitatnutzung von Elster (Pica pica) und Rabenkrähe (Corvus c. corone) in Rheinland-Pfalz, S. 901-910 Folz, H.-G- & W. Heuser: Der rheinhessische Inselrhein als Rastplatz für Raubmöwen, Möwen und Seeschwalben 1965-2000, S. 911-950 Geissen, H.P. & M. Niehuis: Insekten aus artenärmeren Ordnungen aus Malaisefallenfängen vom Roßstein bei Dörscheid am Mittelrhein (Insecta: Ephemeroptera, Dermaptera, Blattodea, Saltatoria, Raphidioptera, Planipennia, Trichoptera, Mecoptera), S. 951-961 Hauser, M. & M. Niehuis: Waffenfliegen (Diptera: Stratiomyidae) und Xylomyiden (Diptera: Xylomyidae) eines xerthermen Standortes im Mittelrheintal (Rheinland-Pfalz), S. 963-970 König, H., Grimm, F., Seiler, L. & H. Wissing: Ergebnisse der Fledermauserfassungen (Winter 1996/97 – 2000/2001) im südlichen Rheinhessen und in der Pfalz (Rheinland-Pfalz), S. 971-983 König, H. & H. Wissing: Fortpflanzungsnachweise der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii KEYSERLING & BLASIUS, 1839) in der Pfalz (BRD, Rheinland-Pfalz) mit Anmerkungen zur aktuellen Verbreitung der Art im Untersuchungsgebiet, S. 985-993 Schorr, K: Fledermauskartierungen im Naturwaldreservat Stelzenbach, Forstamt Nassau (Rheinland-Pfalz), S. 995-1010
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 9, Heft 2, 2000
MÜCKSCHEL, C. & M. DIERICHS: Zum Vorkommen von bemerkenswerten sowie seltenen und gefährdeten Pflanzenarten im Kreis Neuwied (Rheinland-Pfalz), S. 425-446 OESAU, A.: Phascum floerkeanum F. WEBER & D.MOHR, ein wiederentdecktes Laubmoos auf Stoppeläckern und stillgelegten Ackerflächen in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz), S. 447-464 OESAU A.: Zur epiphytischen Moosflora einer Erwerbsobstanlage bei Mainz, S. 465-476 CÖLLN, K., ESSER J. & A. JAKUBZIK (mit Zeichnungen von J. JACOBI): Faltenwespen (Hymenoptera, Vespidae: Eumeninae, Polistinae, Vespinae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz, S. 477-532 dalbeck, l.: Schläfer (Rodentia: Gliridae) als Beute der Uhus (Bubo bubo) LINNAEUS, 1758 im Nordwestdeutschen Mittelgebirgsraum – Bericht der Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen e.V., S. 533-547 DIETZEN, C. & V. M. SCHMIDT: Eistaucher (Gavia immer) überwintert auf dem Silbersee bei Bobenheim-Roxheim/LU. Mit Anmerkungen zur Bedeutung dieses Gewässers für überwinternde Wasservögel, S. 549-555 KÖNIG, H. & H. WISSING: Waldbewohnende Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) in der Pfalz (BRD, Rheinland-Pfalz), S. 557-582 KUNZ, M.: Zum Vorkommen der Moorbläulinge Maculinea nausithous (BERGSTRÄSSER, 1779) und Maculinea teleius (BERGSTRÄSSER, 1779) im Westerwald (Rheinland-Pfalz) (Lepidoptera: Lycaenidae), S. 583-600 REDER, G.: Beobachtungen am Schlafplatz der Langhornbiene Eucera interrupta BAER, 1850 (Hymenoptera: Anthophoridae), S. 601-610 RENKER, C.: Molluskenfauna des NSG “Ruppertsklamm” bei Lahnstein, S. 611-630 TSCHORSNIG, H.-P. & M. NIEHUIS: Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) eines xerothermen Standortes vom mittelrheinischen Taunus-Plateau (Rheinland-Pfalz), S. 631-638 KLEIN, N. & W. ROHE: Vergleichende Betrachtungen von ingenieurbiologischen und herkömmlichen Verbaumaßnahmen zur Vorbeugung und Verringerung von Hangerosions- und Hochwasserschäden – Am Beispiel eines rheinland-pfälzischen Waldes auf einem Truppenübungsplatz bei Baumholder, S. 639-662 SCHORR, M.: Störungsökologische Wirkungen von Bootspotaktivitäten auf Fließgewässer-Libellen – dargestellt am Beispiel der Wieslauter (Pfälzerwald, Rheinland-Pfalz), S. 663-680 REDER, G. & W. VOGEL: Wellenschlag als limitierender Faktor bei der Emergenz von Libellen? Beobachtungen beim Schlupf von Gomphus flavipes (CHARPENTIER) (Anisoptera: Gomphidae), S. 681-686 GEISSEN, H.-P.: Nachweis von Chrysopa walkeri MACLACHLAN, 1893, am Mittelrhein (Planipennia: Chrysopidae), S. 687-688 EISLÖFFEL, F.: Ergänzungen und Berichtigungen zu: Das Vorkommen des Rotmilans (Milvus milvus) in Rheinland-Pfalz, S. 689-692 NIEHUIS, M.: Ungewöhnlicher Kranichzug (Grus grus) nach dem Orkan “Lothar”, S. 693-696 NIEHUIS, M., HEILIG, D. & N. WEISBARTH: Gebäudebrut einer Waldohreule (Asio otus) in der Pfalz, S. 697-700 Niehuis, M., Heilig, D. & J. Schneider: Weitere Nachweise des Bienenfressers (Merops apiaster) und Streufunde bemerkenswerter Vogelarten in der Pfalz, S. 701-704 LIPPOK, E.: Bericht der Avifaunistischen Kommission Rheinland-Pfalz für das Jahr 1999, S. 705-710 SCHORR, K.: Vier weitere Detektornachweise der Nordfledermaus (Eptesicus nilssonii KEYSERLING & BLASIUS, 1839) im Raum Rheinhessen-Pfalz (Rheinland-Pfalz), S. 711-716
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 9, Heft 1, 1999
GEISSEN, H.-P.: Der Altrhein Koblenz-Oberwerth als Station für seltene Süßwasserschnecken des Rheingebietes, S. 107-112 KÖNIG, H. & W. KÖNIG: Zum Vorkommen des Großen Mausohrs (Myotis myotis BORKHAUSEN, 1797) in Nistkästen der Nordpfalz (Rheinland-Pfalz, Bundesrepublik Deutschland), S. 113-120 LUDEWIG, H.-H.: Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der Auengebiete bei Guntersblum am Rhein II: Brachen und Grabenränder im Unterfeld von Guntersblum, S. 121-138 REDER, G.: Beobachtungen bei einem Massenauftreten der Spanischen Fliege -Lytta vesicatoria (LINNAEUS, 1758) – im südlichen Rheinhessen (Coleoptera: Meloidae), S. 139-152 RENKER, C., KAPPES, H. & K. GROH: Anmerkungen zum Vorkommen einiger apterygoter Insekten im nördlichen Rheinland-Pfalz (Insecta: Archaeognatha et Zygentoma), S. 153-160 SCHORR, K.: Bemerkenswerte Detektornachweise von Fledermäusen (Mamalia: Chiroptera) im Landkreis Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz), S. 161-170 BAMMERLIN, R.: Naturschutzverbände wohin ? – Zehn Thesen zur künftigen Arbeit des Verbandsnatur- und Umweltschutzes, S. 171-184 EYSEL, G. & H. KARRASCH: Diversität von Rotationsbrachen im biologischen Landbau – Versuche zur ökologischen Optimierung, S. 185-200 FREYHOF, J. & U. WEIBEL: Vorschlag einer Neufassung der Roten Liste der bestandesgefährdeten Neunaugen und Fische (Petromyzontiformes und Teleostei) in Rheinland-Pfalz sowie ein Verzeichnis aller vorkommenden Arten, S. 201-212 NIEBLING, Wolfram: Naherholung und Naturschutz in den Flußauen der nördlichen Oberrheinniederung unter besonderer Berücksichtigung des Stechmückenproblems, S. 213-266 CÖLLN, K. & A. JAKUBZIK: Hymenoptera Aculeata der Keuper- Scharren südwestlich der Hungerburg (Mutillidae, Myrmosidae,Sapygidae,Tiphiidae,Pompilidae,Sphecidae et Apidae), S. 21-46 SCHMIDT, E.: Das Artenschutzprojekt “Auenamphibien – Laubfrosch im Westerwald” – Hyla a. arborea (LINNAEUS, 1758) – im Regierungsbezirk Koblenz, S. 267-288 THÜRINGER, N.: Nähr- und Schadstoffgehalte ausgewählter Pflanzenarten der Magerrasen in Naturschutzgebieten von Rheinland-Pfalz, S. 289-302 THÜS, H. & H. SCHÖLLER: Zur Bedeutung von Obstbäumen für gefährdete Flechten im nördlichen Rheinhessen, S. 303-328 RÖLLER, O. & A. RÖLLER-BURKHARD: Die Purpur-Sommerwurz (Orobanche purpurea JACQUIN, 1762) in einem intensiv genutzten Weinberg im Naturschutzgebiet Haardtrand-Geraide (Landkreis Südliche Weinstraße), S. 329-333 RÖLLER, O.: Die Sand-Binse (Juncus tenageia J. F. EHRMANN, 1782) in der Pfalz, S. 335-339 FROMHAGE, L.: Erstnachweise der Arktischen Smaragdlibelle (Somatochlora arctica (ZETTERSTEDT, 1840) im Regierungsbezirk Koblenz, S. 341-345 NIEHUIS, M.: Horstfund des Wespenbussards (Pernis apivorus) im NSG Eich-Gimbsheimer Altrhein, S. 347-349 SCHWANTZER, R. D.: Brutnachweis der Wachtel (Coturnix coturnix) im unteren Nahetal, S. 349-349 NIEHUIS, M. & D. HOFFMANN: Ungewöhnlich starkes Auftreten des Wachtelkönigs (Crex crex) in der Pfalz 1998, S. 351-353 FLÖRCHINGER, S.: Feldsperling (Passer montsnus) brütet in Amselnest (Turdus merula), S. 355-358 WISSING, H. & H. KÖNIG: Drei weitere Funde der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NATTERER, 1818) in der Pfalz (Rheinland-Pfalz), S. 359-363 NIEHUIS, M.: Zum 60. Geburtstag von Heinz Wissing, S. 365-372 NIEHUIS, M.: Dem Landauer Zoologen Prof. Dr. Heinz Schneider (Godramstein) zum 75. Geburtstag, S. 373-382 BRAUN, M., BAMMERLIN, R., BECKER, R. & C. RENKER: Wir trauern um unseren Freund und Mitarbeiter Dr. Wolfgang Zenker, S. 383-386 DEMPEWOLF, M. & K. CÖLLN: Zur Fauna der Augenfliegen von Eifel und Moseltal (Insecta: Diptera, Pipunculidae), S. 47-82 OESAU, A.: Zur Verbreitung und Soziologie von Wassermoosen im Rhein zwischen Worms und Bingen, S. 7-20 EISLÖFFEL, F.: Das Vorkommen des Rotmilans (Milvus milvus) in Rheinland-Pfalz, S. 83-96 FANGRATH, M. & P. HILSENDEGEN: Brutnachweis des Wachtelkönigs (Crex crex) in der Queichniederung bei Ottersheim, S. 97-106
Band 8, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 8, Heft 4, 1998
Fahl, G., Fischer, K.,Kunz, A. & M. Kunz: Zur Bestandssituation des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) im Westerwald (Rheinland-Pfalz), S. 1031-10 FOLZ, H.-G.: Phänologie und Bestandsentwicklung der Weißkopfmöwe (Larus cachinnans michahellis) im rheinhessischen Inselrhein 1987-1997, S. 1043-10 Geissen, H.-P.: Nachtrag zu “Seltene Käfer und andere landlebende Insekten vom oberen Mittelrhein bei Koblenz” (Insecta: Archaeognatha, Lepidoptera, Coleoptera, Planipennia, Hymenoptera), S. 1053-10 Hembach, J.,Schlüter, R.&K.Cölln: Wildbienen (Hymenoptera, Aculeata: Apidae) aus dem Nordwesten von Rheinland-Pfalz, S. 1061-11 Jakubzik, A., Schlüter, R. & K. Cölln: Weg- und Grabwespen (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz 1. Nachtrag, S. 1173-11 Kunz, A.: Die Brutzeitverbreitung des Tannenhähers (Nucifraga caryocatactes) in Rheinland-Pfalz – eine Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand, S. 1195-12 Reder, G.: Adulte Molche (Urodela: Salamandridae) und Wolfsspinnen (Araneida: Lycosidae) als Unterwasser-Ansitzjäger mit dem Beutelspektrum eierlegende Kleinlibellen (Odonata: Zygoptera), S. 1207-12 Folz, H.-G.: Das Ober-Hilbersheimer Plateau/Rheinhessen: Tabuzone für Windkraftanlagen. Mit aktuellen Nachweisen aus Brut- und Rastvogelwelt, S. 1217-12 Röller, O. & C. Peppler-Lisbach: Vegetationsentwicklung auf ehemaligen Ackerbrachen in der Gemarkung Wernersberg (Lkrs. Südliche Weinstraße), S. 1235-12 Röller, O. & H. Schuler: Pflege von Magergrünland mit Galloway-Rindern im Naturpark Pfälzerwald, S. 1277-12 Geissen, H.-P.: Die Schlammfliege Sialis nigripes Ed. PICTET (Insecta:Megaloptera) – Beginn der Besiedlung des Mittelrheins?, S. 1291-12 Metzen, A. & K. Cölln: Der Laufkäfer Bembidion millerianum HEYDEN, 1883 – Erstnachweis für Rheinland-Pfalz, S. 1297-13 Kunz, A. & M. Schäfer: Der Rothalstaucher (Podiceps griseigena) als neuer Brutvogel in Rheinland-Pfalz, S. 1301-13 Folz, H.-G. & A. Bitz: Brutvorkommen der Weißkopfmöwe Larus cachinans michahellis (”Mittelmeermöwe”) in Hessen und Rheinland-Pfalz, S. 1305-13 Niehuis, M.: Bemerkenswerte Nachweise aus der Ornis der Pfalz, S. 1309-13 Kunz, M.: Zur Verbreitung und Bestandssituation der Blauen Himmelsleiter (Polemonium caeruleum L., 1753) in Rheinland-Pfalz (Polemoniaceae, Himmelsleitergewächse), S. 925-948 Oesau, A.: Zur Verbreitung und Vergesellschaftung des Erdmooses Acaulon triquetrum (SPRUCE) C. MUELL. in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz), S. 949-964 Dolich, Th.: Zur Bestandssituation des Kormorans (Phalacrocorax carbo sinensis) in Rheinland-Pfalz, S. 965-103
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 8, Heft 3, 1997
Bathe, S.: Zum Vorkommen des Breitblättrigen und des Männlichen Knabenkrauts (Orchidaceae: Dactylorhiza majalis et Orchis mascula) im Raum Westerburg (TK25 5413), S. 579-590 Becker, R.: Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes “Koppelstein” und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 1.Ökologischer Vergleich der extensiven und intensiven Wirtschaftsform anhand von vier Wiesen in der Gemarkung Lahnstein (Rhein-Lahn-Kreis), S. 591-628 Egeling, R.: Besonderheiten des Stellario-Alnetum glutinosae in der Unteren Salmaue (Rheinland-Pfalz, Reg.Bez.Trier), S. 629-638 Filus, S.& H. Himmler: Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) und Grasnelke (Armeria elongata (HOFFM.)(KOCH) zwischen Speyer und Böhl-Iggelheim, S. 639-648 Fritsch, R.: Floristische Veränderungen im Göttenbachtal (Rheinland-Pfalz, Landkreis Birkenfeld), S. 649-680 Renker, C.: Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes “Koppelstein” und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 2. Entwicklungen in der Flora des NSG “Koppelstein” bei Lahnstein (Rheinland-Pfalz), S. 681-716 Zenker, W.: Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes “Koppelstein” und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 3. Die Halbtrockenrasen des NSG “Koppelstein” (Rheinland-Pfalz), ihre Pflege und Entwicklung, S. 717-768 Zenker, W.: Beiträge zur Kenntnis der Flora des Naturschutzgebietes “Koppelstein” und weiterer Halbtrockenrasen am Mittelrhein 4. Zur Situation der Halbtrockenrasen auf Löß im Raum Vallendar-Lahnstein- Braubach (Rheinland-Pfalz), S. 769-778 Eislöffel, F.: Beobachtungen an einem Schwarzmilan-Brutplatz (Milvus migrans) auf der Rettbergsaue zwischen Mainz und Wiesbaden, S. 779-786 Geissen, H.-P.: Seltene Käfer und andere landlebende Insekten vom oberen Mittelrhein bei Koblenz (Insecta: Coleoptra, Heteroptera, Planipennia, Lepidoptera, Auchenorhyncha), S. 787-832 Jakubzik, A.&K.Cölln: Hunger- und Schmalbauchwespen (Hymenoptera, Apocrita: Evaniidae et Gasteruptionidae) aus dem Nordwesten von Rheinland-Pfalz, S. 833-852 Niehuis, M. & O. Niehuis: Einige bemerkenswerte Insektenfunde in der Sammlung G. REICHLING (Hymenoptera; Odonata; Saltatoria; Coleoptera), S. 853-862 Ott, J.: Erster Bodenstädigkeitsnachweis der Südlichen Mosaikjungfer – Aeshna affinis VANDER LINDEN, 1820 – (Insecta:Odonata) für Rheinland-Pfalz, S. 863-872 Staudt, A.: Erstnachweis der Kugelspinne Episinus maculipes in Rheinland-Pfalz (Araneae: Theridiidae), S. 873-874 Geissen, H.-P.: Eine Schwarzfüßige Schlammfliege – Sialis nigripes PICTET – am linken Rheinufer (Insecta: Megaloptera), S. 875-878 Niehuis, M.: Gottesanbeterin – Mantis religiosa (L.) – im Landstuhler Bruch (Insecta: Mantodea), S. 879-882 Burkhardt, R.: Erstfund der Köcherfliege Leptocerus lusitanicus (Mc LACHLAN, 1884) (Insecta Trichoptera) in Rheinland-Pfalz, S. 883-884 Pickel, R.: War der Rothalstaucher (Podiceps griseigena) im 19. Jahrhundert Brutvogel an der Westerwälder Seenplatte?, S. 885-888 Schneider, R.: Nachweis von Reiherarten (Ardeidae) am Neuhofer Altrhein und Umgebung (Rheinland-Pfalz, Landkreis Ludwigshafen), S. 889-892 Schneider, R.: Zwergschnepfe (Limnocryptes minimus), Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva) und Seidenreiher (Egretta garzetta) auf der Insel Flotzgrün (Rheinland-Pfalz, Lkrs.Ludwigshafen), S. 893-895 Niehuis, M. & F. Eislöffel: Leben und Werk von Alfred Blaufuß (15.7.1912-5.10.1995), S. 896-910
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 8, Heft 2, 1996
Asshoff, R: Untersuchungen von Heuschrecken-Gesellschaften (Insecta:Saltatoria) auf Brachflächen in Neustadt/Wstr., S. 237-252 Eislöffel, F.: Das Rebhuhn-Untersuchungsprogramm Rheinland-Pfalz: Untersuchungen am Rebhuhn (Perdix perdix) in Rheinland-Pfalz von 1993 bis 1995, S. 253-284 Eislöffel, F.: Siedlungsdichte-Untersuchungen an Mäusebussard (Buteo buteo) und Turmfalke (Falco tinnunculus) im Nahe Hunsrück-Raum als Grundlage einer großflächigen Bestandsschätzung, S. 285-294 Fischer, K.: Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus PALL.,1770)in Rheinland-Pfalz, S. 295-306 Heckmann, R.:: Wanzen aus Rheinland-Pfalz in der Sammlung des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (Insecta: Heteroptera), S. 307-334 Hirschfeld, A.:: Der Wanderfalke (Falco peregrinus) im nördlichen Rheinland-Pfalz (Regierungsbezirke Trier und Koblenz)-Dritter Bericht der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW-NRW), S. 335-351 Höregott, H.: Beitrag zur Kenntnis der Hummel- und Schmarotzerhummelfauna (Hymenoptera, Aculeata: Bombinae) Rheinhessens (Rheinland-Pfalz), S. 352-390 Jakubzik, A.&K.Cölln: Weg- und Grabwespen (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz, S. 391-420 Niehuis,M.&M.Weitzel.: Die Bergzikade (Cicadetta montana) in Rheinland-Pfalz (Insecta: Homoptera: Cicadina), S. 421-438 LUDEWIG, H.-H.: Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) der Auengebiete bei Guntersblum am Rhein I: Das Naturschutzgebiet “Fischsee”, S. 421-438 Precht, A.&K.Cölln: Zum Standortbezug von Malaise-Fallen. Eine Untersuchung am Beispiel der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), S. 439-508 Wissing, H., Grimm, F., König, H. & L.Seiler: Fledermauserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (BRD, Rheinland-Pfalz)-Sommer 1995 und Winter1995/96, S. 509-522 Horchler, P.J.: Nachweis des Hirschsprungs (Corrigiola litoralis L.) im NSG Korretsberg (Pellenz/Osteifel), S. 523-525 Horchler, P.J.: Zufallsfund des Acker-Hasenohrs (Bupleurum rotundifolium L.) in der Koblenzer Innenstadt, S. 526-527 Gugel, J.: Das Moostierchen Plumatella casmiana OKA, 1907 (Bryozoa: Phylactolaemata: Plumatellidae) bei Mehlingen (Kreis Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz), S. 528-535 Geissen, H.-P.: Erster Nachweis der Weißbindigen Zartschrecke -Leptophyes albovittata (KOLLAR) – in Rheinland-Pfalz (Insecta: Orthoptera: Saltatoria: Tettigoniidae), S. 536-538 Niehuis, M. & J. Zürker: Dreiwöchige Verweildauer einer Ägyptischen Knarrschrecke – Anacridium aegyptium (L., 1764) – in der Pfalz (Insecta: Salatoria), S. 539-542 Reder, G.: Gehäuftes Auftreten der Südlichen Binsenjungfer – Lestes barbarus (F., 1798) – im südlichen Rheinhessen (Insecta: Odonata), S. 543-552 Reder, G.: Tandem der Hufeisen-Azurjungfer- Coenagrion puella (L.,1758) – mit verstümmeltem Männchen (Insecta: Odonata), S. 553-554 Niehuis, M.: Zwei Heckenbruten des Raubwürgers (Lanius exubitor) in der Pfalz, S. 555-558 Niehuis, M.: Leben und Werk von Dr. Günter GROH und seiner Frau Eva Damaris, S. 559-568
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 8, Heft 1, 1995
Kropf, M.: Vegetationskundlicher Vergleich von Standorten des Holunder-Knabenkrauts (Dactylorhiza sambucina) im Nahegebiet und der Rheinhessischen Schweiz unter Berücksichtigung von Pflege sowie Verbreitung und Gefährdung dieser Orchideenart [Orchidaceae], S. 133-145 Ott, J.: Zum Einfluß intensiver Freizeit- und Angelnutzung auf die Fauna von Sekundärgewässern und Konsequenzen für die Landschaftsplanung – dargestellt am Beispiel der Libellen (Odonata), S. 147-184 Froehlich, C.: Die Veränderung der Vogelwelt in einem ehemaligen Weinbaugebiet im Lahntal 1975/1985/1992, S. 17-23 Simon, L.: Zur Umweltverträglichkeit des Intensivgemüseanbaus aus (avi)faunistischer Sicht, S. 185-202 Renker, V. Aßhoff, R.: Nachweis des Weißrandigen Grashüpfers – Chorthippus albomarginatus (DE GEER) – im Regierungsbezirk Trier, S. 203-205 Kunz, A.: Ergänzende Mitteilungen zum ehemaligen Vorkommen des Rothuhns (Alectoris rufa) im Mittelrheingebiet, S. 205-207 Weidenfeller, M. Hoffmann, L.: Steinkauz (Athene noctua) wieder Brutvogel im Westerwaldkreis, S. 208-209 Geissen, H.-P.: Bemerkenswerte Wasserinsekten aus dem Raum Koblenz (Insecta: Heteroptera, Ephemeroptera, Diptera, Trichoptera, Planipennia), S. 25-32 Niehuis, M.: Weitere Nachweise von Röhrenspinne (Eresus niger), Gottesanbeterin (Mantis religiosa) und Blutaderzikade (Tibicina haematodes) in Rheinland-Pfalz, S. 33-41 Seiler, L. Grimm, F.: In Burgruinen und Felsspalten der Pfalz (Rheinland-Pfalz, BRD) überwinternde Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera), S. 43-52 Franzen, M.: Nachweise von Carabus irregularis FABRICIUS, 1792 aus Rheinland-Pfalz (Coleoptera: Carabidae), S. 5-15 Simon, H.: Nachweis von Dicyphus escaleria LINDBERG, 1934 (Heteroptera: Miridae) in Mitteleuropa, S. 53-63 Wissing, H. König, H.: Ergebnisse der Fledermauserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia: Chiroptera) – Sommer 1994 und Winter 1994/95, S. 65-78 Hilgers, J.: Zur aktuellen Bestandssituation einiger bemerkenswerter Ruderal- und alter Kulturpflanzen an den Burgen und Burgruinen im Regierungsbezirk Koblenz, S. 79-132
Band 7, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 7, Heft 4, 1995
Risch, S.: Die Maskenbiene Hylaeus euryscapus (FÖRSTER) (Hymenoptera: Apidae) neu für Deutschland, S. 1027-10 Oesau, A.: Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Grimmia crinita BRID. und anderer epilithischer Moose im nördlichen Oberrheintal, S. 1035-10 Schulte, T.: Auswirkungen des Dimilineinsatzes gegen den Schwammspinner (Lymantria dispar L.) im Bienwald 1994 auf Heuschrecken (Saltatoria) und Wanzen (Heteroptera), S. 1059-10 Kitt, M. Wolf, J. E.: Der Zweifleck – Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825) – in der südpfälzischen Rheinniederung (Insecta: Odonata), S. 1077-10 Niehuis, M. Niehuis, O.: Freilandfunde der Südlichen Eichenschrecke – Meconema thalassinum (COSTA, 1860) – in Rheinland-Pfalz (Insecta: Saltatoria), S. 1080-10 Reder, G.: Bemerkenswerte Brutnachbarschaft der Faltenwespen Dolichovespula saxonica (FABRICIUS) und Eumenes papillarius (CHRIST) (Hymenoptera: Vespidae), S. 1083-10 Büngener, Paul: Der Breitmaulrüsselkäfer Opanthribus tessellatus (BOH., 1829) (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz, S. 1086-10 Nickol, M. G.: Die Schwebfliege Metasyrphus nitens (ZETTERSTEDT, 1943) (Diptera: Syrphidae) – Nachweis für Rheinhessen-Pfalz und Bemerkungen zur pollinatorischen Aktivität, S. 1091-10 Schulte, T.: Bemerkenswerte Lautäußerungen bei Larven der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) (Amphibia: Anura), S. 1094-10 Folz, H.-G.: Ein Steinadler (Aquila chrysaetos) bei Bingen/Rhein, S. 1095-10 Eislöffel, F.: Die aktuelle Bestandssituation der rheinhessischen Population der Saatkrähe (Corvus frugilegus), S. 797-804 Fluck, W.: Flächendeckende Erfassung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) in einem ausgewählten Teil der Vorderpfalz, S. 805-854 Geissen, H.-P.: Egel (Annelida: Hirudinea) aus Koblenz, S. 855-860 Geissen, H.-P.: Vorkommen bemerkenswerter Eintagsfliegen (Insecta: Ephemeroptera) am und im Mittelrhein, S. 861-867 Hübner, J. Cölln, K.: Beitrag zur Kenntnis der Hummelschweber (Bombyliidae) und Dickkopffliegen (Conopidae) des Nordwestens von Rheinland-Pfalz (Insecta: Diptera), S. 869-896 Kitt, M.: Zur Verbreitung von Fließgewässerlibellen (Insecta: Odonata) im südpfälzischen Raum, S. 897-918 König, H. Diemer, M.: Erfassung von Knoblauchkröten (Pelobates fuscus) während der Frühjahrswanderung (1987-1994) an einem Amphibienschutzzaun (Amphibia: Pelobatidae), S. 919-933 Renker, C.: Verbreitung der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) im Landkreis Bernkastel-Wittlich [Korr.], S. 935-102
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 7, Heft 3, 1995
N.N.
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 7, Heft 2, 1994
Niehuis, M.& Simon, L.: Zum Vorkommen von Blutaderzikade – Tibicina haematodes (SCOP.) – und Bergzikade – Cicadetta montana (SCOP.) – in Rheinland-Pfalz (Homoptera: Cicadidae) [Korr.], S. 253-264 Niehuis, M. Schneider, W.: Massenauftreten des Großen Puppenräubers – Calosoma sycophanta (L.) – im Unteren Nahetal (Coleoptera: Carabidae) [Korr. + Korr. in Band 8, Heft 1], S. 265-275 Fischer, K.: Bestandsentwicklung und Habitatnutzung des Raubwürgers (Lanius excubitor) im Raum Westerburg (Westerwald), S. 277-290 Sperber, H.: Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege: I. Standortbedingungen, Flora und Vegetation, S. 291-315 Hasselbach, W.: Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege: II. Die Tagfalterfauna (Lepidoptera: Papilionoidea) des Rheinhauptdammes zwischen Mainz und Ingelheim, S. 317-343 Hauser, M.: Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm: III. Die Wildbienenfauna (Hymenoptera: Apoidea) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, mit Beifängen von Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) und Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), S. 345-375 Simon, H. Simon, L.: Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege: IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim, S. 377-393 Klein, H. Cölln, K.: Untersuchungen zur Wanzen- und Laufkäferfauna des Wirfttales bei Stadtkyll (Kreis Daun/Eifel) als Grundlage für landespflegerische Maßnahmen [Coleoptera, Heteroptera], S. 395-432 Schröder, S.: Untersuchung zweier Verkehrswege hinsichtlich der Mortalitätsrate von Wirbeltieren unter besonderer Berücksichtigung der vorhandenen Biotoptypen [Korr. in Band 7, Heft 4], S. 433-461 Kropf, M.: Zur Verbreitung der Bocksriemenzunge (Himantoglossum hircinum (L.) SPRENGEL) und des Purpurknabenkrautes (Orchis purpurea HUDS.) im mittleren Naheraum [Orchidaceae], S. 463-467 Geissen, H.-P.: Eine Population der Amerikanischen Blasenschnecke Physella heterostropha (SAY) in Koblenz [Mollusca], S. 467-468 Simon, L.: Aktuelle Nachweise von Branchipus schaefferi FISCHER (Branchiopoda: Anostraca) in Rheinland-Pfalz, S. 469-470 Niehuis, O. Fluck, W.: Nachweise der Furchenbiene Halictus pollinosus SICH. in der Bundesrepublik Deutschland (Insecta: Hymenoptera), S. 471-476 Niehuis, M.: Schilfbrut des Graureihers (Ardea cinerea) im Lkrs. Germersheim, S. 477-478 Kunz, A.: Mehlschwalben (Delichon urbica) als Brutvögel an Brücken der Mosel, S. 479-480 Grimm, F. Doerr, R.: Freilandbrut der chinesischen Nachtigall (Leiothrix lutea) in Rheinland-Pfalz, S. 481-482 Fischer, K.: Zweite Jahresbrut beim Raubwürger (Lanius excubitor)?, S. 483-484
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Inhaltsverzeichnis Band 7, Heft 3, 1994
Hand, R.: Verzeichnis der Gefäßpflanzen des Regierungsbezirks Trier und ihrer Bestandssituation, S. 493-576 Höllgärtner, M. Himmler, H.: Der Kicher-Tragant (Astragalus cicher L.) in der Südpfalz, S. 577-586 Matzke-Hajek, G.: Zur Kenntnis der Brombeeren (Rubus L., Rosaceae) im Mittelsieg-Bergland (Rheinland-Pfalz), S. 587-605 Fischer, K.: Zur Winterverbreitung des Raubwürgers (Lanius excubitor) im Westerwald, S. 607-612 Folz, H.-G.: Der rheinhessische Inselrhein als Limikolenrastplatz 1976-1992, S. 613-363 Leopold, J. Cölln , K. Zeichnungen von Jacobi, J.: Die Schwebfliegen (Syrphidae) der Streuobstwiesen von Wehlen (Kreis Bernkastel-Wittlich). Mit einer Liste der bislang bekannt gewordenen Arten der Moselregion, S. 637-671 Schmid-Egger, C.: Die faunistische Bedeutung alter Weinberge am Beispiel der Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Höllenberges bei Grünstadt, S. 673-707 Sound, P.: Zur aktuellen Verbreitung der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor) (NATTERER, 1818) in Rheinland-Pfalz (BRD) [Chiroptera], S. 709-717 Wissing, H., König, H.: Ergebnisse der Fledermauserfassung in Nistkästen und Winterquartieren der Pfalz (Mammalia: Chiroptera) – Sommer 1993 und Winter 1993/94 -, S. 719-732 Martens, U.: Zur Verwaltungspraxis der Oberen Landespflegebehörden in Rheinland-Pfalz, S. 733-741 Geissen, H.-P.: Zwei in Rheinland-Pfalz neue Krebstiere – Caligus lacustris STEENSTRUP et LÜTKEN (Copepoda: Caligidae) und Crangonyx pseudogracilis BOUSFIELD (Amphipoda: Crangonyctidae) – am Mittelrhein, S. 743-747 Geissen, H.-P.: Neufunde der Gemeinen Keiljungfer, Gestreiften Quelljungfer und Glänzenden Binsenjungfer (Odonata: Gomphus vulgatissimus (L.), Cordulegaster bidentatus SÉLYS und Lestes dryas KIRBY) bei Koblenz, S. 747-750 Reder, G.: Beobachtungen zur Kälteresistenz der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum) (CHARPENTIER, 1840) (Insecta: Odonata), S. 751-756 Koschwitz, U.: Rindenwanzen (Aradidae COSTA, 1843) in Rheinhessen-Pfalz (Insecta: Heteroptera), S. 757-765 Sefrin, E.: Ungewöhnlicher Nistplatz der Hornisse – Vespa crabro (Insecta: Hymenoptera), S. 765-767 Geissen, H.-P.: Flugorte einiger Köcherfliegenarten des Mittelrheins (Insecta: Trichoptera), S. 768-770 Niehuis, M.: Der Kapuzenkäfer Lichenophanes varius ILLIGER, 1891 (Coleoptera: Bostrychidae) in Rheinland-Pfalz, S. 771-774 Fahl, G., Pickel, R.: Brutversuch des Rothalstauchers (Podiceps griseigena) am Wiesensee/Westerwald, S. 775-777 Rösner, S.: Graureiher (Ardea cinerea) und Raubwürger (Lanius excubitor) mit bemerkenswerten Jagdstrategien, S. 778-779 Jakobs, B.: Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen aus der Trierer Talweitung, S. 779-782 Niehuis, M.: Bergfink (Fringilla montifringilla) zur Brutzeit in der Südpfalz, S. 782-783 Schmidt, W.: Fund einer Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) mit Angelhaken im Maul (Mammalia: Chiroptera), S. 784
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 7, Heft 1, 1993
Ott, J.: Die Libellenfauna des Stadtgebietes von Kaiserslautern – Ergebnisse einer Stadtbiotopkartierung und planerische Konsequenzen [Odonata], S. 103-146 Hilgers, J.: Zum Vorkommen einiger Farnarten (Pteridophyta) im unteren Lahntal, S. 147-175 Zenker, W.: Pflanzensoziologische Aufnahmen von Wäldern im Wambachtal östlich Vallendar, S. 177-184 Geissen, H.-P.: Crenobia alpina (DANA) (Turbellaria: Tricladida) weiter am Hunsrückrand, S. 185-187 Reder, G.: Erste Nachweise der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis) und der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum meridionale) in Rheinhessen (Insecta: Odonata), S. 187-193 Niehuis, M. Schulte, T.: Zum Vorkommen der Gottesanbeterin (Mantis religiosa) 1993 im Bienwald [Korr. in Band 7, Heft 3], S. 194-199 Sefrin, E.: Größere Anzahl von Hirschkäfern (Lucanus cervus) als Beute von Fledermäusen (Mammalia: Chiroptera) [Coleoptera], S. 200-202 Kleisinger, H. Wagner, A. R.: Bachforelle (Salmo trutta forma fario) als Freßfeind überwinternder Grasfrösche (Rana temporaria) [Pisces; Amphibia], S. 202-204 König,H.: Winterbrut einer Waldohreule (Asio otus) in Rheinland-Pfalz, S. 205-210 Niehuis, M. Niehuis, O.: Bienenfresser (Merops apiaster) brüten 1993 erstmals erfolgreich in Rheinland-Pfalz [Korr. in Band 7, Heft 3], S. 210-213 Folz, H.-G. Gottschalk, T.: Erst Brut des Orpheusspötters (Hippolais polyglotta) und zwei weitere Reviere in Rheinhessen, S. 214-217 Niehuis, M. Niehuis O.: Orpheusspötter (Hyppolais polyglotta) brütet in der Südpfalz, S. 218-220 Wissing, H.: Fledermauserfassung im Sommer 1992 und Winter 1992/93 in der Pfalz [Chiroptera], S. 220-223 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (14), S. 224-227 Isselbächer, T.: Zur Verbreitung der Heuschrecken im Landkreis Daun [Saltatoria], S. 25-79 Folz, H.-G.: Brutvogel-Rasterkartierung Westerburg/Selztal Ingelheim (Rheinhessen) [Korr.], S. 5-24 König, H. Diemer, M.: Fünf Jahre Fledermaus-Winterkontrolle in der Nordpfalz (Mammalia: Chiroptera), S. 81-93 Limbach, T.: Zum Bestand der Haubenlerche (Galerida cristata) 1992 in Speyer [Korr.], S. 95-101
Band 6, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 6, Heft 4, 1992 – VERGRIFFEN
Himmler, H.: Die Sumpf-Siegwurz (Gladiolus palustris GAUDIN) wieder in Rheinland-Pfalz, S. 1035-10 Horchler, P. J.: Der Stinkende Gänsefuß (Chenopodium vulvaria L.) in Lahnstein, S. 1045-10 Arbeitskreis Fledermausschutz Rheinland-Pfalz: Rote Liste der bestandsgefährdeten Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) in Rheinland-Pfalz – Vorschlag einer Neufassung, S. 1051-10 Braun, M. Kunz, A. Simon, L.: Rote Liste der in Rheinland-Pfalz gefährdeten Brutvogelarten (Stand 31.06.1992), S. 1065-10 Froehlich, C.: Naturschutz – warum? Gedanken zu einer grundlegenden Frage, S. 1075-10 Obermann, H.-W. Gruschwitz, M.: Ökologische Untersuchungen zur Fauna von Trockenmauern in Weinanbaugebieten, dargestellt am Beispiel einer Weinbergslage an der Mosel, S. 1085-11 Pfeifer, M.: Bemerkenswerte Heuschreckenfunde im Landkreis Kaiserslautern [Saltatoria], S. 1141-11 Schulte, T.: Über das Vorkommen thermophiler Geradflügler (Insecta: Orthoptera) im trockenheißen Sommer 1992 und deren Bestandssituation 1992, S. 1145-11 Reder, G.: Erste Fortpflanzungsnachweise des Zweiflecks – (Epitheca bimaculata (CHARPENTIER, 1825)) – in Rheinhessen-Pfalz (Insecta: Odonata), S. 1152-11 Reder, G.: Schlupfnachweis der 2. Generation der Frühen Heidelibelle – Sympetrum fonscolombei (SEYLS, 1840) – in Rheinland-Pfalz (Insecta: Odonata), S. 1157-11 Stalla, F.: Wanderfalken – Falco peregrinus – als Gebäudebrüter auf einem Industriegelände, S. 1161-11 Eislöffel, F.: Baumbrütende Mauersegler (Apus apus) im Hunsrück, S. 1167-11 Kiefer, A.: Ein partiell-albinotisches Braunes Langohr (Plecotus auritus (LINNAEUS, 1758)) aus dem Idarwald (Rheinland-Pfalz) [Chiroptera], S. 1169-11 Büngener, P.: Die Breitmaulrüßler (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz – Nachtrag, S. 893-901 Kiefer, A.: Zwei weitere Nachweise der Zweifarbfledermaus (Vespertilio discolor NATTERER in KUHL, 1817) in Rheinhessen-Pfalz [Chiroptera], S. 903-912 König, H. Diemer, M.: Untersuchungen an Knoblauchkröten (Pelobates fuscus) im Landhabitat [Amphibia], S. 913-933 Kunde, S. Froehlich, C.: Zum Vorkommen des Grünen Heupferds und der Zwitscherschrecke (Tettigonia viridissima und T. cantans, Insecta: Saltatoria) im Niederwesterwald und an der unteren Lahn, S. 935-948 Pickel, R.: Feststellungen zum Vorkommen des Tannenhähers (Nucifraga c. caryocatactes) in den rheinland-pfälzischen Teilen des Westerwaldes und des Süderberglandes, S. 949-959 Veith, M.: Saisonale Bestandsschwankungen der Fledermauspopulation in unterirdischen Quartieren [Chiroptera], S. 961-979 Glaß, B.: Veränderung der Wasservegetation (Lemnetea und Potamogetonetea) im Bereich des “Berghäuser Altrheins” bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1989, S. 981-103
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 6, Heft 3, 1991 – VERGRIFFEN
Büngener, P.: Verbreitung und Biologie des Steinbockkäfers (Xanthochroa carniolica) (GISTL) in Deutschland (Coleoptera: Oedemeridae), S. 591-607 Ott, J.: Die Odonatenfauna der Kiesgrube “Schleusenloch” bei Ludwigshafen [Odonata], S. 609-645 Schanz, H. Froehlich, C.: Zur Verbreitung des Steinkrebses (Austropotamobius torrentium SCHRANK) im Mittelrheingebiet, S. 647-653 Schmidt, W.: Beobachtungen an einer Winterpopulation des Raubwürgers (Lanius excubitor), S. 655-674 Simon, L. Simon, H.: Bemerkenswerte avifaunistische Beobachtungen aus Rheinland-Pfalz, S. 675-682 Simon, L.: Kartierung und Sicherung der Weihenbrutplätze (Circus) im südlichen Rheinland-Pfalz: Entwurf eines Artenhilfsprogramms, S. 683-705 Urschel, R.: Brutvogelkartierung auf einer Probefläche in der Westpfalz (Vertebrata: Aves), S. 707-724 Oesau, A.: Die Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido Adonidetum flammeae Tx. 50) in Rheinland-Pfalz im Wandel veränderter Landbewirtschaftung, S. 725-768 Kitt, M.: Limnologische Untersuchungen im Bereich der Verbandsgemeinde Herxheim (Südpfalz), S. 769-828 Sperber, H.: Auswertung von siedlungsökologischen Untersuchungsergebnissen für die Naturschutzpraxis, S. 829-851 Folz, H.-G. Simon, L.: Fünfter Nachweis des Wellenläufers (Oceanodroma leucorrhoa) in Rheinland-Pfalz, S. 853-854 Schneider, R.: Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) am Neuhofener Altrhein/Pfalz, S. 854-857 Folz, H.-G.: Zum Status der Weißkopfmöwe (Larus cachinnans) in Rheinland-Pfalz, S. 857-862 Folz, H.-G.: Sechster Nachweis der Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) in Rheinland-Pfalz, S. 863 Weitz, W.: Zum Rückgang des Grauspechts (Picus canus) im Oberen Nahebergland, S. 863-865 Folz, H.-G.: Brutbiologische Notizen zu rheinhessischen Bruten des Rotkopfwürgers (Lanius senator) 1989 und 1990, S. 865-867 Kunz, A.: Revision der rheinland-pfälzischen Feststellungen der Zwergammer (Emberiza pusilla), S. 867-868 König, H.: Winternachweis der Nordfledermaus (Eptesicus nilssoni) in der Pfalz (Mammalia: Chiroptera), S. 869-873 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (13), S. 873-877
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 6, Heft 2, 1991 – VERGRIFFEN
Niehuis, M. Simon, L.: Zur Kenntnis der Verbreitung der Röhrenspinne Eresus niger (PETAGNA) in Rheinland-Pfalz (Areanea: Eresidae) [Korr.], S. 287-297 Oesau, A.: Auswirkungen intensiver Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Zusammensetzung der Getreidewildkrautflora im Rheinhessischen Tafel- und Hügelland, S. 299-334 Niehuis, M.: Ergebnisse aus drei Artenschutzprojekten “Heuschrecken” (Orthoptera: Saltatoria) [Korr.], S. 335-551 Kiefer, A. Veith, M. Zimmermann, K.: Schutz unterirdischer Fledermaus-Winterquartiere – Argumente und Methoden [Chiroptera], S. 553-569 Niehuis, M.: Wiederfund der Bocks-Riemenzunge Himantoglossum hircinum in der Südpfalz [Orchidaceae; Korr.], S. 571-573 Niehuis, M.: Fanta-Dose als Käferfalle (Insecta: Coleoptera), S. 573-575 Reder, G.: Bemerkenswerte Flügelmißbildung bei der Großen Heidelibelle Sympetrum striolatum CHARP. (Insecta: Odonata), S. 575-577 Eislöffel, F.: Erste Brut der Reiherente (Aythya fuligula) an der Nahe, S. 577-578 Hoffmann, D. Hoffmann, U.: Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca) überbaut Tannenmeisennest (Parus ater), S. 578-579 Folz, H.-G.: Niedergang einer Dohlenpopulation (Corvus monedula) in Mainz-Gonsenheim, S. 579-581 König, H.: Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) als Stacheldrahtopfer (Mammalia: Chiroptera), S. 581-583
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 6, Heft 1, 1990 – VERGRIFFEN
Kaiser, A.: Brutverbreitung, Dichte, Bruterfolg und Überwinterung der Gebirgsstelzen (Motacilla cinerea) in Hunsrück, Rheingau und Rheinhessen (Aus dem Kreis ehrenamtlicher Mitarbeiter der Vogelwarte Radolfzell (10)), S. 201-226 Ott, M.: Die Libellenfauna des geplanten Naturschutzgebietes “Gelterswoog-Kolbenwoog” – mit einem Wiederfund von Somatochlora artica ZETTERSTEDT für Rheinland-Pfalz [Odonata], S. 227-246 König, H.: Ein Außennest der Kurzkopfwespe (Paravespula germanica), (Hymenoptera: Vespidae), S. 247-251 Folz, H.-G.: Heringsmöwe (Larus fuscus graellsii) bei Bingen, S. 252 Niehuis, M.: Brutnachweis des Uhus (Bubo bubo) am Rande Rheinhessens, S. 253-254 Niehuis, M.: Brutnachweis der Zippammer (Emberiza cia) in der Südpfalz [Korr.], S. 254-256 Niehuis, M.: Brutzeitbeobachtungen des Birkenzeisigs (Carduelis flammea) in Rheinhessen und im Nahetal, S. 257-258 Folz, H.-G.: Berghänfling (Carduelis flavirostris) bei Ockenheim/MZ, S. 258-259 Froehlich, C.: Verbreitung und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Insecta: Saltatoria) im Regierungsbezirk Koblenz [Korr.], S. 5-200
Band 5, Hefte 1 – 4
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 5, Heft 4, 1990 – VERGRIFFEN
Hess, H.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: IV. Wanzen (Insecta: Heteroptera), S. 1015-10 Fuhrmann, M. Diefenbach, D.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: V. Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae), S. 1027-10 Schawaller, W.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: VI. Käfer aus Flugfallen (Insecta: Coleoptera), S. 1041-10 Rohe, W.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: VII. Hautflügler (Insecta: Hymenoptera), S. 1047-10 Kaiser, A.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: VIII. Vorkommen und Brutzeit-Dichten der Spechtarten (Aves: Picidae), S. 1051-10 Niehuis, M.: Einige Streufunde (Insecta: Coleoptera) vom NSG “Mainzer Sand”, S. 1067-10 Schulte, T.: Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA) (Saltatoria: Ensifera: Meconematidae) neu in Rheinland-Pfalz, S. 1070-10 Eislöffel, F.: Erstnachweis des Südlichen Blaupfeils (Orthetrum brunneum FONSCOLOMBE) im Regierungsbezirk Koblenz [Odonata], S. 1072-10 Glaß, B.: Korrekturen und Nachträge zu: “Die Entwicklung der Vogelbestände des Landschafts- und Naturschutzgebietes “Berghäuser Rheinaue” bei Speyer in den Jahren zwischen 1957 und 1983″, S. 785-802 ROhe, W. Heller, G.: Vorläufige Ameisenliste (Hymenoptera: Formicidae) mit Kurzkommentar für Rheinhessen, die Pfalz und den Naheraum, S. 803-818 Sander, U.: Ergebnisse einer zweijährigen Brutvogel-Rasterkartierung im Gebiet des Niederwesterwaldes und des Mittelrheinischen Beckenrandes [Korr.], S. 819-970 Sperber, H. Blaufuss, A.: Weitere Wuchsorte der Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera Huds.) bei Bad Kreuznach [Orchidaceae], S. 971-975 Fuhrmann, M. Mattern, G. Tenter, M.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: I. Untersuchungsgebiet und Fragestellung, S. 977-985 Mattern, G. Tenter M.: Beiträge zur Fauna und Flora des Lennebergwaldes: II. Vegetation, S. 985-997
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 5, Heft 3, 1989 – VERGRIFFEN
Banning, M.: Limnologische Untersuchung des Ehrbaches und seiner Nebenbäche im Hunsrück, S. 567-580 Büngener, P.: Die Breitmaulrüßler (Coleoptera: Anthribidae) in Rheinhessen-Pfalz, S. 581-614 Günther, H.: Zur Verbreitung von Elasmotropis tsetacea H. S. (Heteroptera: Tingidae) in Deutschland, S. 615-620 König, H.: Untersuchungen an Knoblauchkröten (Pelobates fuscus) während der Frühjahrswanderung [Amphibia], S. 621-636 Matthes, W.: Der Flußregenpfeifer (Charadrius dubius) im Raum Worms/Rhein unter besonderer Berücksichtigung des Sekundärbiotops “Silbersee” bei Roxheim. Beobachtungs- und Beringungsergebnisse, S. 637-681 Niehuis, M.: Zur Invasion des Seidenschwanzes (Bombycilla garrulus) im Winter 1988/89 in Rheinland-Pfalz, S. 683-688 Witzleb, M.: Zur Verbreitung der Planarien (Tricladidae) im Rhein-Lahn-Kreis, S. 689-705 Zimmermann, K. Veith, M.: Beobachtungen felsüberwinternder Fledermäuse (Mammalia: Chiroptera) und ihre Bedeutung für die quantitative Wintererfassung, S. 707-717 Bitz, A. Schauser, I.: Kopfbäume in Rheinhessen, S. 719-746 Betsche, I. Licht, W.: Die Mondraute Botrychium lunaria (L.) Sw. (Filicinae: Ophioglossaceae) – neu für den Lemberg, S. 747-749 Schulte, T.: Siedlungsdichteuntersuchung an Fischen (Pisces) im Otterbach/Lkr. Germersheim, S. 750-752 Bosselmann, J.: Verdopplung des Höckerschwanbestandes – Cygnus olor – auf der Untermosel, S. 752-753 Bitz, A.: Erster Nachweis der Trottellumme (Uria aalge) in Rheinland-Pfalz, S. 753-754 Schroth M. Lösekrug, R.: Fund einer Dreizehenmöwe – Rissa tridactyla (L.) – im NSG “Mortkaute” bei Bingen, S. 754-756 Niehuis, M.: Zum Brutvorkommen des Uhus (Bubo bubo) im Naheraum, S. 756-758 Bitz, A. Schauser, I. Thiele, R.: Erster Nachweis des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) im Binger Wald, S. 758-759 Sander, U.: Abnorme Schnabelbildung beim Mittelspecht (Dendrocopos medius), S. 760-762 Martens, U.: Brutnachweise des Rotkopfwürgers (Lanius senator) im Heidewald in den Jahren 1982 und 1983, S. 762-763 Niehuis, M.: Birkenzeisig-Beobachtungen (Carduelis flammea) im Winter 1988/89 im Süden von Rheinland-Pfalz, S. 763-765 Froehlich, C.: Erstnachweis der Pyrenäischen Plumpschrecke, Isophya pyrenea (SERVILLE) (Orthoptera: Phaneropterinae) in Rheinhessen [Saltatoria], S. 765-766 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (12), S. 766-770
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 5, Heft 2, 1989 – VERGRIFFEN
Eislöffel, F.: Verbreitung und Vorkommen der Libellen (Insecta: Odonata) im Regierungsbezirk Koblenz, S. 305-561
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Band 5, Heft 1, 1988 – VERGRIFFEN
Witzleb, M.: Zum Vorkommen des Baumpiepers (Anthus trivialis) in der Verbandsgemeinde Nassau, S. 100-107 Bootz, W.: Zur Verbreitung und Ökologie des Speierlings (Sorbus domestica) im nordwestlichen Bereich des Unteren Nahelandes (Rheinland-Pfalz), S. 108-130 Fischer, E.: Beiträge zur Kenntnis der Flora von Rheinland-Pfalz I.: Zur Verbreitung der Kornblume (Centaurea cyanus LINNAEUS, Compositae) in Rheinland-Pfalz, S. 131-137 Fischer, E.: Zur Ausbreitung der Südafrikanischen Wasserpest (Lagarosiphon major (RIDLEY) MOSS) im nördlichen Rheinland-Pfalz, S. 138-143 Rosenau, L. Lorenz, W.: Bemerkenswerte Pflanzenfunde in der nördlichen Oberrheinebene 1987, S. 144-172 Barna, O. Lüttmann, J.: Einfluß einer Straßenentwässerungsrinne auf das Bewegungsmuster von Offenland-Laufkäfern (Fam. Carabidae), S. 173-180 Fasel, P.: Faunistisch-ökologische Untersuchung eines montanen Magerweidenkomplexes im NSG Fuchskaute, Hoher Westerwald, S. 181-223 Sander, U.: Zum Brutvorkommen und zur Bestandsentwicklung der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Großraum Bendorf (MTB 5511) unter Berücksichtigung von Schutzmaßnahmen [Korr.], S. 19-31 Lorenz, H.: Die Verbandsklage und das Recht, S. 224-228 Böker, T.: Frühbeobachtung einer Smaragdeidechse – Lacerta viridis (LAURENTI, 1768) [Reptilia], S. 229-231 Schausten, H.: Glattnatter (Coronella austriaca) versucht Blindschleiche (Anguis fragilis) zu fressen [Reptilia], S. 231-232 Folz, H.-G.: Bemerkenswerte avifaunistische Mitteilungen aus Rheinhessen, S. 233-234 Henß, E.: Einige bemerkenswerte ornithologische Beobachtungen bei Worms und Offstein, S. 235 Henß, E.: Starker Kampfläuferzug (Philomachus pugnax) bei Offstein/Pfalz, S. 236 Henß, E. Simon, L.: Zum Status einiger Möwenarten (Gattung Larus) an den Klärteichen der Zuckerfabrik Offstein/Pfalz, S. 237-240 Niehuis, M.: Interessanter Fundort und Neststandort des Waldbaumläufers (Certhia familiaris), S. 240-241 Buchmann, M.: Erster Brutnachweis der Beutelmeise (Remiz pendulinus) im Nahetal, S. 242-243 Niehuis, M.: Erstnachweis des Zitronengirlitzes (Serinus citrinellus) für Rheinland-Pfalz, S. 243-246 Bosselmann, J. Stickel, W.: Ausbreitung des Tannenhähers – Nucifraga caryocatactes – in der östlichen Hocheifel (Landkreise Mayen-Koblenz und Ahrweiler), S. 246-248 Henß, E.: Zug des Abendseglers – Nyctalus noctula – (Mammalia: Chiroptera) bei Offstein/Pfalz, S. 249 Schausten, H.: Neue Standorte der Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata) an der Mosel im Raum Ediger-Eller, S. 249-251 Simon, L.: Chirocephalus diaphanus PREVOST – aktueller Wiederfund für Deutschland (Branchiopoda: Anostraca), S. 32-35 Simon, L.: Status und Schutz von Bembix rostrata (L.) (Hymenoptera: Sphecidae) in (Flug-) Sandgebieten von Rheinland-Pfalz, S. 36-433 Veith, M.: Felsüberwinternde Fledermäuse (Mammalia, Chiroptera) im Regierungsbezirk Koblenz (BRD, Rheinland-Pfalz) – faunistische Analyse einer regionalen Chiropterenzönose, S. 44-91 Pickel, R.: Ansiedlung und Ausbreitung von Tafelente (Aythya ferina) und Reiherente (Aythya fuligula) im Westerwald [Korr.], S. 9-18 Veith, M.: Teilalbinotische Larven des Feuersalamanders (Salamandra salamandra terrestris LACÉPEDE, 1788) aus dem Hunsrück (BRD, Rheinland-Pfalz, Rheinhessisches Schiefergebirge) (Amphibia: Caudata: Salamandriae), S. 92-99
Band 4, Hefte 1 – 4
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 4, Heft 4, 1987
Bootz, W.: Beitrag zur Kenntnis der Flora des Münsterer und Büdesheimer Waldes/Landkreis Mainz-Bingen, S. 662-681 Bootz, W.: Zur Situation der Streuobstwiesen und Altobstbestände an der östlichen Hunsrückkante, dargestellt am Beispiel der Gemarkung Weiler/Landkreis Mainz-Bingen, S. 682-701 Braun, M.: Die Verbreitung von Braunkehlchen (Saxicola rubetra) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) im Landkreis Daun/Eifel, S. 702-708 Braun, M. Simon, L.: Beobachtungen zum Einflug von Wintergästen der Agrarlandschaft des Landes Rheinland-Pfalz im Winter 1986/87, S. 709-719 Dörr, L.: Beitrag zu Kenntnis der Käferfauna (Coleoptera) des Hunsrücks (Rheinland-Pfalz), S. 720-728 Dörr, L.: Untersuchung von Pheromonfallen-Beifängen eines Standorts am Simmerkopf (Soonwald), S. 729-732 Folz, H.-G.: Winter-Schwimmvögel im rheinhessischen Inselrhein. Artenspektrum, Phänologie und Bestandstendenzen, S. 733-747 Keßler, W.: Beobachtungen zum Wintervorkommen von Birkenzeisigen (Acanthis flammea) im Mittelrheintal unter besonderer Berücksichtgung von Rassenzugehörigkeit, Nahrungswahl und Schwarmbildung, S. 748-756 Lüttmann, J.: Tagfalter und Widderchen landwirtschaftlich genutzter Biotope der Simmerner Mulde – ein Beitrag zur Kenntnis der Schmetterlinge des Hunsrücks (Ins., Lep., Diurna und Zygaenidae) [Lepidoptera], S. 757-781 Matthes, W.: Beobachtungs- und Beringungsergebnisse bei rastenden Flußuferläufern (Actitis hypoleucos) im Raum Worms/Rhein [Korr.], S. 783-814 Matzke, G.: Die Gelbe Narzisse (Narzissus pseudo-narzissus L.) im Hunsrück, S. 815-844 Schönfeld, V.: Zum Brutvorkommen der Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Rhein-Lahn-Kreis, S. 845-852 Simon, L.: Untersuchungen zu Vorkommen, Habitat und Gefährdung der Blattfuß-Krebse (Branchiopoda: Anostraca, Notostraca, Conchostraca) in Rheinland-Pfalz, S. 853-871 Sperber, H.: Anmerkungen zum Fund mehrerer Orchideen-Arten auf einer geschlossenen Bauschuttdeponie [Orchidaceae], S. 872-884 Veith, M.: Vorkommen und Status der Nordfledermaus (Eptesicus nilssoni KEYSERLING & BLASIUS 1839) in Rheinland-Pfalz [Chiroptera; Korr.], S. 885-896 Simon, L.: Faunistisch bemerkenswerte Neufunde bei Heuschrecken (Saltatoria) der Gattungen Tetrix LATR. und Oecanthus SERV. im südlichen Rheinland-Pfalz, S. 897-900 Lieser, M.: Nachweis der Kurzflügligen Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis LATR.) bei Wittlich [Saltatoria], S. 901 Froehlich, C. Holtzem, E.: Bemerkenswerte Funde von Sichelschrecken (Phaneropterinae, Orthoptera: Tettigoniidae) mit neuer Methodik [Saltatoria], S. 902-904 Niehuis, M.: Fortpflanzungsnachweis der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens (CHARPENTIER) im Bienwald/Vorderpfälzer Tiefland [Odonata], S. 904-908 Simon, L.: Beobachtungen bemerkenswerter Durchzügler und Gastvögel im südlichen Rheinland-Pfalz, S. 908-911 Pickel, R.: Beobachtungen des Silberreihers (Casmerodius albus) in Rheinland-Pfalz, S. 912-914 Folz, H.-G.: Erste nachgewiesene Überwinterung von Bleßgänsen (Anser a. albifrons) bei Bingen-Gaulsheim, S. 915 Niehuis, M.: Gelegefund der Krickente (Anas crecca) im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz, S. 916-917 Simon, L.: Brutnachweis für die Reiherente (Aythya fuligula) in der Westpfalz, S. 918-919 Folz, H.-G.: Mitteilung über ein frühes Durchzugsdatum des Zwergsägers (Mergus albellus). Phänologische Anmerkungen, S. 920-921 Braun, M. Braun, U.: Erster Brutnachweis für die Wiesenweihe (Circus pygargus) im Regierungsbezirk Koblenz, S. 922-923 Fischer, E. Simon, L.: Das Birkhuhn (Tetrao tetrix) – wieder Brutvogel in Rheinland-Pfalz, S. 923-925 Niehuis, M.: Würger-Brutnachweise (Lanius senator und L. excubitor) 1986/1987 in der Pfalz, S. 925-926 Buchmann, M.: Nahrungsaufbereitung im Winter bei der Wacholderdrossel (Turdus pilaris), S. 926-927 Dingler, I.: Aufzucht junger Amseln (Turdus merula) nur durch ein Männchen, S. 927 Heise, W.: Brutnachweis der Beutelmeise (Remiz pendulinus) 1985 bei Bobenheim-Roxheim, S. 928
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 4, Heft 3, 1987 – VERGRIFFEN
Kunz, A. Simon, L. (unter Mitarbeit von Jakobs, B.): Die Vögel in Rheinland-Pfalz. Eine Übersicht, S. 353-657
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 4, Heft 2, 1986
Schmidt, R.: Untersuchungen zum Artenschutzprojekt Haselhuhn (Bonasa bonasia) für den rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz und den Forstamtsbezirk Ahrweiler, S. 221-351
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 4, Heft 1, 1985 – VERGRIFFEN
Niehuis, M. Sischka, N.: Erste Brutnachweise des Flußuferläufers (Actitis hypoleucos) in der Pfalz, S. 112-119 Pickel, R.: Johannes Staude zum 75. Geburtstag, S. 120-123 Simon, L.: Beobachtungen zum Vorkommen ausgewählter Greifvogelarten (Kornweihe – Circus cyaneus -, Merlin – Falco columbarius -, Rotmilan – Milvus milvus – und Rauhfußbussard – Buteo lagopus -) im Kältewinter 1984/85 im rheinland-pfälzischen Oberrheingraben, S. 124-134 Bitz, A.: Zur Situation des Naturschutzes im Lennebergwald bei Mainz, S. 1-26 Staude. J.: Feststellungen zum Balz- und Brutverhalten der Waldschnepfe (Scolopax rusticola) nach Beobachtungen im Westerwald, S. 135-155 Veith, M.: Zur Bedeutung von Bergwerkstollen als Amphibienwinterquartiere, S. 156-183 Niehuis, M.: Erstnachweis der Gemeinen Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) im Hunsrück [Odonata], S. 184-186 Simon, L.: Neufunde der Gemeinen Keiljungfer, Gestreiften Quelljungfer und Glänzenden Binsenjungfer (Odonata: Gomphus vulgatissimus (L.), Cordulegaster bidentatus SELYS und Lestes dryas KIRBY) in Rheinland-Pfalz, S. 186-189 Lenz, L.: Zum Vorkommen der Westlichen Steppen-Sattelschrecke (Ephipigger e. vitium (FIEB.)) im Moseltal [Saltatoria], S. 189-199 Wissing, H.: Wanderfalke (Falco peregrinus) schlägt Abendsegler (Nyctalus noctula), S. 192-193 Niehuis, M.: Nachweis eines Seeadlers (Haliaeetus Albicilla) in der Südpfalz, S. 194-196 Groh, G:: Zum Sexualverhalten der Turteltaube (Streptopelia turtur), S. 196 Günther, K.: Erste Brutnachweise der Sturmmöwe (Larus canus) in Rheinland-Pfalz, S. 197-199 Schneider, W.: Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix) als Wirtsvogel des Kuckucks (Cuculus canorus) im Nahegebiet, S. 199-201 Lange, J.: Erste Sichtbeobachtung des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in der Eifel, S. 201-202 Folz, H.-G.: Wiesenpieper-Brut (Anthus pratensis) im Rheinhessischen Hügelland, S. 202-203 Lenz, L.: Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) brütet in Eisvogelbrutröhre in enger Nachbarschaft zum Eisvogel (Alcedo atthis), S. 203-204 Schneider, W.: Wiederansiedlung der Saatkrähe (Corvus frugilegus) in Bad Kreuznach, S. 204-205 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (10) [Korr. (11)], S. 206-214 Bootz, W. Haupt, G.: Erfassung der Erdkrötenwanderung (Bufo bufo) im Bereich Weiler-Waldalgesheim (Lkr. Mainz-Bingen) über die Landstraße L 214 [Amphibia], S. 27-37 Braun, M.: Die Veränderung der Vogelwelt in einem ehemaligen Weinbaugebiet (1975/1985), S. 38-46 Groh, G:: Beitrag zur Vogelfauna von Neustadt/Weinstraße und Umgebung, S. 47-65 Hand, R.: Zur Verbreitung der Weinbergschnecke (Helix pomatia) in Rheinland-Pfalz [Mollusca], S. 66-76 Kunz, M.: Zum Durchzug der Ringdrossel (Turdus t. torquatus) im Westerwald, S. 77-83 Lorenz, H.: Die Eingriffsregelung des Landespflegegesetzes aus rechtlicher und ökologischer Sicht unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Landwirtschaft [Korr. in Band 4, Heft 4], S. 84-111
Band 3, Hefte 1 – 4
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 3, Heft 4, 1985 – VERGRIFFEN
Niehuis, M.: Materialien zum Libellenschutz in Rheinland-Pfalz: I. Katalog wichtiger Libellenbrutgewässer im südlichen Rheinland-Pfalz [Odonata], S. 536-607 Weitzel, M.: Materialien zum Libellenschutz in Rheinland-Pfalz: II. Katalog wichtiger Libellenbrutgewässer im nördlichen Rheinland-Pfalz [Odonata], S. 608-724
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 3, Heft 3, 1984 – VERGRIFFEN
Bitz, A.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zum Vorkommen des Blaukehlchens (Luscinia svecica) in Rheinland-Pfalz, S. 290-314 Bitz, A. Folz, H.-G.: Letzte Kalkflugsanddünen vor der Vernichtung, S. 315-338 Bitz, A. Simon, L.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zur Situation des Steinschmätzers (Oenanthe oenanthe) in Rheinland-Pfalz, S. 339-378 Kunz, A.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Verbreitung und Bestandssituation des Braunkehlchens (Saxicola rubetra) in Rheinland-Pfalz, S. 379-389 Lorenz, H.: Die Bildung der Beiräte für Landespflege in Rheinland-Pfalz – Rechtsfragen zu Paragraph 33 LPflG, S. 390-407 Schmidt, R. Schmidt-Fasel, S.: Verbreitung und Schutz des Haselhuhns (Bonasa bonasia) in Rheinland-Pfalz, S. 408-437 Sperber, H.: Eine Kartierung der Vegetation des Naturschutzgebiets Albertskreuz, Donnersbergkreis/Pfalz, als Grundlage seiner Pflege und Wiederherstellung, S. 438-501 Braun, M. Braun, U. Lange, J.: Zwei Nachweise der Gestreiften Quelljungfer (Cordulegaster bidentatus, Odonata: Cordulegasteridae) im nördlichen Rheinland-Pfalz, S. 502-504 Folz, H.-G,: Erd-/Kreuzkröten-Bastardisierung (Bufo bufo x Bufo calamita, Amph.)? [Amphibia], S. 504 Pickel, R:: Zweitbrut des Haubentauchers (Podiceps cristatus) an der Westerwälder Seenplatte, S. 505-506 Simon, L.: Wachtelkönig-Beobachtungen (Crex crex) im Oberrheingraben, S. 507-508 Buchmann, M. Schneider, W.: Dringender Brutverdacht für den Rauhfußkauz (Aegolius funereus) im Idarwald, S. 509-510 Scneider, W.: Eisvogel (Alcedo atthis) als Nahrungsgast an Gartenteichen, S. 510-512 Niehuis, M. Kümmel, G. Reiß, F.: Erste Nachweise des Bienenfressers (Merops apiaster) in der Pfalz, S. 512-515 Folz, H.-G,: Zum aktuellen Brachpieper-Vorkommen (Anthus campestris) im nördlichen Rheinhessen, S. 515-517 Buchmann, M.: Identischer Neststandort bei zwei Neuntöterpaaren (Lanius collurio) im Folgejahr, S. 517-518 Schneider, W. Wolfs, E.: Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) brütet in Eisvogelbrutröhre (Alcedo atthis), S. 518-519 Krämer, K. Pickel, R.: Erste anerkannte Brutnachweise des Birkenzeisigs (Acanthis flammea) in Rheinland-Pfalz, S. 519-523 Hoffmann, D.: Abnorme Schnabelbildung beim Star (Sturnus vulgaris), S. 523-525 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (10), S. 526-535
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 3, Heft 2, 1984 – VERGRIFFEN
Kunz, A.: Die Vögel des Westerwaldes – Kommentierte Artenliste und Verzeichnis der ornithologischen Literatur, S. 213-289
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 3, Heft 1, 1984 – VERGRIFFEN
Niehius, M.: Verbreitung und Vorkommen der Libellen (Insecta: Odonata) im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz und im Nahetal [Korr. in Band 3, Heft 4], S. 1-203 Matthes, W.: Zur Erinnerung an Heinz Itzerott, S. 204-208
Band 2, Hefte 1 – 4
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 2, Heft 4, 1981
N.N.
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 2, Heft 3, 1981 – VERGRIFFEN
Bitz, A.: Brutnachweise der Lachmöwe (Larus ridibundus) in Rheinhessen, S. 406-410 Bitz, A.: Starker Einflug der Beutelmeise (Remiz pendulinus) in Rheinhessen im Jahre 1981, S. 411-414 Folz, H.-G.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Die Heidelerche (Lullula arborea) in Rheinland-Pfalz, S. 415-441 Kunz, A.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Die Brutverbreitung des Wiesenpiepers (Anthus pratensis) in Rheinland-Pfalz, S. 442-448 Kunz, A. Simon, L.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zum Brutvorkommen der Wasseramsel (Cinclus cinclus) in Rheinland-Pfalz, S. 449-463 Lorenz, H.: Die Zusammenarbeit zwischen Landespflegebehörden und Beiräten für Landespflege in rechtlicher Sicht, S. 464-468 Meinhardt, R. Simon, L. Walter, J.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Die Verbreitung der Haubenlerche (Galerida cristata) in Rheinland-Pfalz, S. 469-483 Niehuis, M.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zum Vorkommen des Brachpiepers (Anthus campestris) in Rheinland-Pfalz, S. 484-525 Simon, L.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Arbeitsmaterialien zur Verbreitung der Schafstelze (Motacilla flava) in Rheinland-Pfalz, S. 526-535 Simon, L.: Neues Brutvorkommen des Schwarzhalstauchers (Podiceps nigricollis) in Rheinland-Pfalz, S. 536-537 Bitz, A.: Vorkommen der Graugans (Anser anser) in Rheinland-Pfalz, S. 538-540 Wissing, H.: Erste erfolgreiche Brut der Wiesenweihe (Circus pygargus) in der Pfalz, S. 540-544 Bitz, A.: Lange Verweildauer eines Kleinen Sumpfhuhns (Porzana parva) am Eich-Gimbsheimer-Altrhein, S. 544-545 Simon, L.: Erneute Flußseeschwalben-Feststellung (Sterna hirundo) in der Pfalz, S. 546-547 Schneider, W.: Baumbrütende Mauersegler (Apus apus) im Soonwald?, S. 547-548 Fahl, G:: Beobachtung eines Schlagschwirls (Locustella fluviatilis) im Westerwald, S. 549 Patcozowsky W.: Amsel (Turdus merula) fängt Teichmolch (Triturus vulgaris), S. 549-550 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (8), S. 551-558
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 2, Heft 2, 1981 – VERGRIFFEN
Gerhartd, A.: Zustand rheinhessischer Fließgewässer – Ergebnisse der Molluskenkartierung der GNOR [Mollusca], S. 230-297 Gruschwitz, M.: Verbreitung und Bestandssituation der Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz, S. 298-390 Simon, L.: Ungewöhnlich starkes Brutvorkommen der Krickente (Anas crecca) in der Südpfalz, S. 391-392 Pickel, R.: Tafelente – Aythya ferina – und Reiherente – Aythya fuligula – brüten auch 1981 im Raum Hachenburg/Westerwald, S. 393-394 Folz, H.-G.: Zum Vorkommen des Merlins (Falco columbarius) in Rheinland-Pfalz, S. 394-398 König, H.: Amselpaar (Turus merula) adoptiert junge Hausrotschwänze (Phoenicurus ochruros), S. 399-402 Folz, H.-G.: NSG “Fulderaue-Ilmenaue” im Europareservat “Rhein zwischen Eltville und Bingen” – Kurzbericht über die Situation von Winter 1979/80 bis Winter 1980/81, S. 403-405
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 2, Heft 1, 1981 – VERGRIFFEN
Blaufuss, A. Niehuis, M. Schneider, W.: Zur Bedeutung des geplanten Naturschutzgebiets “Unteres Nahetal”, S. 10-60 Möndel, S.: Zur Bedeutung des “Karlskopf” (Hördter Rheinaue) für Wasservögel [Korr.], S. 109-119 Pickel, R.: Die ehemalige Brutkolonie des Graureihers (Ardea cinerea) bei Astert an der großen Nister/Westerwald, S. 120-124 Schneider, W.: Wirtsvögel des Kuckucks (Cuculus canorus) im Nahegebiet, S. 125-129 Simon, L.: Beiträge zur Fauna von Rheinland-Pfalz: Zum Vorkommen der Uferschwalbe (Riparia riparia) in Rheinland-Pfalz, S. 130-167 Stalla, F.: 15 Jahre vogelkundliche Exkursionen der Volkshochschule Ludwigshafen, S. 168-175 Thomas, F.: Die Mechtersheimer Tongruben – ein Modellprojekt in Rheinland-Pfalz für den Naturschutz, S. 176-182 Folz, H.-G.: Außergewöhnliche Verweildauer eines Sterntauchers (Gavia stellata) bei Bingen, S. 183 Damminger, F. Thienel, F.: Beobachtung eines Ohrentauchers (Podiceps auritus) im Prachtkleid, S. 183-184 Heide, W.: Brutnachweis der Kolbenente (Netta rufina) 1980 im Naturschutzgebiet “Hinterer Roxheimer Altrhein”, S. 184-185 Matthes, W.: Die Kolbenente (Netta rufina) Brutvogel am Roxheimer und Bobenheimer Altrhein, S. 185-187 Schröder, B.: Neuer Brutnachweis der Tafelente (Aythya ferina) im Westerwald, S. 187-188 Bitz, A. Folz, H.-G.: Wachtelkönig-Beobachtungen (Crex crex) in Rheinhessen, S. 188-189 Bitz, A.: Zur Einbürgerung der Graugans (Anser anser) in Rheinland-Pfalz, S. 1-9 Simon, L.: Bläßhuhn (Fulica atra) als Beute des Habichts (Accipiter gentilis), S. 190 Simon, L.: Bruten des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) in der Vorderpfalz, S. 190-192 Thienel, F.: Beobachtungen von Stelzenläufern (Himantopus himantopus) bei Bobenheim-Roxheim, S. 192-193 Bosselmann, J.: Großer Brachvogel (Numenius arquata) als Beute des Uhus (Bubo bubo), S. 193 Niehuis, M.: Brachpieper-Beobachtungen (Anthus campestris) aus Rheinhessen und dem unteren Nahetal, S. 193-194 Schneider, W. Wolfs, E.: Mißbildungen bei einem Schwarzkehlchen-Nestling (Saxicola torquata), S. 195-197 Groh, G.: Kohlmeise (Parus major) hilft bei der Fütterung von Hausrotschwanz-Nestlingen (Phoenicurus ochruros), S. 197-198 Damminger, F.: Beutelmeisen (Remiz pendulinus) am Roxheimer Altrhein, S. 198 Hoffmann, D.: Die Zwergammer (Emberiza pusilla) als Wintergast in der Pfalz, S. 199-200 Dolich, T. Hoffmann, D.: Star (Sturnus vulgaris) mit abnormer Schnabelbildung, S. 201 Henß, E.: Bemerkenswerte faunistische Mitteilungen aus Offstein/Rheinhessen im Jahre 1980 [Aves], S. 202-203 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (7), S. 204-216 Braun, M. Simon, L.: Rote Liste der bestandsgefährdeten Vogelarten in Rheinland-Pfalz. Stand 01.01.1981, S. 61-70 Folz, H.-G.: Rheinland-pfälzische Wasservogel-Rastgebiete im Vergleich. Ein Beitrag zur ökologischen Argumentation gegen die Rheinbrücke Ingelheim/Geisenheim, S. 71-77 Henß, E.: Vogelsterben in den Klärbecken der Zuckerfabrik Offstein, S. 78-82 Koch, K. Zebe, V.: Materialien zu einer “Roten Liste” der Rüsselkäfer (Curculionidae) von Rheinland-Pfalz [Coleoptera], S. 83-108
Band 1, Hefte 1 – 4
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 1, Heft 4, 1980 – VERGRIFFEN
Bitz, A.: Zur Verbreitung der Bilche in Rheinhessen (Rodentia: Gliridae)., S. 381-391 Groh, G.: Zur Vogelfauna von Neustadt/Weinstraße und Umgebung, S. 392-421 Koch, K. Niehuis, M.: “Rote Liste” der gefährdeten Käferarten von Rheinland-Pfalz. 2. Teil: Schnellkäfer (Elateridae). 1. Fassung. [Coleoptera], S. 422-425 Kunz, A. Müller, K. Simon, L.: Zur Verbreitung der Würger (Laniidae) in Rheinland-Pfalz, S. 426-438 Müller, K.: Zum Mauserverhalten der Rohrweihe (Circus aeroginosus L.) im nördlichen Oberrheingraben, S. 439-443 Schneider, W.: Zur Brutverbreitung der Schleiereule (Tyto alba) und ihrer Nahrungsgrundlage im unteren Nahetal, S. 444-449 Schneider, W.: Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) bei Bad Kreuznach, S. 450-454 Simon, L.: Die Verbreitung der Wasseramsel (Cinclus cinclus) und anderer bachbewohnender Vogelarten im Pfälzerwald [Gebirgsstelze – Motacilla cinerea, Eisvogel – Alcedo atthis, Stockente – Anas platyrhynchos], S. 455-478 Griesshammer, E. Niehuis, M. Schneider W. Wolfs, E.: Bemerkenswerte Altersfeststellungen von im Nahetal beringten Vögeln, S. 479-480 Heise, W.: Beobachtungen seltener Vogelarten im Bereich Bobenheim-Roxheim, S. 481-484 Kunz, A. Simon, L.: Wachtelkönig (Crex crex) in Rheinhessen, S. 484-485 Bitz, A. Simon, L.: Neue Nachweise des Rauhfußkauzes (Aegolius funereus) in Rheinland-Pfalz, S. 485-486 Hoffmann, D.: Winterbeobachtung einer Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla), S. 486 Jakobs, B.: Beobachtung eines Karmingimpels (Carpodacus erythrinus) in der Eifel, S. 486-487
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 1, Heft 3, 1979 – VERGRIFFEN
Bitz, A.: Alternativer Mauerbau in der Flurbereinigung: Drahtschottergabionen – Ein Beitrag zu Naturschutz und Landschaftspflege, S. 262-269 Bosselmann, J.: Uhu-Brutbeobachtungen – Bubo bubo – in der Eifel, S. 270-278 Braun, M.: Tongrube Meudt – Ein Präzendenzfall für den Naturschutz, S. 279-289 Folz, H.-G.: Zur Rastplatzqualität des Naturschutzgebiets Fulderaue-Ilmenaue im Winter 1978/79 [Aves], S. 290-297 Jakobs, B.: Winterbeobachtungen der Zippammer (Emberiza cia) im Moseltal, S. 298-302 Koch, K.: Materialien zu einer “Roten Liste” der wasserbewohnenden Käfer (Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydraenidae, Spercheidae und Hydrophilidae) von Rheinland-Pfalz [Coleoptera], S. 303-306 Lenz, L.: Ornithologische Beobachtungen im Winterhalbjahr 1978/79 von der Mittelmosel, S. 307-311 Möndel, S.: Wasservogelzählung am Berghäuser Altrhein im Winter 1978/79, S. 312-313 Niehuis, M.: Hoffnung für das Naturschutzprojekt “Mechtersheimer Tongruben” in der Pfalz, S. 314-326 Schneider, W.: Zum Vorkommen der Würfelnatter – Natrix tessellata – an der Nahe, S. 327-330 Wolfs, E. Schneider, W.: Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) als Brutvogel im Nahegebiet, S. 331-334 Simon, L.: Erste Ergebnisse zum Brutvorkommen ausgewählter Programmarten (Neuntöter – Lanius collurio – und Schwarzkehlchen – Saxicola torquata -) in der Pfalz, S. 335-342 Simon, L.: Arbeitsbericht der AG-Eulen der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), S. 343-349 Staude, J.: Zur Verbreitung von Eisvogel (Alcedo atthis) und Wasseramsel (Cinclus cinclus) im Westerwald – Ein Rückblick auf den Status der 50er und 60er Jahre, S. 350-358 Jakobs, B.: November-Nachweis einer Wiesenralle – Crex crex – bei Trier, S. 359-360 Kunz, A.: Zum Brutvorkommen des Flußregenpfeifers (Charadrius dubius) im Westerwald, S. 360-362 Wissing, H.: Brutnachweis des Brachvogels – Numenius arquata – in der Pfalz im Jahre 1979, S. 362-363 Simon, L.: Zugverhalten beim Kuckuck – Cuculus canorus -, S. 363-364 Kleindienst, W.: Vorratshaltung beim Steinkauz (Athene noctua) trotz extremer Witterungslage, S. 364 Wissing, H.: Steinkauz – Athene noctua – und Flurbereinigung, S. 365-368 Simon, L.: Erstnachweis des Rauhfußkauzes – Aegolius funereus – im Pfälzerwald, S. 368-369 Wissing, H.: Spätbrut der Amsel – Turdus merula -, S. 370 Wissing, H.: Zwei Girlitzbruten – Serinus serinus – in unmittelbarer Nachbarschaft, S. 371
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 1, Heft 2, 1979 – VERGRIFFEN
Griesshammer, H. Niehuis, M. Schneider, W. Wolfs,E.: Kontrollen fremder Ringvögel im Nahegebiet, S. 117-122 Gruschwitz, M.: Rote Liste der bestandsgefährdeten Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz. 1. Fassung mit Stand vom 01.01.1979, S. 123-146 Günther, J.: Die Wanzenfauna (Heteroptera) der xerothermen Trockenhänge von Oberhausen/Schloßböckelheim (Nahe), S. 147-168 Niehuis, M. Koch, K.: Rote Liste der gefährdeten Käferarten von Rheinland-Pfalz. 1. Teil: Prachtkäfer (Buprestidae), Bockkäfer (Cerambycidae), Sandlaufkäfer (Cicindelidae) und Buntkäfer (Cleridae). 1. Fassung [Coleoptera], S. 169-186 Simon, L.: Bestandserfassung des Steinkauzes – Athene noctua – in einem Gebiet der Südpfalz, S. 187-202 Simon, L.: Nestbau bei der Schleiereule – Tyto alba -, S. 203-210 Wissing, H.: Zehnjährige Beobachtungen (1968-1977) von Limikolen in Offenbach/Queich., S. 211-223 Henß, E.: Winterbeobachtung einer Schafstelze – Motacilla flava thunbergi – bei Offstein (Rheinhessen), S. 224-227 Pickel, R.: Sommerbeobachtungen eines Fischadlers – Pandion haliaetus – am Dreifelder Weiher [Westerwald], S. 228 Simon, L.: Außergewöhnliche Nistplatzwahl der Rauchschwalbe – Hirundo rustica -, S. 228-229 Simon, L.: Ergebnisse von Bestandserhebungen 1978 im Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz [Schleiereule – Tyto alba, Steinkauz – Athene noctua, Wasseramsel – Cinclus cinclus], S. 230 Wissing, H.: Zur Nahrung überwinternder Mönchsgrasmücken – Sylvia atricapilla – in der Pfalz, S. 231-233 Faunistische Mitteilungen aus Rheinland-Pfalz (5), S. 234-249
Naturschutz und Ornithologie in Rheinland-Pfalz, Band 1, Heft 1, 1978 – VERGRIFFEN
Pickel, R.: Bruten der Tafelente – Aythya ferina – am Haidenweiher und am Brinkenweiher / Westerwälder Seenplatte, S. 107-108 Pickel, R.: Brutnachweis für die Reiherente – Aythya fuligula – am Dreifelder Weiher / Westerwälder Seenplatte, S. 109-110 Braun, M.: Biometrische Daten vom Eisvogel (Alcedo atthis), S. 110-111 Folz, H-G.: Beobachtungen im Winterhalbjahr 1977/78 im Naturschutzgebiet “Ilmenaue-Fulderaue” (Auswahl) [Aves], S. 28-31) Groh, G.: Zum Vorkommen einiger gefährdeter Vogelarten in der Pfalz [Auerhuhn – Tetrao urogallus, Sperbergrasmücke – Sylvia nisoria, Schwarzstirnwürger – Lanius minor, Ortolan – Emberiza hortulana; Korr.], S. 32-57 Bitz A., Dubitzky G.: Zur Schutzwürdigkeit des “Laubenheimer Rieds” bei Mainz, S. 5-27 Heyne, K.-H.: Ergebnisse einer Brutbestandsaufnahme der Würger (Lanius) [MTB 6305 Saarburg], S. 58-75 Niehuis, M.: Einige Anmerkungen zur Schutzwürdigkeit der Xerothermhänge bei Oberhausen (Nahe) [Korr. + Korr. in Band 2, Heft 3], S. 76-98 Niehuis, M.: Bemerkungen zum Thema “Altholzinseln”, S. 99-106