Die ornithologischen Wurzeln der GNOR reichen weit zurück. Beginnend mit der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Oberrhein, über die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz bis zur Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz mauserten sich die fachspezifischen Aktivitäten in unserem Bundesland. Erklärtes Ziel der Verbandsarbeit ist die Föderung der Avifaunistik und des Naturschutzes.
Seit vielen Jahren bilden deshalb avifaunistische Tätigkeiten (Projekte, Publikationen, Tagungen, Exkursionen) einen wesentlichen Schwerpunkt der Verbandsarbeit.
Goldammer, C. Jung
Zu den wichtigsten Aktivitäten gehören aktuell:
- Vogelmonitoring Projekt einschließlich Kormoran- und Wasservogelzählung (vogelmonitoring-rlp.de)
- Kiebitzprojekt: nähere Infos siehe hier.
- ADEBAR (Atlas deutscher Brutvogelarten), ein bundesweites Projekt des DDAs, dass in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit NABU und Pollichia von der GNOR koordiniert wird. Nähere Infos dazu finden sich hier.
- Raubwürger-Projekt: Ein Eigenprojekt der SNU (Stiftung Natur und Umwelt), bei dem die GNOR als Kooperationspartner ihr Fachwissen einbringt
Desweiteren gehören und gehörten zu den avifaunistischen Aktivitäten u.a.:
1) Bildung eines Avifaunateams RLP
2) Durchführung avifaunistischer Schwerpunktprogramme (z.B. Weihenkartierung, langfristige Erfassung ausgewählter Arten, Artengruppen und Gebiete – u.a. Schwimmvogelkartierung, Kormoranzählung, Zugvogelzählung, Erfassung von Graureiher, Saatkrähe, Kartierungen in Vogelschutzgebieten)
3) Publikationen
– in unserer Reihe „Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz“ und in dessen Beiheften;
– Aktualisierung der „Rote Liste Brutvögel“ in Rheinland-Pfalz (erschienen 2014: RoteListe_Brutvoegel_2014.pdf (rlp.de);
– Erstellung von avifaunistischen Jahresberichten
– Erarbeitung einer Landesavifauna (erschienen 2014-2017)
4) Initiierung eines landesweiten Monitoring für Arten der EG-Vogelschutzrichtlinie und Unterstützung eines bundesweiten Monitoring des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (u.a. Mitbegründung einer „Stiftung Vogelmonitoring Deutschland“ (siehe www.vogelmonitoring.de);
5) Initiierung einer Avifaunistischen Kommission Rheinland-Pfalz (früher: Seltenheitenkommission) (Siehe: www.gnor.de/akrp/)
6) Organisationen von Exkursionen, AG-Treffen und Tagungen mit avifaunistischen Inhalten
7) Vertretung des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten (DDA) in Rheinland-Pfalz (Datenlieferung, Mitentscheidung und Mitarbeit bezüglich bundesweiter Programme);
8) Erstellung avifaunistischer Gutachten auf Basis der gewonnenen Fachkenntnisse und des in Rheinland-Pfalz ausschließlich hier vorhandenen Datenpools.
9) Einzelne Vogelarten (-gruppen) werden bzw. wurden zeitweise in spezifischen Arbeitskreisen organisiert, so z.B. AK Bienenfresser. Bei Fragen zur Arbeit des Avifauna-Teams, Anregungen oder Interesse kontaktieren Sie bitte die Landesgeschäftsstelle.
11) Treffen zum Austausch unter Ornithologen in der Landesgeschäftsstelle
Kontakt: GNOR Landesgeschäftsstelle
aktualisiert 26.2.2025


