Seite aktualisiert 17.03.2025
AK Westerwald aktuell
Termine von März bis Oktober 2025
Nähere Informationen zu den Exkursionen finden Sie hier.
Sonntag, 09.03.2025, 7.00 Uhr, Montabaurer Höhe, Höhr-Grenzhausen, Spechte
Donnerstag, 20.03.2025, 15.00 Uhr, Remstecken Koblenz, Vogelstimmen-Exkursion
Samstag, 22.03.2025, 7.00 Uhr, Schmidthahn, Westerwälder Seenplatte, Spechte
Sonntag, 23.03.2025, 18.15 Uhr, Montabaurer Höhe, Hillscheid, Eulen
Samstag, 12.04.2025, 07.00 Uhr, Rüber, Vogelbeobachtung
Sonntag, 13.04.2025, 06.30 Uhr, Montabaurer Höhe, Höhr-Grenzhausen, Singvögel
Mittwoch, 16.04.2025, 21.00 Uhr, Koblenz, Feuersalamander
Samstag, 26.04.2025, 10.00 Uhr, Hatzenport, Steilhänge der Mosel
Sonntag, 04.05.2025, 14.00 Uhr, Stahlhofen, Pflanzen
Mittwoch, 07.05.2025, 18.00 Uhr, Elkenroth, NSG Weidenbruch
Samstag, 10.05.2025, 07.00 Uhr, Thürer Wiesen, Vogelbeobachtung
Sonntag, 11.05.2025, 06.00, Girkenroth, Vogelstimmen
Samstag, 17.05.2025, 9.00 Uhr, Meudt, NSG Eisenbachwiesen
Freitag, 13.06.2025, 15.00 Uhr, Elkenroth, Libellen und Amphibien
Samstag, 14.06.2025, 10.30 Uhr, Schmittenhöhe Koblenz, Tagfalter
Samstag, 28.06.2025, 22.00 Uhr, Schmittenhöhe Koblenz, Nachtfalter
Mittwoch, 16.07.2025, 22.00 Uhr, Schmittenhöhe Koblenz, Heuschrecken / Amphibien
Samstag, 26.07.2025, 10.00 Uhr, Oberelbert, Tagfalter
Samstag, 02.08.2025, 14.00 Uhr, Kuhnhöfen, Insekten
Sonntag, 10.08.2025, 14.00 Uhr, Treis-Karden, Spinnen und Eidechsen
Samstag, 23.08.2025, 19.00 Uhr, Steinen, Fledermausnacht
Sonntag, 05.10.2025, 08.00 Uhr, Weltersburg, Vogelzug
Im Arbeitskreis Westerwald sind die Mitglieder der GNOR sowie befreundeter Naturschutzverbände aus dem Bereich des geographischen Westerwaldes organisiert. Abgedeckt werden die Landkreise Altenkirchen, Westerwald sowie teilweise Neuwied.
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in faunistischen (besonders ornithologischen) und floristischen Erfassungen im Bereich des Westerwaldes. In den vergangenen Jahren wurden folgende Arten erfasst:
Vögel: Neuntöter, Braunkehlchen, Wiesenpieper, Rotmilan, Wasseramsel, Eisvogel, Schwarzstorch.
Tagfalter: Blauschillernder Feuerfalter, Lilagold-Feuerfalter, Brauner Feuerfalter, Schwarzblauer und Großer Moorbläuling.
Pflanzen: Arnika, Trollblume, verschiedene Orchideen.
Ein Schwerpunkt lag und liegt bei der Erfassung von Arten der FFH- bzw. Vogelschutzrichtlinie (bzw. auf Arten, die in FFH-Lebensräumen vorkommen). Im Winterhalbjahr (Oktober bis April) treffen wir uns regelmäßig in einer Gaststätte in Westerburg. Die Treffen finden alle vier Wochen freitags statt. Zusätzlich führen wir regelmäßig Gemeinschaftsexkursionen und Vogelrallyes durch.
Arbeitskreisleiter:
Prof. Klaus Fischer
An der Hofwiese 6
56457 Westerburg
Telefon: +49 261-2872238
klausfischer@uni-koblenz.de
Antonius Kunz
Struthweg 13
57645 Nister
Telefon: +49 2662-941544