SAVE THE DATE
GNOR-Herbsttagung zum Thema Auswilderungen
Samstag, 15.11.2025 in Mainz
Juni 2025

Exkursionen in der Region Westerwald-Mittelrhein
Juni-Termine AK Westerwald
Nähere Information und weitere Termine finden Sie hier.
Freitag, 13.06.2025, 15.00 Uhr, Elkenroth, Libellen und Amphibien
Samstag, 14.06.2025, 10.30 Uhr, Schmittenhöhe Koblenz, Tagfalter
Samstag, 28.06.2025, 22.00 Uhr, Schmittenhöhe Koblenz, Nachtfalter

Pfalz, Neustadt/W.
gemeinsame Veranstaltungen und Exkursionen von BUND, NABU, GNOR und Pollichia
Juni-Termine
Nähere Information und alle Termine finden Sie hier.
Donnerstag, den 05. Juni 2025, 20.30 Uhr, Exkursion: Dämmerungsvögel
Freitag, den 06. Juni 2025, 18 Uhr bzw. 18.30 Uhr, Naturkundlicher Spaziergang zwischen Klingental und Eisenkehl entlang der
Weidelandschaft „Auf dem Hordt“ nördlich Weidenthal
Samstag, den 21. Juni 2025, 9 Uhr, NAJU Radtour zur Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen des NABU Hassloch für
junge Leute ab 12 Jahre
Samstag, den 28. Juni 2025, 9 Uhr, Die Spinne: Ein Erfolgsmodell der Evolution, Spinnen in der Weinbergslandschaft

Pfalz, Worms
Exkursion AK Amphibien
1. Juni 2025
Uhrzeit: 10 Uhr
Dauer: ca. 3 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz am Wormser Flugplatz (Abfahrt von B 9 = Abfahrt Flugplatz)
Exkursionsleiter: Hartmut Schader
Liebe Amphibienfreunde, liebe GNORianer,
ich möchte euch ganz herzlich zu einer Exkursion ins Wormser Ried einladen. Hier konnten in den letzten 7 Jahren massive Biotop- verbessernde Maßnahmen durchgeführt werden. Das war Teil des Moorfrosch- und Laubfroschprojektes der GNOR und ein völlig kaputtes NSG ist aktuell so optimal wie noch nie zuvor. Aktuell ist es das beste Laubfrosch- und Kammmolchgebiet im südlichen Rheinland- Pfalz. Das Gebiet wird durch ein aufwendiges, ausgeklügeltes Bewässerungssystem versorgt. Wie das funktioniert und welche Konflikte sich daraus ergeben (Flugplatz!) werde ich bei einem Rundgang vorstellen. Auch Vogelfreunde werden nicht zu kurz kommen, denn es gibt hier z.B. Rohrweihe, viele Zwergtaucher, Blaukehlchen, Uhu und Zwergohreule. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Wichtig: Bitte keine Kescher o.ä. mitbringen, da die Gefahr von Krankheiten/ Seuchen- Übertragung aktuell sehr hoch ist (Laubfrosch). Ich benutze für dieses (noch nicht) betroffene Gebiet einen eigenen Kescher.
Über euer Interesse und Kommen würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße, Hartmut Schader
Mai 2025

Pfalz, Neustadt/Weinstraße
Rheinland-Pfalz-Tag
Die GNOR präsentiert sich auf einem Stand am Rheinland-Pfalz-Tag. Gerne können Sie uns dort besuchen und sich über unsere Projekte, Publikationen und unsere weitere Arbeit informieren. Es gibt auch ein kleines Vogelquiz. Der Stand ist in der Laustergasse, nahe bei der Kreuzung Friedrichstraße.
2 Exkursionen im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Tags
24.05.2025, jeweils 6:30 Uhr bis ca. 9:30 Uhr
Um Anmeldung zu den Exkursionen wird gebeten: martin.vonroeder@gnor.de / 0177 5996397
Im Rahmen des RLP-Tages möchte die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) zusammen mit dem NABU RLP und der Pollichia auf die von 2025 bis 2029 stattfindenden Kartierungen für den nächsten Atlas Deutscher Brutvogelarten (ADEBAR) aufmerksam machen. In diesem Zusammenhang bietet die GNOR am frühen Samstagmorgen zwei Vogel(stimmen)-Exkursionen mit gleichzeitiger Kartierung an. Jede Exkursion wird ca. 3 Stunden dauern, die Mitnahme eines Fernglas wird empfohlen. Eine Teilnahme auf kürzeren Streckenabschnitten kann in Eigenregie festgelegt werden. Je nach Lebensraum sind ganz unterschiedliche Arten zu erwarten. Die Ergebnisse werden am Nachmittag um 14:00 Uhr am GNOR-Stand (Themenfeld Nachhaltigkeit) auf dem RLP-Tag präsentiert.
Vogelexkursion Wald- und Ortsrandvögel – Samstag 24.05.2025 6:30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Nollensattel – Am Nollen, Hambach; 49.34452, 8.12399
Vom Nollensattel aus geht es eine 1 km-lange Kartierstrecke nach Südwesten durch den Wald. Eine anschließende zweite Strecke führt uns oberhalb des Ortsrandes auf den Heidelberg. Von dort kann zurück auf den Parkplatz gewandert werden – Länge insgesamt ca. 4 km. Aufgrund der zu bewältigenden Höhenmeter ist gute Kondition erforderlich.
Vogelexkursion Weinbergvögel / Vögel des Offenlandes – Samstag 24.05.2025 6:30 Uhr
Ortsrand Kirrweiler, Parkplatz Friedhof (Friedhofstraße, Kirrweiler; 49.30417, 8.16647)
Von Kirrweiler aus erkunden wir die Vogelwelt der Weinbaulandschaft. Da einige Gräben und auch Gewässer entlang des Weges sind, sind hier auch Überraschungen zu erwarten. Auch hier beträgt die zurückgelegte Strecke ca. 4 km.
Mainz
Woche der Artenvielfalt in Mainz
Montag, 19.5.2025, 19.30 Uhr
Auf dem Acker ist was los…!!! Der Agraringenieur und Projektleiter der GNOR, Gerardo Unger Lafourcade gibt einen Einblick in die Artenvielfalt der Offenlandflächen. Auf den Ackerflächen im Bereich des geplanten Biotech-Geländes tummeln sich viele verschiedene Arten, die man auf den ersten Blick nicht immer wahr nimmt.
Freuen Sie sich auf eine ganz andere Sicht auf unseren Acker!
Veranstaltungsort: Ackerflächen an der MEWA-Arena, Mainz-Bretzenheim
Treffpunkt: Wegkreuz nordwestlich der MEWA-Arena
Exkursionsleiter: Gerardo Unger Lafourcade
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Pfalz, Hanhofen
Sonntag, 4. Mai, 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr
Natur- und vogelkundliche Exkursion in den Frühlingswald bei Hanhofen
mit Kontrolle von Nistkästen – insbesondere auch für Kinder sehr interessant!
Nähere Informationen finden sie hier.

Pfalz, Neustadt/W.
gemeinsame Veranstaltungen und Exkursionen von BUND, NABU, GNOR und Pollichia
Mai-Termine
Nähere Information und alle Termine finden Sie hier.
Sonntag, den 04. Mai 2025, 10 Uhr, Radtour durch den Ordenswald zu zwei naturnahen Gärten, Campus Lachen
Samstag, den 10. Mai 2025, 10 Uhr, Naturspaziergang über den Campus Lachen
Samstag, den 10. Mai 2025, 14 Uhr, Botanische Exkursion: vom Haardter Winzer zur Wolfsburg
Sonntag, den 11. Mai 2025, 6 Uhr, Lebensräume am Neustadter Vogelsang
Samstag, den 17. Mai 2025, 9 Uhr, Die Spinne: Ein Erfolgsmodell der Evolution, Spinnen im Garten
Sonntag, den 18. Mai 2025, 6 Uhr, Vogelstimmenwanderung rund um den Hambacher Schlossberg
Sonntag, den 25. Mai 2025, 16 Uhr, Steinkäuze – kleine Jäger in unserer Kulturlandschaft

Exkursionen in der Region Westerwald-Mittelrhein
Mai-Termine AK Westerwald
Nähere Information und alle Termine Mai bis Oktober finden Sie hier.
Mittwoch, 07.05.2025, 18.00 Uhr, Elkenroth, NSG Weidenbruch
Samstag, 10.05.2025, 07.00 Uhr, Thürer Wiesen, Vogelbeobachtung
Sonntag, 11.05.2025, 06.00, Girkenroth, Vogelstimmen
Samstag, 17.05.2025, 9.00 Uhr, Meudt, NSG Eisenbachwiesen

1.5.2025: Exkursion zur Rheininsel Wörth
Am 1. Mai lädt der AK Altrhein der GNOR und die Streuobstinitiative Hamm zu einer Vogel- und naturkundlichen Wanderung über die ehemalige Rheininsel Wörth ein.
Treffpunkt ist um 8 Uhr in Hamm am Parkplatz hinter dem alten Sportplatz an der Straße zum Rhein. Die Teilnahme ist kostenlos, um Spende wird gebeten. Es gibt auch Infos über das GNOR-Streuobstprojekt auf dem Wörth!
Leitung: Peter Bretzer
April 2024

Mainz
28.4.2025, 18.30 Uhr
Ornitreff
in der Landesgeschäftsstelle der GNOR, Osteinstraße 7-9, Mainz
geplante Themen:
– Birdrace am 3. Mai 2025: Tipps, Tricks und Ideen zum Mitmachen für alle.
– Erfahrungsaustausch für alle ADEBAR 2 Kartierenden

Pfalz
06. April 2025: Familienexkursion: Auf den Spuren der Biber
Freitag 28.3.2025, 17 Uhr in Böbingen
Treffpunkt: Forsthaus zur Isenach, am Isenachweiher, Bad Dürkheim;
Habt ihr euch schon einmal gefragt, ob es in der Pfalz Biber gibt? 🦫 Kommt mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise! Am Sonntag, den 6. April von 10.00 bis 12.00 Uhr laden die NABU Regionalstelle Süd und das Biberzentrum Rheinland-Pfalz der GNOR zu einer Familienexkursion ein.
Gemeinsam werden wir auf einem kleinen Spaziergang Biberspuren entdecken und erfahren, wie diese faszinierenden Tiere unsere Landschaft gestalten. Bitte beachtet, dass der Weg nicht für Kinderwägen geeignet ist.
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung. Im Anschluss an die Exkursion besteht die Möglichkeit zur Einkehr im „Forsthaus zur Isenach“.
Details zur Veranstaltung:
Leitung: Stefanie Venske
Treffpunkt: Forsthaus zur Isenach, am Isenachweiher, Bad Dürkheim
Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro
Für weitere Informationen und zur Anmeldung erreicht ihr uns unter:
📞 06341-31628 oder
✉️ nabu.sued@nabu-rlp.de
Wir freuen uns auf einen erlebnisreichen Tag mit euch! 🌿✨
Euer Team des Biberzentrums Rheinland-Pfalz der GNOR e.V. & der NABU Regionalstelle Süd
März 2024

Exkursionen in der Region Westerwald-Mittelrhein
Termine AK Westerwald
Nähere Information und alle Termine Mai bis Oktober finden Sie hier.
Sonntag, 09.03.2025, 7.00 Uhr, Montabauer Höhe, Höhr-Grenzhausen, Spechte
Donnerstag, 20.03.2025, 15.00 Uhr, Remstecken Koblenz, Vogelstimmen-Exkursion
Samstag, 22.03.2025, 7.00 Uhr, Schmidthahn, Westerwälder Seenplatte, Spechte
Sonntag, 23.03.2025, 18.15 Uhr, Montabauer Höhe, Hillscheid, Eulen

Pfalz
28. März 2025: Exkursion zu den vom Aussterben bedrohten Kiebitzen
Freitag 28.3.2025, 17 Uhr in Böbingen
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Hauptstraße 19a, 67482 Böbingen;
Wenn vorhanden, Ferngläser mitbringen.

8.3.2025: AK Pfalz-Treffen in der Vogelschutzhütte in Hanhofen um 18:00. Schwerpunkte sind ADEBAR2 und die Haubenlerche. Das Programm finden Sie hier.
1.3.2025: Arbeitseinsatz im NSG Sandgrube am Weilersberg (AK Rheinhessen)
Wir wollen zwischen 9:00 und 15:00 Uhr in der Sandgrube am Weilersberg das Biotop mit Hand und Hacke pflegen. Dafür ist jede helfende Hand willkommen! Das Gebiet wird zur Zeit von Eseln beweidet, so dass wir gegenseitig Rücksicht nehmen müssen – dafür ist man ganz nah an den Tieren.
Treffpunkt: Das Gebiet liegt links der L 422 von Heidesheim nach Ingelheim; ca. 100 m hinter dem Ortausgangsschild (gegenüber Bahnunterführung) auf den Fahrradweg fahren, dann entlang der Landstraße Richtung Ingelheim noch rund 200 m.
Wir werden für Getränke sorgen und unser Ehrenvorsitzender Heinz Hesping wird uns eine Mittagsverpflegung bringen.
Sehr nützlich wäre daher eine Rückantwort, damit wir die Verpflegung planen können. gerardo.unger.lafourcade@gnor.de
Vorträge zu ADEBAR am 10.1.2025 (Westerburg) und am 16.1.2025 (Koblenz)
Vorträge: Klaus Fischer (E-Mail)
• in Westerburg:
Zeit: 10.1.2025, 19 Uhr
Adresse: Hotel Adler, 56457 Westerburg

• in Koblenz:
Zeit: 16.1.2025, 18 Uhr
Adresse: Universität Koblenz, Gebäude M, Hörsaal M001, 56070 Koblenz

GNOR-Herbsttagung mit Schwerpunktthema ADEBAR 2 und Mitgliederversammlung am 23.11.2024, ab 9.30 Uhr, an der Universität Koblenz
Liebe Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der GNOR,
hiermit lade ich Sie herzlich zu unser diesjährigen Herbsttagung und Mitgliederversammlung ein.
Schwerpunktthema ist dieses Jahr der neue Atlas Deutscher Brutvogelarten ADEBAR 2, dessen deutschlandweite Bearbeitung 2025 offiziell starten wird. Nach den Vorträgen am Vormittag, einer Mittagspause und einem Bildervortrag schließt sich die Mitgliederversammlung an.
Das Tagungsprogramm und die Tagesordnung der Herbsttagung und Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Für die Planung ist eine Anmeldung bis zum 8.11.2024 unbedingt erforderlich (vorzugsweise unter mainz@gnor.de unter Angabe, ob ein Mittagessen gewünscht wird).
Die Teilnahme an der Tagung selbst ist kostenfrei.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre
Dr. Andrea Tappert
Südwestdeutscher Insektenkundetag am 19.10.2024
Hier ist das Veranstaltungsprogramm.
Organisation: Carsten Renker (Tel.: 0176-56803702, E-Mail: carsten.renker@stadt.mainz.de)
Zeit: 9:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
Adresse: Naturhistorisches Mainz, Reichklarastr. 1, 55116 Mainz
Samstag, 24. August 2024, 14 Uhr: Einladung zur Wald-Wild-Exkursion
Malborn-Thiergarten:
Wie eine Hunsrück-Gemeinde
versucht, ihren Wald zu retten
Wenn Wildbestände aus der Balance geraten, wird es teuer für Waldbesitzer, kritisch für die Artenvielfalt und prekär für das Wild. Das zeigt sich exemplarisch im rund 800 Hektar großen Gemeindewald in der Nationalpark-Gemeinde Malborn (Verbandsgemeinde Thalfang).
Trockenheit und Borkenkäfer hatten die Fichtenbestände binnen zwei Jahren dahingerafft und Vermögensschäden in Millionenhöhe verursacht. Die Ortsgemeinde steht finanziell mit dem Rücken an der Wand und ist beim Aufbau artenreicher, klimastabiler Mischwälder auf Naturverjüngung angewiesen, doch die fehlt, wegen massiv überhöhter Rotwildbestände.
Die Gemeinde hat deshalb umgesteuert, den Jagdpachtvertrag nicht mehr verlängert und die Regie in eigene Hände genommen. Seit dem 1. April 2023 jagt hier ein lokales Jagdteam mit ortsansässigen Jägern, geführt von Uli Osterheld von der Firma Jagdkonzept. Die Ortsgemeinde verzichtet zwar auf Jagdpachteinnahmen, behält jedoch die umfassende Weisungsbefugnis gegenüber den Jagdausübenden.
Samstag, 24. August, 14 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden
Gemütliche Wanderung mit mehreren Exkursionspunkten.
Anmeldung und Rückfragen: Klaus.kaiser59@outlook.de oder werner.schui@oejv-rlp.de
Treffpunkt: Sportplatz Malborn, In der Träf / https://maps.app.goo.gl/RJcpXYYUhuHXFTqu8
Schon jetzt zeigen sich die ersten Veränderungen im Wald, die wir während der Exkursion sichtbar machen und fachkundig erläutern.
Hintergrund:
Das Jagdrecht ist in Deutschland an das Grundeigentum gebunden. Den rechtlichen Rahmen bilden das Bundesjagdgesetz und die ergänzenden Landesjagdgesetze. Maßgebend sind zudem Tierschutz-, Umwelt- und Waldgesetze sowie das Waffenrecht.
Mittlerweile gibt es in Rheinland-Pfalz mehr als 20 Jagdgenossenschaften und kommunale Eigenjagden, die ihr Jagdrecht nicht verpachten, sondern sich für die Bewirtschaftung in Eigenregie entschieden haben. Am Beispiel der Gemeinde Malborn zeigt sich exemplarisch, dass der Aufbau natürlicher, klimastabiler und artenreicher Wälder nur dann gelingen kann, wenn die Wildbestände dem Lebensraum angepasst werden. Und: dass dies leider noch immer durch überholte jagdgesetzliche Regelungen erschwert wird.
Deshalb werben wir als ÖJV und als Umweltverbände in Rheinland-Pfalz für eine zukunftsorientierte Jagd und ein neues Jagdgesetz, das den Aufbau klimastabiler Wälder fördert und nicht behindert.
Dienstag, 2. Juli 2024, 19 Uhr: Abendexkursion „Vom Ziegenmelker zur Kreuzkröte“, zw. Geinsheim und Hassloch
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Vom Ziegenmelker zur Kreuzkröte – Beobachtungen im Hasslocher Gäu (ehem. Nike-Raketenstation) Exkursion zusammen mit der Landauer Pollichia.
Wir laden bei dieser abendlichen Exkursion zu einem gemeinsamen Konzert von Ziegenmelker und Kreuzkröte ein. Lassen Sie sich überraschen.
Leitung: Andreas Bauer
Zeit: 19.00 Uhr bis ca. 21. 00 Uhr
Treffpunkt: Waldparkplatz bei der Fronmühle zwischen Geinsheim und Hassloch
Sonntag , 16.6.2024, 9 Uhr: Exkursion Schmetterlinge und Pflanzen der Magerrasen, Neustadt/W.
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Um viele Ortschaften im Biosphärenreservat Pfälzer Wald haben sich noch artenreiche Obstwiesen und Magerrasen erhalten. Besonders eindrucksvoll sind diese noch um Esthal ausgeprägt. Hier wollen wir gemeinsam Dukatenfalter, Scheckenfalter und Perlmutterfalter, aber auch die eine oder andere Pflanzenart entdecken. Wendehals und Gartenrotschwanz sind Brutvögel im Gebiet und lassen sich mit Glück blicken.
Leitung: C. Heber, M. Teiwes, V. Platz, B. Hoos
Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Talstraße, ab da werden Fahrgemeinschaften gebildet
Geolocator: https://goo.gl/maps/SNmJv8k7KMysQCQM9
Dauer: 3 – 4 Stunden;
Fernglas, Getränke und Sonnenschutz bitte nicht vergessen
Samstag, 15.6.2024: Exkursion in den durch Esel beweideten Teil des Mainzer Sands
Wir bitten um Anmeldungen unter gerardo.unger.lafourcade@gnor.de, da max. 20 Personen mitkommen dürfen
Leitung: Astrid Fölling, René Reifenrath und Gerardo Unger Lafourcade,
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Eingang zum Mainzer Sand, Westring 227, Haltestelle „Am Polygon“
Geolocator: https://maps.app.goo.gl/DFDLM7mWhNFMnK5i6
Dauer: 2-3 Stunden
Samstag, 8.6.2024, 14 Uhr: Botanische Exkursion im NSG Loschbusch-Königswiesen, Neustadt/W.
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
In 2023 hat der NABU zusammen mit der Pollichia die alten Grabenstrukturen in dem größten Grünlandgebiet in Neustadt teilweise reaktiviert. Hierdurch können nun ca. 6 Hektar Wiesen wie in früheren Zeiten gezielt bewässert werden. Ziel der Exkursion ist es den botanischen Status-Quo des Gebietes zu erkunden. Hoffen wir auf den Haarstrang-Wasserfenchel, die Sumpf-Sternmiere, Nordisches Labkraut, Kriech-Weide, die Pracht-Nelke und das Gräben-Veilchen.
Leitung: Heiko Bischoff
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz Golfclub
Geolocator: https://maps.app.goo.gl/k9YnyzLaNtMSthZGA
Dauer: 2-3 Stunden
Sonntag, 2.6.2024, 9 Uhr: Exkursion Fauna des Naturschutzgebiets „Der Spieß/An der Spießbrücke“, Worms
Bei einem Rundgang um das Naturschutzgebiet „Der Spieß/An der Spießbrücke“ steht die Fauna im Fokus und wird von den beiden Gebietskennern und Artenexperten vorgestellt.
Führung: Hartmut Schader und Alexander Neu.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz an B 9 zwischen Worms-Rheindürkheim und Mückenhäuser Hof (https://maps.app.goo.gl/W26HUoyK3z8EjkGK9)
Dauer: 2 – 3 Stunden
Sonntag, 2.6.2024, 5 Uhr: Exkursion Vögel des FFH-Gebiets „Kropsbachniederung“ zwischen Duttweiler und Kirrweiler (Nähe Neustadt/W.)
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Am südöstlichen Ende der Neustadter Gemarkung finden wir eine reizvolle Landschaft vor, ein Mosaik aus Ackerflächen, Baumreihen, Gebüschinseln, Schilfflächen, Wäldchen, Wiesen und natürlich auch Weinbergen. Wir dürfen auf eine vielfältige Vogelwelt mit z.B. Baumfalke, Pirol, Braun- und Schwarzkehlchen, Nachtigall, Grasmücken und Rohrsängern gespannt sein.
Führung: V. Platz, J. Klug u. a.
Treffpunkt: 5.00 Uhr, Sportplatz Neustadt-Duttweiler an der L 540 Richtung Altdorf
Dauer: 2 – 3 Stunden, unauffällige Kleidung und Fernglas erwünscht
Donnerstag, 23.5.2024, 19 Uhr: Ornithologischer Abendsparziergang zu den RNG-Grundstücken am Rabenkopf
Treffpunkt: Wackernheim, Rabenkopfstraße, Parkplatz am Sportplatz
Veranstaltung der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft, Anmeldung im internen Bereich der RNG-Webseite oder unter entenmann(at)rng-mainz.de
Exkursionsleiter: Gerardo Unger Lafourcade
Sonntag, 12.5.2024 (Muttertag), ab 10 Uhr: Kiebitz-Familientag im Zoo Landau (Pfalz)
unter Beteiligung der GNOR, NABU (Ortsgruppe Landau), Zoo und Zooschule Landau
An diesem Tag gibt es im Zoo Landau verschiedene Mitmach- und Informationsstände (10-16 Uhr). Zudem wird Frau Ministerin Eder um 11 Uhr das neue Gehege für die Kiebitzaufzucht einweihen.
Sonntag, 12.5.2024, 7 Uhr: Exkursion im NSG Haardtrand „Am Heidelberg“ (Neustadt/W.), Schwerpunkt Vögel
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Ähnlich dem Sonnenweg über den Dächern Neustadts bietet der beliebte Kirchbergweg nicht nur eine schöne Sicht auf die Rheinebene, sondern führt durch eine struktur- und artenreiche Weinbergflur entlang des Pfälzerwalds. Die terrassierten Grundstücke, großteils bewirtschaftet, teils brach gefallen, mit Weinbergen, Streuobstwiesen u. Freizeitgärten werden oft noch durch alte Trockenmauern gestützt und weisen eine Vielfalt an Gehölzen u. Wildkräutern auf. Ein Lebensraum–Mosaik, wo nicht nur Mauereidechse und Schlingnatter sondern auch Grasmücke, Nachtigall, Neuntöter u. Zaunammer zu Hause sind. Leitung: V. Platz, J. Klug u. a.
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Vorplatz St. Jakobus–Kirche, Neustadt / Ortsteil Hambach
Dauer: 2 – 3 Stunden, unauffällige Kleidung und Fernglas erwünscht
Sonntag, 5.5.2024: Naturführung über den Campus Lachen, Neustadt/W., Lachen-Speyerdorf
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Der NABU Neustadt / Weinstraße beteiligt sich seit einiger Zeit an der Pflege des „Alten Gartens“ auf dem Campus Lachen. Dieser wird nach ökologischen Gesichtspunkten gepflegt, um damit die Artenvielfalt zu fördern. Bei dem Naturspaziergang über das wunderschöne Gelände lernen Sie eine Vielzahl von Wildpflanzen mit ihren interessanten Verwendungsmöglichkeiten in Naturmedizin, Küche und Kosmetik kennen. Im „Alten Garten“ sehen Sie anhand von Projekten des NABU Neustadt / Weinstraße (Schmetterlingsbeete, Käferkeller, Lebendige Hecke und viele andere), wie man aktiv dem Verschwinden von Pflanzen- und Tierarten entgegenwirken kann.
Leitung: Margit Munschauer
Zeit: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 1,5 h
Ort: Alter Garten auf dem Campus Lachen, Flugplatzstraße 91-99, 67435 Neustadt an der Weinstraße, Lachen-Speyerdorf
Geolocator: https://maps.app.goo.gl/dfku9EBSJW4U9U5U8
Freitag, 3.5.2024: Laubfroschkonzert bei Lachen-Speyerdorf, Neustadt/W.
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
In dieser Abendexkursion werden wir uns näher mit unseren einheimischen Amphibien, insbesondere dem Laubfrosch, befassen. Dieser konnte im Kahlschlag nördlich von Speyerdorf dank zielgerichteter Maßnahmen zur Biotoppflege und Bewässerung einen erstaunlich individuenreichen Bestand entwickeln. Freuen wir uns auf ein akustisches Erlebnis der besonderen Art. Auf dem Weg sind mit Glück auch zahlreiche weitere Vertreter der Herpeto – und Avifauna wie Ringelnatter, verschiedene Molch – und Froscharten sowie Neuntöter, Nachtigall und Pirol zu beobachten.
Führung: Marc Teiwes, Clement Heber u.a.
Treffpunkt: 20.30 Uhr, Parkplatz Kindergarten der Lebenshilfe, Nordumgehung Speyerdorf
Geolocator:https://maps.app.goo.gl/f7kRFNBAZUoPLx8r5
Dauer: ca. 2 Stunden, wasserfestes Schuhwerk und Taschenlampe empfehlenswert
Sonntag, 28.4.2024, 9.30 Uhr: Natur- und vogelkundliche Exkursion
des Vereins der Vogelfreunde 1956 e.V. Hanhofen
Rundgang im Allmendwald bei Hanhofen mit Schwerpunktthema „Brutbiologie höhlenbrütende Vogelarten“, „Vogelstimmen“ und „Fledermäuse“. Das hautnahe Erleben von Gelegen und Jungvögeln ist besonders für Kinder sehr interessant.
Referenten: Thomas und Otfried Dolich
Treffpunkt: Vogelschutzhütte beim Sportgelände an der Straße zwischen Hanhofen und Harthausen
Nach der Exkursion besteht die Möglichkeit zur Einkehr in die Vogelschutzhütte.
Samstag, 20.4.2024, 15 Uhr: Exkursion Speyerbach Lachen-Speyerdorf, Neustadt/W.
Lebensraum Speyerbach / Reaktivierung von Nebengewässern, ein Beitrag zum Grundwasserschutz?!
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Im sogenannten Schwemmfächer des Speyerbachs wurden in der Vergangenheit viele Seitenarme stillgelegt und der Wald durch Entwässerungsgräben trockengelegt. In den letzten Jahren versucht der NABU einige dieser Gewässer zu reaktivieren, um dem Absinken des Grundwasserspiegels entgegenzuwirken und ehemalige Feuchtgebiete wieder mit Wasser zu versorgen. An verschiedenen Beispielen werden wir sehen, wie die Natur sich verändert hat bzw. sich noch verändern wird. Bitte wetterfeste Schuhe und, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen.
Leitung: Martin Grund, Ulrike Bahl
Treffpunkt: 15:00 Uhr, Parkplatz des ehemaligen BINGO-Marktes im Altenschemel 57, Lachen-Speyerdorf
Dauer: ca. 3 Std.
Diese Exkursion erfolgt im Rahmen des Programms der VHS Neustadt und wird von einem vorherigen Vortrag am 18.4. begleitet (Vortrag: Lebensraum Speyerbach / Leben von der Quelle bis zur Mündung).
Sonntag, 14. April 2024, 7 Uhr: Vögel im NABU-Schutzgebiet Geinsheimer Gänsbuckel, Neustadt-Geinsheim
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
Im Frühjahr steht dieses Neustädter Kleinod zu großen Teilen unter Wasser und bietet hervorragenden Lebensraum für Wasservögel und Amphibien. Wir beginnen die Exkursion früh morgens und freuen uns auf rastende Entenvögel, noch balzende Spechte, quiekende Wasserrallen und trillernde Zwergtaucher. Mit etwas Glück lässt sich auch der eine oder andere Braunfrosch entdecken.
Leitung: C. Heber, M. Teiwes u.a.
Treffpunkt: 7 Uhr, Parkplatz Aumühle
Geolocator: https://goo.gl/maps/6tnKYvnkuuk2q81P6
Dauer: ca. 3 Stunden, wasserfeste Schuhe, Fernglas und Taschenlampe empfehlenswert
Donnerstag, 11. April 2024, 19.30 Uhr, OHG-Forum

Samstag, 6. April 2024, 18 Uhr: AK Pfalz-Treffen in Hanhofen

Samstag, 6.4.2024, 18.30 Uhr: Exkursion Lebensraum Garten; Neustadt/Weinstraße
Gemeinsame Veranstaltung von GNOR, NABU, Pollichia und BUND
In einem Privatgarten haben wir die Gelegenheit die heimlichen Bewohner eines Gartenteiches genauer unter die Lupe zu nehmen. Außerdem erfahren wir, was bei der Anlage zu beachten ist und was man im heimischen Garten sonst noch für die Artenvielfalt tun kann. In der Dämmerung haben wir die Chance, Amphibien zu hören und auch zu sehen.
Leitung: Ulrike Bahl, Marc Teiwes
Treffpunkt: Siedlerstrasse 32, Neustadt
Dauer: 18:30 – 20:30 Uhr
Diese Exkursion erfolgt im Rahmen des Programms der VHS Neustadt und wird von einem vorherigen Vortrag am 4.4. begleitet.
Samstag, 23.3.24, 9 Uhr: Vogelexkursion am Rande des Lennebergwaldes
Ort: Treffpunkt Parkplatz am Volkspark, Göttelmannstraße (Bushaltestelle VOLKSPARK, Linien 62, 92) oder um halb 10 vor Ort
Beschreibung: Exkursion über den Waldfriedhof Mainz-Mombach bis zum Golfplatz Budenheim und zurück. In dem Randbereich des Lennebergwaldes halten sich viele Kleinvögel auf. Bevor die Sommervögel zurückkehren, kann man sich gut auf die Stimmen der Spechte, Mistel-, Singdrossel und Meisen konzentrieren.
Dauer der Exkursionen: 2 bis 3 Stunden. – Die Teilnahme ist kostenlos.
Exkursionsleiter: Gerardo Unger Lafourcade
Freitag, 22.3.24: Kiebitz-Exkursion in Böbingen

Donnerstag, 21.3.24, 17 Uhr: Kiebitz-Exkursion im NSG Bodenheim-Laubenheimer Ried
Treffpunkt an der Haltestelle Riedweg um 17:00 Uhr (Ecke Kretzerstraße/Riedweg), Mainz Laubenheim
Exkursionsleiter: Gerardo Unger Lafourcade
Dienstag, 12.3.2024, 18.30 Uhr: Vortragsabend „Kiebitz – Vogel des Jahres 2024“, Landau/Pfalz
