TERMINE…
Samstag, 25.11.2023
Herbsttagung und Mitgliederversammlung der GNOR in Mainz
Wir laden alle Mitglieder und Freundinnen und Freunde der GNOR zur diesjährigen Herbsttagung mit Mitgliederversammlung nach Mainz ein. Das Tagungsprogramm und die Tagesordnung der Mitgliederversammlung finden Sie hier:
AK Rheinhessen: Pflegeeinsatz am Weilersberg 14.10.2023Â
Liebe Freundinnen und Freunde,
in Naturschutzgebieten sind regelmäßige Pflegearbeiten notwendig. So auch im Naturschutzgebiet „Sandgruben am Weilersberg“ in Heidesheim.
Unter Federführung der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz (GNOR) müssen die Flächen von gebietsfremdem Aufwuchs, wie z.B. Goldrute, Robinien, Pappeln usw. befreit werden. Dies ist notwendig, um den Charakter des Naturschutzgebietes als offene Kalksandflur mit ihrer speziellen Artenvielfalt zu erhalten. Das Besondere an diesem Naturschutzgebiet ist ein kleinräumiges Mosaik an unterschiedlichen Lebensräumen. Trockene, lichte Flächen wechseln ab mit feuchten Bereichen und Tümpeln. Viele vor allem botanische Arten stehen auf der Roten Liste und sind besonders geschützt. Vor dem Hintergrund des Rückgangs an Insekten und Vögeln werden die Arbeiten, die hauptsächlich ehrenamtlich geleistet werden, immer wichtiger. Es gilt, deren Lebensräume zu sichern.
Naturinteressierte Menschen sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und einen Beitrag zur Erhaltung von Natur und Umwelt zu leisten.
Termin: Samstag, 14. Oktober 2023, ab 9 Uhr. Treffpunkt direkt am Naturschutzgebiet: L422 Ortsausgang Heidesheim Richtung Ingelheim, hinter Ortsausgang nach links in den Fahrradweg, nach rund 300 m beginnt das NSG. Festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe erforderlich. Für einen Mittags-Imbiss wird wie immer gesorgt.
Rückmeldung – einfach per Antwortklick an mich – wäre nett, damit wir besser planen könne
Herzlichen Gruß
Heinz Hesping, GNOR AK Rheinhessen
Tel, 06132/56162
Sonntag, 03. September 2023
Das NABU-Schutzgebiet Gänsbuckel im Wandel der Jahreszeiten
Im Spätsommer ist dieses Gebiet nicht mehr von Wasser geprägt, sondern wird extensiv durch Angusrinder beweidet. Nun lassen sich sowohl verschiedene Amphibien- und Libellenarten sowie erste durchziehende Vögel des Offenlandes beobachten. Mit etwas Glück finden wir noch späte Bewohner der seit kurzer Zeit aufgehängten Nistkästen.
Leitung: C. Heber, M. Teiwes, V. Platz, B. Hoos, M. Grund
Treffpunkt: 15:30 Uhr Parkplatz Gaststätte zur Aumühle
Geolocator: https://goo.gl/maps/6tnKYvnkuuk2q81P6
Dauer: ca. 3 Stunden; unauffällige Kleidung, Fernglas und bei feuchter
Witterung Gummistiefel empfehlenswert
Sonntag, 11. Juni um 10 Uhr;
Exkursion zu den Schluten in der Hördter Rheinaue
Thema: Wichtige Auenamphibienlaichplätze und Diskussion bzgl. der Gefährdung durch die geplanten Retentionsraum- Maßnahmen.
Die geplante Anbindung an das Rheinwasserregime würden die Existenz von Moorfrosch, Laubfrosch, Knoblauchkröte und Kammmolch bedrohen. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Die Exkursion wird gemeinsam mit der Pollichia veranstaltet.
Treffpunkt Hördt/ Wanderparkplatz- Rheinstrasse 23
Thema: Exkursion zu den Schluten in der Hördter Rheinaue,
Thema Amphibien: Hartmut Schader (GNOR)
Botanik : Peter Thomas (Pollichia)
Dauer: ca. 3 h Wanderstrecke: ca. 4 km
Sonntag, 11. Juni 2023
Schmetterlinge und Pflanzen der Magerrasen
Um viele Ortschaften im Biosphaerenreservat Pfälzer Wald haben sich noch artenreiche Obstwiesen und Magerrasen erhalten. Besonders eindrucksvoll sind diese noch um Iggelbach, wo sich die Dorfgemeinschaft aktiv für den Erhalt und die Pflege einbringt. Hier wollen wir gemeinsam Dukatenfalter, Scheckenfalter und Heidenelke, aber auch die eine oder andere Vogelart entdecken..
Leitung: C. Heber, M. Teiwes,
Treffpunkt: 9 Uhr Parkplatz Talstraße, ab da werden Fahrgemeinschaften gebildet
Geolocator: https://goo.gl/maps/SNmJv8k7KMysQCQM9
Dauer: 3 – 4 Stunden; Fernglas, Getränke und Sonnenschutz bitte nicht vergessen
Sonntag, 04. Juni 2023
Rad – Tour zu den Storchenbruten Neustadts
Wie in der Pfalz so auch in Neustadts östlichen Ortsteilen hat sich „Adebar“ in den letzten Jahren wieder erfreulich ausgebreitet. Dort schritten im Jahr 2021 ganze 16 Storchenpaare zur Brut, wovon 12 insgesamt 32 Jungvögel mit Erfolg groß zogen.
Im Jahr 2022 waren es 17 Paare, wovon ebenfalls 12 erfolgreich 30 Jungstörche groß zogen. M. Sauter führt uns zu den Neststandorten und berichtet über spannende Ereignisse rund um das Brutgeschehen bis zum Erwachsenwerden. Leider gehört dazu auch eine hohe Sterblichkeit der Jungvögel, welche zunehmend durch Plastikmüll – v. a. aus der Landwirtschaft – mit verursacht wird. Mit Fernglas und Spektiv versuchen wir dem Familienleben etwas näher zu kommen…
Leitung: Manfred Sauter (Storchenverein Neustadt-Lachen-Speyerdorf)
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Parkplatz am Ordenswald beim Reitverein Neustadt
Dauer: ca. 3 Std., Strecke über Speyerdorf – Geinsheim – Duttweiler – Lachen
Länge ca. 25 km
Samstag, 27. Mai 2023
Vogelvielfalt in Feld und Flur
Auf Mußbacher Gemarkung möchten wir Ihnen bekannte und weniger bekannte Vogelarten zeigen, die typisch für warme Weinbergs-Regionen sind und die Maßnahmen, durch die der NABU ihre Bestände zu schützen versucht.
Außerdem haben Sie die Gelegenheit, beim Beringen von jungen Steinkäuzen dabei zu sein.
Leitung: Ulrike Bahl, Bernd Hoos u.a.
Treffpunkt: 17 Uhr, REWE Markt Mußbach. Von dort werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Geolocator: https://goo.gl/maps/8uFaXwKrCmKdQN8f7
Dauer: bis ca 19:30, Bitte Sonnenschutz, Getränke und wenn möglich ein Fernglas mirbringen
Diese Exkursion erfolgt im Rahmen des Programms der VHS Neustadt und wird von einem vorherigen Vortrag begleitet:
Dienstag, 23. Mai
Vortrag: Vögel – gefiederte Vielfalt
Leitung: Ulrike Bahl
Die Vielfalt in Körperbau und Lebensweise der Vögel ist faszinierend. An Beispielen aus unserer direkten Umgebung zeige ich Ihnen ein Spektrum an auffälligen und weniger auffälligen Arten und wie man sie voneinander unterscheiden kann.
Außerdem überlegen wir gemeinsam die Gründe für ihre Gefährdungen und was man dagegen tun kann.
Nähere Informationen und Anmeldung unter
Tel.: 06321/855-1564
Sonntag, 14. Mai 2023
Naturerlebnis – Exkursion durch die Weinbergflur entlang von Flutgraben und Hitschbach bei Diedesfeld
In der Weinbergflur zwischen Diedesfeld u. Maikammer befinden sich einige Gehölz-, Grünland- und Feuchtbiotope, die als Ausgleichsflächen i. R. der Flurbereinigung oder von Straßenbaumaßnahmen angelegt wurden. Sie beherbergen eine Vielzahl von Arten, die u. a. eine Offenhaltung bzw. gezielte Pflege der Flächen, neuerdings auch durch Beweidung, benötigen (z. Bsp. Wechselkröte, Faden- und Teichmolch, Heidelerche, Schwarzkehlchen, Zaunammer). Lassen wir uns überraschen !
Führung: V. Platz u. a.
Treffpunkt: 7.00 Uhr, Parkplatz, Ortsausgang Diedesfeld – Süd bei Vinothek Isler
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden
Samstag, 13. Mai 2023
Greifvogelauffangstation und Vogelpark Haßloch
Im Vogelpark Haßloch kann man Vögel jeder Größe, Farbe und Gestalt aus der Nähe betrachten und einiges über ihre Anpassungen und Lebensweisen erfahren.
Ein Highlight ist der Besuch der Greifvogelauffangstation, eine Einrichtung des NABU. Hier sehen wir, wie verletzte Greifvögel aufgepäppelt und wieder an die Freiheit gewöhnt werden.
Leitung: Ulrike Bahl, Maik Heublein
Treffpunkt: 10 Uhr, Vogelpark Haßloch, Treffpunkt am Eingang
Geolocator: https://goo.gl/maps/EeYsauwJitJ9Kwrg6
Dauer: bis ca. 12:30
Diese Exkursion erfolgt im Rahmen des Programms der VHS Neustadt und wird von einem vorherigen Vortrag begleitet:
Mittwoch, 10. Mai 2023
Vortrag: Vögel – Meister der Lüfte
Leitung: Ulrike Bahl
Warum können Vögel so ausdauernd und geschickt fliegen? Wie ist ihr Körper an diese Herausforderung angepasst? Weshalb singen sie und wie pflanzen sie sich fort?
In diesem Vortrag erfahren Sie Grundsätzliches über die Gruppe der Vögel, ihre Abstammung und ihre Zukunft.
Nähere Informationen und Anmeldung unter:
Tel.: 06321/855-1564
Freitag, 05. Mai 2023
Naturkundliche Wanderung entlang des Naturschutzgebiets „Haardtrand – Am Wetterkreuz“ von Unterhambach (Andergasse) Richtung Klausentalhütte
Die Weinbergflur und der Waldrand in o. a. NSG mit Grünland, Weiden, Sträuchern, Streuobstbäumen, Gabionen, Trockenmauern und Regenrückhaltebecken beherbergen dank ihrer Strukturvielfalt viele, teils seltene, wärmeliebende Tierarten. WertvolleBiotope, zum Teil auf städtischen Ausgleichsflächen, werden durch naturschutzfachlich begleitete Beweidung offen gehalten. Teile der Weideflächen wurden 2021 vom Landesamt für Umwelt als geschützte Grünlandbiotope (Magerweide) kartiert. Neben einer bemerkenswerten Vielfalt an Wildbienen lassen sich Amphibien und Reptilien (z. B. Wechselkröte, Schlingnatter, Mauer- und Zauneidechse) sowie Vogelarten wie z. Bsp. Wendehals, Heidelerche, Neuntöter, Schwarzkehlchen und Zaunammer entdecken.
Führung: K. Hünerfauth, V. Platz
Treffpunkt: 17.30 Uhr Neustadt – Unterhambach, Wanderparkplatz Südwest, an der Einmündung der Andergasse in die Judengasse (westlich Diedesfeld)
Dauer: ca. 2 – 3 Stunden, unauffällige Kleidung und Fernglas empfohlen !
Samstag, 01. April 2023
Amphibien und wirbellose Kleintiere in den Tümpeln des Ordenswaldes und der Rehbachwiesen
Exkursion für Kinder ab drei Jahren und ebenso „neugierige“ Jugendliche und Erwachsene zu den Frosch- und Schwanzlurchen sowie ihren vielgestaltigen kleinen Tümpelfreunden- und feinden…(z. B. Fische, Schnecken, Würmer, Käfer-, Libellen- und Mückenlarven, Wasserwanzen).
Leitung: V. Platz, B. Hoos u.a.
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Soldatenweiher (ca. 500 m östlich Parkplatz am Ordenswald beim Reitclub Neustadt entlang Asphaltweg am Ordenswald-Nordrand)
Dauer: ca. 2 Stunden, je nach Wetter sind Gummistiefel und Sitzmatten sinnvoll !
Samstag, 25. März 2023
Amphibien und Vögel im NABU-Schutzgebiet Gänsbuckel
Im Frühjahr steht dieses Neustädter Kleinod zu großen Teilen unter Wasser und bietet hervorragenden Lebensraum für Wasservögel und Amphibien. Wir beginnen die Exkursion noch bei Tageslicht um Landschaft und Vogelwelt erleben zu können. Ab Einbruch der Dunkelheit begeben wir uns auf die Suche nach den vielfältigen Amphibienarten des Gebietes und lauschen Ihren Rufen. Mit etwas Glück beginnt auch der Laubfrosch schon zu dieser frühen Jahreszeit mit seinem eindrucksvollen Konzert.
Leitung: F. Thomas, M. Teiwes u.a..
Treffpunkt: 17:30 Uhr, Parkplatz Aumühle
Geolocator: https://goo.gl/maps/6tnKYvnkuuk2q81P6
Dauer: ca. 3 Stunden, wasserfeste Schuhe, Fernglas und Taschenlampe empfehlenswert
Samstag, 22.04.2023, 9 Uhr
Exkursion: Morgens im Limburgerhofer Bruch (Rhein-Pfalz-Kreis)
In einer gemeinsamen Exkursion von GNOR und BUND geht es am Samstag, 22.04.2023, 9 Uhr, morgens ins Limburgerhofer Bruch:
Das Limburgerhofer Bruch ist ein ehemaliges Niedermoor und wurde nach jahrzehntelanger landwirtschaftlicher Nutzung wieder in ein vielseitiges, artenreiches Biotop verwandelt. Möglich war dies nach Aufkauf und Entwicklung der Fläche durch den Rhein-Pfalz-Kreis. Ende April können sowohl Durchzügler, als auch Brutvögel zahlreicher Hecken-, Schilf- und Wiesenvogelarten beobachtet und deren Frühlingsgesänge gehört werden.
Es führen: Thomas Dolich (GNOR) und Christiane Wegner (BUND).
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte per Email an: rhein-pfalz-kreis(at)bund-rlp.de
Der Treffpunkt zum Start der Exkursion wird nach der Anmeldung mitgeteilt.
31.3.2023 17:45
Kiebitzexkursion durch das Laubenheimer Ried bei Mainz
Am 31.3.2023 findet eine Vogelexkursion durch das Laubenheimer Ried statt, in der besonders der vom Aussterben bedrohte Kiebitz im Fokus steht.
Treffpunkt ist um 17:45 an der Haltestelle Riedweg in Mainz-Laubenheim, ca. 5 bis 10 Minuten vom Laubenheimer Bahnhof entfernt. Die Teilnahme ist Kostenlos, Spenden sind erwünscht.
Dauer: ca. 2 Stunden
Bitte mitbringen: Fernglas und festes Schuhwerk
Bitte keine Hunde mitbringen!
Euer Kiebitzprojektteam!
Einladung zum traditionellen AK Pfalz Treffen
Samstag, den 11. März 2023 in der Vogelschutzhütte Hanhofen ab 18:00 Uhr
Nach 3 Jahren Corona-Zwangspause können wir endlich wieder zusammenkommen. Zu unserem diesjährigen Treffen des GNOR-Arbeitskreises Pfalz mit gemütlichem Beisammensein laden wir Sie herzlich ein!
Auch in diesem Jahr präsentieren wir wieder spannende Vorträge:
Stefanie Venske, Biberzentrum Rheinland-Pfalz, GNOR
Aktuelles zum Biber in der Pfalz
Melanie Wagner, NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede
Projekte und Aktivitäten des NEZ Wappenschmiede
Martin von Roeder, Leiter Vogelmonitoring GNOR
Aktuelles zum Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz
Gerardo Unger Lafourcade, Dieter und Ute Hoffmann, Thomas und Otfried Dolich, Christian und Sophie Kühner, Helmut Bohlender
Erfahrungen im praktischen Kiebitzschutz in der Ganerbe Harthausen/Gommersheim
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Uwe Lingenfelder (Leiter AK Pfalz)
Melanie Wagner (GNOR-Süd)
Pflegeeinsatz am Weilersberg 4.3.2023
Liebe GNOR- Mitglieder und Naturschützer,
am 4. März dieses Jahres führen wir wie jedes Jahr einen Pflegeeinsatz am Weilersberg durch.
Natürlich sind Sie Herzlich willkommen, uns dabei zu helfen und mit uns Zeit zu verbringen.
Sehr nützlich wären Wiedehopfhacken, (Motor)sägen und Spaten, um die Kopfweiden zu beseitigen!
Wir werden ab 9:00 Uhr vor Ort sein.
Wann: Am Samstag, den 4. März, 9:00 Uhr
Wo: Im Naturschutzgebiet Sandgrube am Weilersberg in Heidesheim/Ingelheim am Rhein
Wer: Jeder Naturfreund ist willkommen
Mit Lieben Grüßen,
euer GNOR-Team
Vogelkundliche Exkursionen/ AK Mainz/ Rheinhessen
Liebe GNOR- Mitglieder und Vogelfreunde,
In diesem Jahr plant der Arbeitskreis Mainz/Rheinhessen einige vogelkundliche Exkursionen. Natürlich sind Sie herzlich eingeladen. Klicken Sie hier um die gesamten Termine zu finden: http://www.vogelschutz-mainz.de/download/Exkursionsprogramm_2023.pdf, http://www.vogelschutz-mainz.de/
Sonntag, 30.10.22: HEIMAT NATUR von Jan Haft im Capitol LichtspielTheater Limburgerhof
Die in den letzten Jahren bereits erfolgreiche Zusammenarbeit des Capitol LichtspielTheaters in Limburgerhof mit der BUND-Kreisgruppe und der GNOR wird fortgeführt: Am Sonntag, 30.10.22, wird der neue Film „Heimat Natur“ von Jan Haft gezeigt. Zwischen 10 und 11 Uhr stellen Aktive von BUND und GNOR im Foyer des Kinos ihre Aktivitäten vor und stehen für Fragen rund um die Natur in unserer Heimat zur Verfügung: Wofür stehen wir? Was tun wir? Um 11 Uhr startet der Film (Quelle: https://heimatnatur-derfilm.
Heimat ist da, wo wir aufwachsen oder uns dauerhaft niederlassen. Und diese Heimat ist stets auch von Natur geprägt. Diese verändert und gestaltet der Mensch heute mehr als jedes Naturgesetz. HEIMAT NATUR ist eine bildgewaltige Reise durch die Natur unserer Heimat, von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten und in die Tiefen von Nord- und Ostsee. Dazwischen liegt ein filmischer Streifzug durch dampfende Wälder, flirrende Moore, über rosablühende Heiden und die bunte Kulturlandschaft rings um unsere Dörfer und Städte. In außergewöhnlichen Bildern zeigt er diese Natur von ihrer schönsten Seite, und untersucht dabei den Zustand der heimischen Lebensräume. Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen sowie intime Aufnahmen von wohlvertrauten und unbekannten Arten, manche zum ersten Mal gefilmt, machen den Film zu einem cineastischen Naturerlebnis für die ganze Familie.
Viele Grüße,
Thomas Dolich
Landeskoordinator Wasservogelzählung und Kormoranmonitoring Rheinland-Pfalz Rudolf-Wihr-Str. 49 67141 Neuhofen Tel.: (06236) 56773; E-Mail: thomas.dolich@gnor.de http://www.vogelmonitoring-
Treffen AK Herpetofauna 3.9.2022
Liebe GNOR- Mitglieder und Amphibienfreunde,
nach der unfreiwilligen Corona- Pause möchte ich unbedingt wieder ein Arbeitskreistreffen „Herpetofauna“ verbunden mit einer kleinen Exkursion veranstalten. Aufgrund des brisanten, aktuellen Themas „Moorfrosch“ eignet sich die „Aumühle“ bei Neustadt- Geinsheim hervorragend, da wir erst in gemütlicher Runde die Lage bei Bewirtung (Essen + Trinken) in der Gaststätte diskutieren können und uns dann in Nächster Nähe bei einer kleinen Exkursion die Erfolge des GNOR- Moorfroschprojektes anschauen können. Eine Garantie, dass wir welche sehen, gibt es zwar nicht, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass um diese Jahreszeit eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, die oft schwer auffindbaren Tiere zu beobachten.
Das im Rahmen der landesweiten „Aktion Grün“ geförderte, von der GNOR betreute Projekt läuft (vorerst) im März nächsten Jahres aus- da ist es an der Zeit, ein Resumee zu ziehen. Nach meiner Bewertung war es trotz erheblicher Schwierigkeiten (Wetter) ein wirklicher Erfolg, denn ohne die Maßnahmen und den Vorläuferprojekten würde der Moorfrosch aktuell mit 100%iger Sicherheit in RLP aussterben.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind z.B. das unerklärliche Aussterben weiterer Amphibienarten im Oberrheingraben (Laubfrosch, Erdkröte) sowie eine Reihe unerklärlicher Phänomene in den letzten beiden Jahren bei weiteren Arten (Teichmolch, Grünfrösche, Zauneidechse). Außerdem gibt es weitere Erkenntnisse bzgl. der Schädlichkeit des invasiven Kalikokrebses für Amphibien.
Bestimmt gibt es noch weitere Themen und Anregungen von Euch. Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen und hoffe auf eine gelungene Veranstaltung.
Wann: Am Samstag, den 03. September, 15 Uhr
Wo: Gaststätte „Aumühle“ (Holidayparkstrasse von A 65/ Hassloch kommend kurz vor der Einmündung zur B 39, ca. 500m südl. Parkplatz/ Holliday Park- Parkplatz).
Wer: Alle Amphibien- und Reptilienfreunde, GNORianer, gerne auch Entscheidungsträger aus Landschaftsplanung, Behörden, Politik
Euer Hartmut Schader
Pflegeeinsatz am Weilersberg 29.10.2022
Liebe GNOR- Mitglieder und Naturschützer,
am 29. Oktober dieses Jahres führen wir wie jedes Jahr einen Pflegeeinsatz am Weilersberg durch.
Natürlich sind Sie Herzlich willkommen, uns dabei zu helfen und mit uns Zeit zu verbringen.
Sehr nützlich wären Wiedehopfhacken, um Pappelschösslinge und Sanddorn auszugraben!
Wir werden ab 9:00 Uhr vor Ort sein.
Wann: Am Samstag, den 29. Oktober, 9:00 Uhr
Wo: Im Naturschutzgebiet Sandgrube am Weilersberg in Heidesheim/Ingelheim am Rhein
Wer: Jeder Naturfreund ist willkommen
Mit Lieben Grüßen,
euer GNOR Team
Einladung zur Herbsttagung mit
anschließender Mitgliederversammlung
am 19.11.2022
Liebe Mitglieder,
liebe Freunde und Freundinnen der GNOR,
wir freuen uns sehr, dieses Jahr (am 19.11.2022) endlich wieder eine reguläre Herbsttagung mit interessanten Vorträgen und der Verleihung des Naturschutzpreises Rheinland-Pfalz der Stiftung proNatur abhalten zu können und laden Sie hiermit herzlichst ein. Für die Preisverleihung konnten wir die rheinland-pfälzische Umweltministerin Frau Katrin Eder gewinnen.
Nach den Vorträgen und einer kurzen Mittagspause schließt sich eine Mitgliederversammlung an. Ergänzungen und Anträge hierzu richten Sie bitte schriftlich an unsere Geschäftsführer.
Wann: Am Samstag, den 19. November, ab 9:30 Uhr / 13:45 Uhr
Wo: Naturhistorisches Museum,
Reichklarastraße 10, 55116 Mainz
Wer: Jeder der sich für Naturschutz und den folgenden Themen interessiert zu Herbsttagung
Die Mitgliederversammlung natürlich nur für GNOR-Mitglieder
Programm:
09.30 Uhr Begrüßung und Grußworte
09.50 Uhr Verleihung der Naturschutzpreise Rheinland-Pfalz der Stiftung proNatur durch Umweltministerin Katrin Eder
Vorträge:
10.15 Uhr Gerardo Unger Lafourcade: Kiebitzprojekt Rheinland-Pfalz
– Wie kann der Kiebitz in Rheinland-Pfalz als Brutvogel überleben? –
10.45 Uhr Kaffeepause
11.00 Uhr Ines Leonhardt (Koordinationszentrum für Luchs und Wolf, KLUWO):
– Der Wolf in Rheinland-Pfalz –
11.30 Uhr Jörn Weiß: – Der Bienenfresser, seit über 20 Jahren Brutvogel in Rheinland-Pfalz
12.00 Uhr Hartmut Schader: – Situation der Auenamphibien im südlichen Rheinland- Pfalz in Zeiten des Klimawandels und Folgerungen für den Natur- und Landschaftsschutz –
12.30 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Mitgliederversammlung
Tagesordnung der Mitgliederversammlung
- Begrüßung
- Ernennung eines Protokollanten/einer Protokollantin und Feststellung der satzungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit
- Berichte des Vorstandes, der Geschäftsführung sowie des Stiftungsvorstandes
- Bericht des Schatzmeisters und unseres Steuerberaters für das Jahr 2021
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Aussprache und Abstimmung über eine neue Beitragsordnung (s.u.)
- Neuwahl eines Referenten / Referentin (Vorstandsmitglied)
- Ehrung langjähriger Mitglieder
- Beantragung der Ehrenmitgliedschaft für Herrn Heinz Hesping und Herrn Manfred Braun
- Sonstiges
Exkursion ins Limburgerhofer Bruch (Rhein-Pfalz-Kreis)
Samstag, 23.04.2022, 9:00 Uhr
In einer gemeinsamen Exkursion von GNOR und BUND (Kreisgruppe Rhein-Pfalz-Kreis) geht es morgens ins Limburgerhofer Bruch: Das Limburgerhofer Bruch ist ein ehemaliges Niedermoor und wurde nach jahrzehntelanger landwirtschaftlicher Nutzung wieder in ein vielseitiges, artenreiches Biotop verwandelt. Möglich war dies nach Aufkauf und Entwicklung der Fläche durch den Rhein-Pfalz-Kreis. Ende April können sowohl Durchzügler, als auch Brutvögel zahlreicher Hecken-, Schilf- und Wiesenvogelarten beobachtet und deren Frühlingsgesänge gehört werden.
Es führen: Thomas Dolich (GNOR) und Christiane Wegner (BUND).
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte per E-Mail an Christiane Wegner: ch@wegneronline.de
Exkursion ins Limburgerhofer Bruch (Rhein-Pfalz-Kreis)
Samstag, 23.04.2022, 9:00 Uhr
In einer gemeinsamen Exkursion von GNOR und BUND (Kreisgruppe Rhein-Pfalz-Kreis) geht es morgens ins Limburgerhofer Bruch: Das Limburgerhofer Bruch ist ein ehemaliges Niedermoor und wurde nach jahrzehntelanger landwirtschaftlicher Nutzung wieder in ein vielseitiges, artenreiches Biotop verwandelt. Möglich war dies nach Aufkauf und Entwicklung der Fläche durch den Rhein-Pfalz-Kreis. Ende April können sowohl Durchzügler, als auch Brutvögel zahlreicher Hecken-, Schilf- und Wiesenvogelarten beobachtet und deren Frühlingsgesänge gehört werden.
Es führen: Thomas Dolich (GNOR) und Christiane Wegner (BUND).
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt! Anmeldung bitte per E-Mail an Christiane Wegner: ch@wegneronline.de
GNOR ist beim 36. Rheinland-Pfalz Tag dabei: Besuchen Sie uns und machen Sie mit.
das Land Rheinland-Pfalz feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wird vom 20. bis 22. Mai der Rheinland-Pfalz–Tag in der Landeshauptstadt Mainz gefeiert. Und wir, die Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V. (GNOR), sind dabei!
Wir laden alle Mitglieder/ innen herzlich ein an unserem Stand vorbeizuschauen. Über Unterstützung bei der Organisation und der Standbetreuung würden wir uns sehr freuen. Bei Interesse und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Landesgeschäftsstelle Mainz per E-Mail mainz@gnor.de oder per Telefon: 06131/ 671480.
Vortrag: „Über 20 Jahre Bienenfresser in Deutschland“
Freitag, 8. Juli, 19.30 Uhr
Referent: Jörn Weiß, Leiter der AK Bienenfresser der GNOR
Veranstaltung der NABU-Gruppe Edenkoben/Maikammer
Der Veranstaltungsort steht noch nicht fest, wird noch bekanntgegeben, bzw bei der Anmeldung zu erfragen.
Anmeldung: 06323-2854, NABU.EdenkobenMaikammer@NABU-RLP.de
Einladung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Naturfreundinnen und -freunde,
der Lennebergwald ist wegen der sandigen Böden ganz besonders vom Klimawandel betroffen. Die Trockenperioden haben bereits zu teils dramatischen Schäden im Waldbestand geführt. Waldbau und Naturschutz stehen deshalb vor großen Herausforderungen und auch in besonderer Verantwortung für das einzige große Waldgebiet in ganz Rheinhessen.
In Zusammenarbeit mit dem Forstrevier Lennebergwald laden wir herzlich ein zu einer Exkursion.
„Natürliche Wiederbewaldung im Lennebergwald“
am Sonntag, 12. Juni 2022, Beginn 10 Uhr
Revierförster Stefan Dorschel wird das Entwicklungskonzept (Zonenkonzept) des Lennebergwaldes erläutern und uns zu verschiedenen Naturwaldbereichen führen; er steht als Experte für alle waldbaulichen Themen und Fragen zur Verfügung.
Treffpunkt: Kleiner Parkplatz in Heidesheim-Uhlerborn, fast am Ende Lennebergstr. in kleinen Feldweg hineinfahren, neben Lager C&N-Bau.
Anmeldung erforderlich, da Teilnehmerzahl begrenzt.
(Rückantwort Mail: hesping.heinz.heidesheim@t-online.de)
Die Teilnahme ist kostenlos, eine kleine Spende wäre aber nett. Hier die Einladung in PDF zum Download: Exkursion 12.6.22_Natürliche Wiederbewaldung Lennebergwald_Einladung
Mit freundlichen Grüßen
Heinz Hesping
GNOR-Arbeitskreis Rheinhessen, Tel. 06132/56162
Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten. Die GNOR übernimmt in der Regel keine laufende Aktualisierung des Angebots. Bitte informieren Sie sich deshalb kurz vor den Veranstaltungen, ob diese auch wirklich stattfinden (angegebene Kontaktadressen, lokale Presse, Homepages u. ä).
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Veranstaltungen und beglückende Momente in der Natur!
Für alle Exkursionen sind wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk erforderlich. Fernglas, Lupenglas, Photoapparat und Bestimmungsbücher dürfen gerne mitgebracht werden.
Damit wir lange noch die großen und kleinen Wunder der Natur bestaunen können: Ohne das Engagement der GNOR wäre die Natur von Rheinland-Pfalz um Einiges ärmer. Für ihre Arbeit ist die GNOR mehr denn je auf Spenden angewiesen!
Sie möchten gerne unsere Arbeit unterstützen? Dann klicken Sie auf Spenden.
Für Ihre Unterstützung sagen jetzt schon: Herzlichen Dank!