Bioversität
Die TH Bingen und die GNOR arbeiten an der Etablierung einer „Orniversität“. Inhalt der „Orniversität“ soll die Vermittlung von praktischem Artenwissen sein, die sowohl die jungen Leute an der TH Bingen ansprechen soll, aber auch interessierte Laien, die sich intensiver in die GNOR einbringen wollen.
Wir arbeiten auf unterschiedlichen Ebenen zusammen:
- Mitnahme von interessierten Studenten zur praktischen Arbeit draußen im Gelände. Hier sind insbesondere Kartierprojekte wie Wasservogelzählungen, spezielle Vogelzählungen wie bsplw. Kormoran-, Specht- oder Saatkrähenzählungen etc. gemeint. Dazu liegen auch Kontaktinformationen bei Prof. Dr. Michael Rademacher (E-Mail: m.rademacher@th-bingen.de) an der TH Bingen aus.
- Interessierte Studenten können bei der GNOR in Mainz Praktika absolvieren und in den Geschäftsbetrieb hineinschauen und an der praktischen Biotop- und in der Tierpflege (Exmoorponys im Raum Mainz und Oberdiebach) teilnehmen. Wer daran interessiert ist, kann mit dem Geschäftsführer der GNOR Dr. Martin Kreuels Kontakt aufnehmen: E-Mail: martin.kreuels@gnor.de.
- Auch kleine eigenen Projekte sind im Rahmen des Praktikums möglich. Hier bitte ebenfalls mit dem Geschäftsführer der GNOR Kontakt aufnehmen.
- In den Praktika können Studenten auch an Projekten der GNOR teilnehmen, Beispiele wären das Kiebitz-, Igel-, Moorfrosch oder Fetthennenbläulingsprojekt etc.
- Interessante Forschungsthemen können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten bearbeitet werden. Hierzu bitte direkt Kontakt aufnehmen mit Prof. Dr. Michael Rademacher (m.rademacher@th-bingen.de)
zu 1) Hier gibt es noch weiterführende Informationen:
- Alexander Neu bietet die Begleitung (http://www.ismega.de/wvz.html) an. Bitte Kontakt zu ihm direkt aufnehmen: Alexander Neu, E-Mail: alexander_neu@web.de
- Thomas Dolich bietet Fortbildungen im Bereich Wasservogelzählungen an, bietet aber auch an weitere Kollegen zu vermitteln. Thomas Dolich, E-Mail: thomas.dolich@gnor.de
In einem weiteren Schritt möchten wir Tagesseminare anbieten, die sich sowohl an Studenten, als auch an interessierte Laien richten. Dieser Bereich ist im Aufbau. Wer sich allerdings berufen fühlt, als Referent teilnehmen zu möchten, ist herzlich eingeladen mit mir (Dr. Martin Kreuels) Kontakt aufzunehmen.
Oberdiebach
Ein wichtiger Aspekt bei der Ausbildung von Studenten ist es, Räume für die Forschung zu schaffen. Diesen Raum bearbeiten die GNOR und die TH Bingen gemeinsam in Oberdiebach. Hier können Studenten auf 30ha wissenschaftlichen Themen nachgehen. Wer sich in einem ersten Schritt über das ruhige Tal informieren möchte, kann dies im GNORinfo 131 (Oktober 2020) Seite 11 tun.
Biotoppflege
Naturschutz ist nicht nur das Sammeln von Daten und das Beobachten von Tieren und Pflanzen, sondern auch die körperliche Arbeit im Gelände. Hierbei geht es um das Freistellen von naturschutzfachlich interessanten Bereichen, also dem Mähen von Wiesen, dem Schneiden von Bäumen, dem Ausheben von Gewässern und viele andere Dinge mehr. Viele Teilnehmer nutzen diese Aktivitäten, um sich körperlich von einer langen Bürowoche zu erholen. Die GNOR (Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie), die NSGI (Naturschutzgruppe Ingelheim und Umgebung), die RNG (Rheinische Naturforschende Gesellschaft Mainz), der AKU (Arbeitskreis Umwelt Mombach e.V.) sind Gruppen, die sich draußen im Gelände betätigen. Wer Interesse hat, an diesen Terminen (meist an Samstagen) teilzunehmen, wende sich an die GNOR (martin.kreuels@gnor.de).