AK Herpetofauna
Wir befassen uns mit den Amphibien und Reptilien in Rheinland-Pfalz.
Uns interessieren Verbreitung, Ökologie, Bestandssituation sowie Gefährdung der verschiedenen Arten.
Durch Kartierungen und Artenschutzprojekte tragen wir zum Schutz von Amphibien und Reptilien einschließlich ihrer Lebensräume bei. Mit der Veröffentlichung unserer Erkenntnisse und der Durchführung zahlreicher Exkursionen wollen wir Naturschützer, Fachdienststellen und die breite Öffentlichkeit über unsere heimische Herpetofauna informieren.
Mitmachen kann jeder, der sich für die Herpetofauna von Rheinland-Pfalz interessiert!
Arbeitskreisleiter
Hartmut Schader
Obere Jakobstr. 5
67550 Worms
Telefon: +49 6241-55236
Treffen AK Herpetofauna 3.9.2022
Liebe GNOR- Mitglieder und Amphibienfreunde,
nach der unfreiwilligen Corona- Pause möchte ich unbedingt wieder ein Arbeitskreistreffen „Herpetofauna“ verbunden mit einer kleinen Exkursion veranstalten. Aufgrund des brisanten, aktuellen Themas „Moorfrosch“ eignet sich die „Aumühle“ bei Neustadt- Geinsheim hervorragend, da wir erst in gemütlicher Runde die Lage bei Bewirtung (Essen + Trinken) in der Gaststätte diskutieren können und uns dann in Nächster Nähe bei einer kleinen Exkursion die Erfolge des GNOR- Moorfroschprojektes anschauen können. Eine Garantie, dass wir welche sehen, gibt es zwar nicht, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass um diese Jahreszeit eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, die oft schwer auffindbaren Tiere zu beobachten.
Das im Rahmen der landesweiten „Aktion Grün“ geförderte, von der GNOR betreute Projekt läuft (vorerst) im März nächsten Jahres aus- da ist es an der Zeit, ein Resumee zu ziehen. Nach meiner Bewertung war es trotz erheblicher Schwierigkeiten (Wetter) ein wirklicher Erfolg, denn ohne die Maßnahmen und den Vorläuferprojekten würde der Moorfrosch aktuell mit 100%iger Sicherheit in RLP aussterben.
Weitere Arbeitsschwerpunkte sind z.B. das unerklärliche Aussterben weiterer Amphibienarten im Oberrheingraben (Laubfrosch, Erdkröte) sowie eine Reihe unerklärlicher Phänomene in den letzten beiden Jahren bei weiteren Arten (Teichmolch, Grünfrösche, Zauneidechse). Außerdem gibt es weitere Erkenntnisse bzgl. der Schädlichkeit des invasiven Kalikokrebses für Amphibien.
Bestimmt gibt es noch weitere Themen und Anregungen von Euch. Ich würde mich über eine rege Teilnahme freuen und hoffe auf eine gelungene Veranstaltung.
Wann: Am Samstag, den 03. September, 15 Uhr
Wo: Gaststätte „Aumühle“ (Holidayparkstrasse von A 65/ Hassloch kommend kurz vor der Einmündung zur B 39, ca. 500m südl. Parkplatz/ Holliday Park- Parkplatz).
Wer: Alle Amphibien- und Reptilienfreunde, GNORianer, gerne auch Entscheidungsträger aus Landschaftsplanung, Behörden, Politik
Euer Hartmut Schader
