Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V.
GNOR e.V.

Aktuelles











Wir bitten Sie um Mithilfe bei der Suche und hoffen auf Ihre Unterstützung beim Schutz dieser sehr stark bedrohten Vogelart.







ZURÜCKLIEGENDES

  1. 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel (Martin von Roeder, GNOR)
  2. Das Ehrenamtliche Vogelmonitoring und die Staatliche Vogelschutzwarte (Christian Dietzen, LfU RLP)
  3. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (Ulrich Diehl, Biosphärenakademie)
  4. Sperlingskauz im Pfälzerwald (Uwe Groh, OAG Westpfalz)
  5. neues Modul im MsB 2024: Ziegenmelker (Melanie Wagner, GNOR)


7. + 13.8.2024

Stellungnahme und Pressemitteilung zum Baugebiet Johannisstr./Kirche Bingen-Büdesheim

Baugebiet nicht mit Naturschutz vereinbar
GNOR spricht sich gegen Baugebiet aus / Wiedehopf-Habitat und hochwertige Biotope sind betroffen




  • Vogelmonitoring-Bericht für 2019 erschienen
    Liebe Mitarbeitende und Interessenten am Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz, Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Ehrenamtlicher und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in Rheinland-Pfalz aus Mitteln der „Aktion Grün“ können wir heute über Ergebnisse und Situation des Vogelmonitorings in unserem Bundesland berichten. Die Entwicklung der Beteiligung durch Ehrenamtliche ist erfreulich, die Bestandsentwicklung der Vogelarten ...
  • Pressemitteilung zu Solaranlagen
    Hallo zusammen, anbei eine Pressemitteilung von heute zu Eurer Kenntnis. Pressemitteilung 200325 Gruß und bleibt gesund Martin Kreuels
  • Corona
    Hallo zusammen, aufgrund der aktuellen Lage reagiert die Landesgeschäftsstelle und stellt temporär auf Homeoffice um. Wir sind per E-mail und Telefon aber nach wie vor erreichbar, so dass wir weiterhin voll einsatzfähig sind.  Erreichbar sind wir: Dr. Martin Kreuels, martin.kreuels(a)gnor.de, Tel: 0171-5075943 Holger Schanz, holger.schanz(a)gnor.de, Tel.: 0160-97318622 Gruß Martin Kreuels  
  • Illegale Fällungen in Engelstadt, Kreis Mainz-Bingen
  • Neuer Beitrag in der Sendung SWR natürlich! „Warum Totholz wichtig ist für Tiere und Pflanzen“
    Der SWR hat in seinem Sendungsformat natürlich! ein neues Video zum Thema „Totholz“ veröffentlicht – ein schöner Beitrag, der auf die Bedeutung von Totholz in unseren Wäldern hinweist. Dies passt auch sehr gut zu unserem Projekt „Halboffene Weidelandschaft Bischofshub bei Oberdiebach“. Hier haben unsere Exmoor-Ponys in diesem Winter weitere Kirschbäume geschält, Gehölzbestände aufgelichtet und damit ...