SAVE THE DATE
GNOR-Herbsttagung zum Thema Auswilderungen
Samstag, 15.11.2025 in Mainz
GNORlender 2026 – Machen Sie mit!
Einsendung von Fotos bis 24.8.2025
Sie haben schöne, interessante oder einfach gut gelungene Naturfotos? Dann machen Sie mit und senden Sie uns ihre Fotos bis zum 24. August 2025. Sie müssen dafür kein GNOR-Mitglied sein. Aus den Einsendungen werden wieder von einer Jury 13 Fotos ausgewählt und für unseren beliebten GNORlender verwendet. Wird Ihr Foto ausgewählt, winkt Ihnen ein kleines Dankeschön und natürlich Ihr Foto im Kalender.
Bitte senden Sie uns bis zu drei Fotos mit aussagekräftigem Dateinamen unter Nennung Ihres vollständigen Namens und dem Artnamen bzw. dem Thema an gnorlender@gnor.de (z.B. M.Mustermann-Amsel 2025.jpg). Bitte wählen Sie für Ihre Fotos eine hohe Auflösung. U.a. um den Kalender der Jahreszeit entsprechend gestalten zu können, sind für uns eine thematische Vielfalt der Fotos wichtig.
Hilfreich wäre es, wenn Sie in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse und auch bereits Ihre Postanschrift nennen würden (für den Fall, dass eines Ihrer Fotos ausgewählt wird).
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Aktuelle Entwicklungen zum Thema Saatkrähe finden Sie hier: Saatkrähe
Meldeaufruf Wiesenweihe in Rheinland Pfalz März 2025
Mitmachen und schützen!

Die Wiesenweihe (Circus pygargus) ist in Rheinland-Pfalz ein sehr seltener Brutvogel und vom Aussterben bedroht. Ihre Nester baut sie fast ausschließlich in verschiedene Wintergetreidearten, da diese im Frühjahr bereits eine geeignete Wuchshöhe erreicht haben und somit ausreichend Deckung bieten. Die Jungenaufzucht der Wiesenweihen erstreckt sich bis in die Erntezeit hinein, weshalb die Jungen durch den Mähdrescher einer tödlichen Gefahr ausgesetzt sind. Ohne das rechtzeitige Auffinden und Schützen der Nester haben die Jungvögel kaum eine Überlebenschance. Etwa ab Mitte/Ende April kommen die ersten Wiesenweihen aus ihren afrikanischen Winterquartieren zurück. Ab diesem Zeitpunkt lohnt es sich, auf geeigneten Acker- sowie Brachflächen Ausschau nach diesem seltenen Greifvogel zu halten. Aber auch erst im Juni entdeckte Nester mit bereits geschlüpften Küken können und sollten noch geschützt werden. Bevorzugt besiedelt werden offene, mit Gehölzen leicht strukturierte Feldflure mit Wintergetreideanteil. Zurückliegende Bruten der letzten Jahre fanden vornehmlich im Nordpfälzer Bergland statt. Es könnten aber auch auf anderen geeigneten Ackerflächen in ganz RLP Brutversuche unternommen werden. Der mittelgroße Greifvogel kann eine Flügelspannweite von etwa 100 bis 115 cm erreichen. Auffällig ist auch sein gaukelnder Jagdflug dicht über dem Gelände. Die Männchen sind durch ihr graues Federkleid und ihre kontrastreiche Flügelzeichnung eine auffällige Erscheinung.
Beobachten Sie balzende Vögel oder sogar Beuteübergaben in der Luft, kann dies auf ein Brutrevier hindeuten. Auch Wiesenweihen, die Beute oder Nistmaterial tragen, könnten einen Hinweis auf eine Brut sein. Konnten Sie eine Wiesenweihe beobachten, dann melden Sie es bitte bei ornitho.de oder über artenfinder.rlp.de, ggf. auch per E-Mail an wiesenweihe.rlp@gmail.com . Machen Sie Ihre Angaben bei einer Meldung so genau wie möglich. Danach kann eine gezielte Suche nach dem eigentlichen Nistplatz und dessen Schutz eingeleitet werden. Bei einer Schutzmaßnahme wird um das Nest ein Schutzgatter von 2 × 2 m aufgestellt. Dies dient vorrangig zur Abwehr von Prädatoren. Als zweiter Schritt wird eine Fläche von 50 × 50 m um das Nest markiert, die bei der Ernte ausgespart wird. Direkt nach der Ernte kann diese Restfläche zusätzlich mit einem Elektrozaun gesichert werden. Die Schutzmaßnahmen um die Nester werden im Einvernehmen mit dem Bewirtschafter geplant und durchgeführt, ein Ernteausfall inkl. Mehraufwendungen werden über das Artenhilfsprogramm „Gefährdete Bodenbrüter“ vom Land Rheinland-Pfalz entschädigt.
Wir bitten Sie um Mithilfe bei der Suche und hoffen auf Ihre Unterstützung beim Schutz dieser sehr stark bedrohten Vogelart.
Dieser Meldeaufruf wird unterstützt von: GNOR – Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie e. V. / POLLICHIA – Verein für Naturforschung, Naturschutz und Umweltbildung e. V. / ARTENFINDER Rheinland-Pfalz

Zwillingskrise: Positionspapier zur Biodiversitäts- und Klimakrise
24.2.2025
Auch die GNOR unterstützt die Position der Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW) zu dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. Weiter lesen.
Biotoppflege: Einsatz unseres Biotoppflege-Teams in Singhofen im Oktober 2024 und Februar 2025



Fotos: GNOR

Monitoringbericht 2024 für VSG Ober-Hilbersheimer-Plateau von H.-G. Folz vorgelegt (Januar 2025)
ZURÜCKLIEGENDES

26.10.2024: 1. Vogelmonitoring-Kartierertreffen RLP
Am Samstag fand in Lambrecht in der Pfalzakademie das erste Kartierer- und Kartiererinnentreffen des Vogelmonitorings in Rheinland-Pfalz statt. Knapp 60 Aktive kamen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und folgende Vorträge zu hören:
- 20 Jahre Monitoring häufiger Brutvögel (Martin von Roeder, GNOR)
- Das Ehrenamtliche Vogelmonitoring und die Staatliche Vogelschutzwarte (Christian Dietzen, LfU RLP)
- Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (Ulrich Diehl, Biosphärenakademie)
- Sperlingskauz im Pfälzerwald (Uwe Groh, OAG Westpfalz)
- neues Modul im MsB 2024: Ziegenmelker (Melanie Wagner, GNOR)
Vielen Dank an die Referenten, aber auch an die Teilnehmenden! Ein solches Treffen soll nun möglichst jährlich in einer jeweils anderen Region in Rheinland-Pfalz stattfinden.

22.8. + 3.9.2024
Stellungnahme zur Allgemeinverfügung „Schutzanordnung zum Schutz der Brut-, Zug- und Rastvogelarten im Naturschutzgebiet Fulder Aue- Ilmen Aue! vom 23.7.2024.
und Pressemitteilung zur Aussetzung des sofortigen Vollzugs eben dieser Allgemeinverfügung: Die Natur verliert für den Freizeitspaß einiger weniger.

7. + 13.8.2024
Stellungnahme und Pressemitteilung zum Baugebiet Johannisstr./Kirche Bingen-Büdesheim
Baugebiet nicht mit Naturschutz vereinbar
GNOR spricht sich gegen Baugebiet aus / Wiedehopf-Habitat und hochwertige Biotope sind betroffen

29.7.2024
Zum Tod von Willi Matthes
Unser Ehrenmitglied Willi Matthes ist im Alter von 96 Jahren verstorben. Wir trauern um einen engagierten Naturschützer und GNORianer. In seinem persönliche Nachruf verleiht Dr. rer. rat. habil. Manfred Niehuis der Wertschätzung der gesamten GNOR Ausdruck. Willi Matthes war seit 1977 Mitglied und seit 1993 Ehrenmitglied der GNOR, Nachruf
Foto: W. Matthes April 2003, Archiv W. Matthes

26.6.2024
Würdigung von Prof. Dr. Klaus Töpfer
von Ludwig Simon und Heinz Hesping
Am 8.6.2024 verstarb Prof. Klaus Töpfer und mit ihm ein großer Naturschützer, der der GNOR immer sehr verbunden war. Hier eine Würdigung seiner Verdienste.
Siehe auch GNORinfo 125.
Foto: Prof. Dr. Klaus Töpfer bei seiner Festrede zum 40jährigen Jubiläum der GNOR 2017.
Foto von M. Schmolz
2.5.2024 Ein Triel im Kartoffelacker
Am 2. Mai 2024 hat unser Mitglied Donata Laux eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein Triel in einem Kartoffelacker bei Rödersheim.
Lesen Sie hier ihren Bericht zu dieser ungewöhnlichen Beobachtung.


Wenn der Triel dem Kiebitz die Show stiehlt… Triel (Burhinus oedicnemus)
Entdeckung in der Pfalz am 02. Mai 2024 von Donata Laux
Eigentlich war ich Anfang Mai 2024 auf Kiebitz-Suche bei Rödersheim, in einem Gebiet in der Pfalz, in dem ich letztes Jahr einige Gelege gefunden und markiert hatte. Leider konnte ich dort wie auch in den Wochen zuvor keine Kiebitze entdecken und machte mich daher noch schnell vor dem drohenden Gewitter auf, um mich in der Gegend um Gönnheim, wo mehrere Bruten unter Netzschutzkörben stattfanden, mit Kiebitz-Beobachtungen zu trösten. Dies gelang auch. Vom Auto aus fuhr ich die Strecke ab und konnte einige Kiebitze auf den Gelegen sitzen sehen. Die Kiebitze dort sind Autos und Traktoren der Feldarbeiter gewohnt, daher kann man vom Auto heraus sehr gut beobachten, ohne die Vögel aufzuschrecken. Sogar eine führende Mutter mit drei Pulli, die in einer Pfütze zwischen den Kartoffelpflanzen nach Nahrung suchten, konnte ich entdecken und mit meinem Handy filmen. Durchs Fernglas konnte ich die winzigen Geschöpfe dann noch besser beobachten. Nur ein paar Meter weiter schaute plötzlich ein Kopf eines etwa hühnergroßen Vogels aus den Kartoffeln. Ich hatte keine Ahnung, welche Art das sein konnte – aber als Hobby Ornithologin kommt das leider öfter vor, dass ich einen Vogel nicht kenne! Ich fotografierte ihn daher schnell, um die Art hinterher bestimmen zu können. Das Tier tat mir dann den Gefallen und trat aus der Deckung heraus. Mir war klar – diese Art hatte ich noch nie gesehen. Ich filmte und fotografierte mit meinem Handy, so gut es ging – aber die Lichtverhältnisse waren aufgrund der fortgeschrittenen Stunde und dem nahenden Unwetter leider nicht besonders gut. Da ich unbedingt wissen wollte, um was es sich hier handelte, sandte ich sofort an meine Bekannte Tanja Kärcher, die hier in der Region Großartiges im Ehrenamt für Kiebitze, Rebhühner & Co. leistet und sich sehr gut auskennt, ein Foto. Aber selbst sie war sich nicht sicher, dachte zwar bereits an einen Triel, hatte diese Idee aber sofort verworfen, weil dieser hier in unserer Gegend ja eigentlich nicht vorkommt. Sie gab mir den Tipp, das Foto in unserer WhatsApp-Gruppe für Kiebitze einzustellen. Keine 30 Sekunden, nachdem ich das Foto und einen kurzen Video-Clip in die Gruppe mit der Frage „Weiß jemand, was das ist? Gelbe Beine“ gestellt hatte, meldete sich Gerardo Unger Lafourcade von der GNOR mit „Ein Triel“, „das ist richtig selten!“ und Kurt Belzer (ebenfalls GNOR) schloss sich mit „Wow, Glückwunsch. Das ist ziemlich der Hammer“ an. Tanja schaute gleich in der Ornitho.de-Datenbank nach, der Triel wurde dort dieses Jahr nur ca. 10 x in Niedersachsen gemeldet, das wars. So blieb ich noch ca eine halbe Stunde im Auto sitzen und beobachte „meinen“ Triel, der eigentlich nur vor den Kartoffeln rumstand und gelangweilt in die Gegend schaute. Als dann der Regen einsetzte, begann er sein Gefieder zu putzen, blieb aber weiterhin an Ort und Stelle stehen. Der Gewitterregen wurde dann allerdings so stark, dass die Sicht unmöglich wurde und ich nach Hause fuhr. Regionalkoordinator Volker Schmidt und Tanja sind etwas später dann nochmals mit der Wärmebildkamera zum Acker gefahren, um meine Beobachtung zu verifizieren. Mit besserer Optik ausgestattet, sind dann auch noch schöne Fotos des Triels entstanden. Danke dafür! Zugegeben: Ich musste zuhause erst mal googeln, wie selten der Triel tatsächlich ist. Das hat mich dann aber sehr beeindruckt, dass in ganz Rheinland-Pfalz in den letzten 200 Jahren nur 23 Nachweise geführt wurden! Und mir läuft so eine Rarität vor die Linse! Was für ein Glück. So zeigt es sich, dass es sich immer wieder lohnt, aufmerksam durch die Natur zu gehen und neugierig zu bleiben. Und wie phantastisch, dass durch die prompte Unterstützung durch mehrere erfahrene Ornithologen diese Art für 2024 in der Pfalz nachgewiesen ist. Ich bin sehr dankbar, diese wertvolle Beobachtung gemacht zu haben.
Donata Laux, Wachenheim an der Weinstraße.
- Vogelmonitoring-Bericht für 2019 erschienenLiebe Mitarbeitende und Interessenten am Vogelmonitoring in Rheinland-Pfalz, Dank des engagierten Einsatzes zahlreicher Ehrenamtlicher und mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten in Rheinland-Pfalz aus Mitteln der „Aktion Grün“ können wir heute über Ergebnisse und Situation des Vogelmonitorings in unserem Bundesland berichten. Die Entwicklung der Beteiligung durch Ehrenamtliche ist erfreulich, die Bestandsentwicklung der Vogelarten ...
- Pressemitteilung zu SolaranlagenHallo zusammen, anbei eine Pressemitteilung von heute zu Eurer Kenntnis. Pressemitteilung 200325 Gruß und bleibt gesund Martin Kreuels
- CoronaHallo zusammen, aufgrund der aktuellen Lage reagiert die Landesgeschäftsstelle und stellt temporär auf Homeoffice um. Wir sind per E-mail und Telefon aber nach wie vor erreichbar, so dass wir weiterhin voll einsatzfähig sind. Erreichbar sind wir: Dr. Martin Kreuels, martin.kreuels(a)gnor.de, Tel: 0171-5075943 Holger Schanz, holger.schanz(a)gnor.de, Tel.: 0160-97318622 Gruß Martin Kreuels
- Illegale Fällungen in Engelstadt, Kreis Mainz-Bingen
- Neuer Beitrag in der Sendung SWR natürlich! „Warum Totholz wichtig ist für Tiere und Pflanzen“Der SWR hat in seinem Sendungsformat natürlich! ein neues Video zum Thema „Totholz“ veröffentlicht – ein schöner Beitrag, der auf die Bedeutung von Totholz in unseren Wäldern hinweist. Dies passt auch sehr gut zu unserem Projekt „Halboffene Weidelandschaft Bischofshub bei Oberdiebach“. Hier haben unsere Exmoor-Ponys in diesem Winter weitere Kirschbäume geschält, Gehölzbestände aufgelichtet und damit ...