NEUES - Archiv auf www.gnor.de 'Allgemein'
….Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 50, 2020Dr. Manfred Niehuis: “Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland”, 454 S. Aus dem Inhalt: Auf der Grundlage öffentlicher wie privater Sammlungen und unter Berücksichtigung umfangreichen Schrifttums geben meine Mitstreiter und ich einen Überblick über die Bostrichiden-Fauna von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Insgesamt sind in den beiden Bundesländern auf 228 UTM-Rastern (5 x 5 km) […]
Erstellt am: Juni 14th, 2022
Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland”
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 50, 2020Dr. Manfred Niehuis: “Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland”, 454 S. Aus dem Inhalt: Auf der Grundlage öffentlicher wie privater Sammlungen und unter Berücksichtigung umfangreichen Schrifttums geben meine Mitstreiter und ich einen Überblick über die Bostrichiden-Fauna von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Insgesamt sind in den beiden Bundesländern auf 228 UTM-Rastern (5 x 5 km) […]
Erstellt am: Juni 14th, 2022
Die Kapuzenkäfer
Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beiheft 50, 2020 Dr. Manfred Niehuis: “Die Kapuzenkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland”, 454 S. Aus dem Inhalt: Auf der Grundlage öffentlicher wie privater Sammlungen und unter Berücksichtigung umfangreichen Schrifttums geben meine Mitstreiter und ich einen Überblick über die Bostrichiden-Fauna von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Insgesamt sind in den beiden Bundesländern auf 228 UTM-Rastern […]
Erstellt am: März 1st, 2022
Dokumente
An dieser Stelle finden Sie verschiedene Dokumente zum Download.
Erstellt am: November 30th, 2021
GNORinfo: Fehler bei der Angabe des Geschäfts- und Spendenkontos der GNOR
In unserem GNORinfo hat sich bei den Spendenaufrufen ein Zahlendreher eingeschlichen. In der hier unter Publikationen abgelegten Datei ist der Fehler bereits korrigiert. Das Geschäfts- und Spendenkonto lautet korrekt: Sparkasse Mainz BIC: MALADE51MNZ IBAN: DE65 5505 0120 0000 0133 00 Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Erstellt am: Oktober 23rd, 2021
GNOR info 133 erschienen
Das GNORinfo 133 ist gerade erschienen. Das aktuelle Heft, wie auch die vorherigen Ausgaben, stehen wie gewohnt als PDF über folgenden Link … GNOR Info | GNOR e.V. zum Download (PDF, 5 MB) bereit. Viel Spaß beim Lesen.
Erstellt am: Oktober 20th, 2021
GNORlender 2022
Es ist wieder soweit: Wir suchen Bilder für unseren GNORlender. Daher haben wir wieder einen kleinen Wettbewerb gestartet und bitten Sie herzlich, in Ihren Archiven zu stöbern und uns Ihre Vorschläge zu schicken. Das Thema ist auch in diesem Jahr weitgehend frei: alles rund um Fauna, Flora und Habitate. Denken Sie bitte auch an eine […]
Erstellt am: September 28th, 2021
GNOR Kino-Tipp: Kino Capitol, Limburgerhof: 2040 – Wir retten die Welt
Die bereits im Jahr 2020 geplante und dann wegen Corona ausgefallenen Veranstaltung im Kino Capitol in Limburgerhof soll jetzt am 28.09.21, 19:30 Uhr stattfinden. Anmeldung im Kino notwendig. Eintritt: 10,00 EUR – In Kooperation mit BUND, vhs Rhein-Pfalz-Kreis und GNOR. Im Eintrittspreis sind 4 € Spende für ein Naturschutzprojekt im Rhein-Pfalz-Kreis enthalten – Einlass NUR MIT RESERVIERUNG! […]
Erstellt am: September 9th, 2021
Stellenangebote der GNOR
Aktuell haben wir zwei Stellen in unserer Landesgeschäftsstelle in Mainz zu besetzen. Bewerbungen mit Gehaltsvorstellungen nehmen wir per Email unter bewerbung@gnor.de entgegen. Weitere Informationen zu den Stellenprofilen sowie den Ansprechpartnern finden Sie jeweils in der „Stellenausschreibung Geschäftsführung“ und in der „Stellenausschreibung Buchhaltung„.
Erstellt am: August 27th, 2021
Infobroschüre zur Studie „Artenreiche Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz 2030“ Vorschläge zur Weiterentwicklung der Agrarförderung in Rheinland-Pfalz
Um den Niedergang der biologischen Vielfalt in Rheinland-Pfalz – insbesondere im Offenland – zu stoppen, ist eine Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Förderung notwendig. Die vorliegende Studie zeigt, dass viele Ansätze in dem derzeitigen Landesprogramm EULLa grundsätzlich geeignet sind, um die Biodiversität zu stützen, es aber dringenden Weiterentwicklungsbedarf gibt, um die notwendige Wirkung zu erzielen. Sie zeigt […]
Erstellt am: August 19th, 2021